Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerschein beantragen
  • 185-Tage-Regelung beim Führerschein

Die 185-Tage-Regelung beim Führerschein: Auf den Wohnsitz kommt es an

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur 185-Tage-Regelung

Was bedeutet das Wohnsitzprinzip beim Führerschein?

Das Wohnsitzprinzip besagt, dass ein Führerschein in einem Staat der EU nur dann erworben werden kann, wenn sich der reguläre Wohnsitz für mindestens 185 Tage im Jahr dort befindet.

Müssen anderen Staaten einen solchen Führerschein anerkennen?

Der EuGH hat entschieden, dass ein Führerschein in den Mitgliedstaaten anzuerkennen ist, wenn die 185-Tage-Regelung erfüllt ist, keine Sperrfrist besteht und die Vorschriften des Ausstellungslandes beachtet wurden.

Ist ein Führerschein ohne festen Wohnsitz möglich?

Nein, einen Führerschein beantragen können Sie nur, wenn Sie einen festen Wohnsitz nachweisen.

Der Wohnsitz beeinflusst den Führerschein

Die 185-Tage-Regelung beim Führerschein findet in der Europäischen Union Anwendung.
Die 185-Tage-Regelung beim Führerschein findet in der Europäischen Union Anwendung.

Der Führerschein ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Der Arbeitsweg, die Einkäufe im Supermarkt oder die Fahrt zu Bekannten und Freunden – all das lässt sich besser bewerkstelligen, wenn die Strecken mit einem Fahrzeug zurückgelegt werden. Die Zeitersparnis ist in der Regel immens.

Muss auf dieses Dokument verzichtet werden, ist der Ärger meist groß. Steht dann noch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) an, ist die Versuchung vorhanden, diese kostspielige Untersuchung zu umgehen. Damit eng verbunden ist die 185-Tage-Regelung beim Führerschein.

Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Der folgende Ratgeber beantwortet diese Frage und erklärt, warum für den EU-Führerschein der Wohnsitz im Ausland entscheidend ist, damit dieser auch in Deutschland die Gültigkeit besitzt.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur 185-Tage-Regelung
  • Der Wohnsitz beeinflusst den Führerschein
  • Wohnsitzprinzip für den Führerschein laut EuGH
  • 185-Tage-Regelung für den EU-Führerschein: MPU trotzdem umgehen?
    • Kann ein Führerschein ohne festen Wohnsitz beantragt werden?

Wohnsitzprinzip für den Führerschein laut EuGH

Grundsätzlich können alle Bürger der Europäischen Union (EU) Ihren Führerschein in allen Mitgliedsstaaten anerkennen lassen. Ein verlockendes Angebot, dass vor allem Menschen reizt, die in Deutschland eine MPU absolvieren müssen.

Um diese Untersuchung zu umgehen, greifen einige Betroffene auf den sogenannten Führerscheintourismus in Polen oder Tschechien zurück, da Sie in jedem EU-Staat die Fahrerlaubnis erwerben können.

Aber: Mit der 185-Tage-Regelung beim Führerschein ist gemeint, dass Sie einen festen Wohnsitz im jeweiligen Land für mindestens sechs Monate nachweisen müssen. Andernfalls sind deutsche Behörden nicht verpflichtet, das Dokument auch in der Bundesrepublik anzuerkennen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) macht in seinem Urteil vom 26.04.2016 (Az. C-419/10) deutlich, dass ein Führerschein in jedem Mitgliedsstaat anzuerkennen ist, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • 185-Tage-Regelung beim Führerschein (Wohnsitzprinzip): Sie müssen mindestens sechs Monate Ihren festen Wohnsitz in dem Land haben, wo Sie die Führerscheinprüfung ablegen.
  • Sperrfrist: Diese darf zum Zeitpunkt der Fahrerlaubnisausstellung nicht aktiv sein.
  • Nationale Verordnungen: Alle Gesetze und Bestimmungen im jeweiligen Ausstellungsland müssen erfüllt sein.
Bedenken Sie: Es reicht nicht aus, wenn für den Führerschein Ihr Zweitwohnsitz im Ausland liegt. Es muss sich für sechs Monate ununterbrochen um Ihren Hauptwohnsitz handeln.

185-Tage-Regelung für den EU-Führerschein: MPU trotzdem umgehen?

Das Wohnsitzprinzip für den Führerschein wurde vom EuGH bestätigt.
Das Wohnsitzprinzip für den Führerschein wurde vom EuGH bestätigt.

Ein Fahrerlaubnisentzug kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Beharrliche Verstöße im Straßenverkehr, die das Punktekonto in Flensburg anwachsen lassen, sind einer davon, denn der Punkteregelung zufolge, ist das Limit bei acht Punkten erreicht. Weiterhin zählt auch eine Fahrt unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu den häufigsten Begründungen.

Damit geht nicht selten die Anordnung einer MPU einher. Die hohe Durchfallquote und die damit verbundenen Kosten machen sich verschiedene Anbieter zu Nutze.

Sie werben mit dem EU-Fahrerlaubnisdokument, welches für einen vorab definierten Preis erworben werden kann.

Dabei wird alles bis ins Detail geplant: Um die Einhaltung der 185-Tage-Regelung beim Führerschein kümmert sich der Anbieter selbst, indem eine Wohnung für den Kunden im entsprechenden Land angemietet wird.

Nehmen Sie sich vor dubiosen Anbietern in Acht, die mit derart betrügerischen Handlungen den Führerschein mit 185-Tage-Regelung anpreisen. Wohnen Sie nicht wirklich in dem betreffenden Land, so bewegen Sie sich in einer rechtlichen Grauzone, was im schlimmsten Fall mit einer Anzeige wegen Betrugs enden kann.

Kann ein Führerschein ohne festen Wohnsitz beantragt werden?

Um einen Führerschein überhaupt beantragen zu können, müssen Sie einen festen Wohnsitz nachweisen. Ohne diesen, kann das Dokument nicht erstellt werden. Schließlich müssen Sie eine Kopie von Ihrem Personalausweis bei der Antragsstellung beifügen.

Weitere Ratgeber

  • Der EU-Führerschein – Die wichtigsten Fakten und Neuerungen im EU-Recht zum Thema Führerschein
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Mit Schlafapnoe den Führerschein erwerben?
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Ist ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland gültig?
  • MPU: Reaktionstest als Nachweis der Fahrtauglichkeit
  • Führerschein umschreiben: So funktioniert die Führerschein­anpassung
  • Führerschein beantragen: So funktionierts
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Ina L. meint

    18. September 2024 at 18:25

    Hallo!
    Ich lebe seit 1988 in Finnland.
    Habe in Deutschland /Rosenheim meinen Führerschein gemacht und besitze den original Führerschein (Karton)
    Vor Jahren versuchte ich, den Führerschein zu erneuern, um eine Plastikkarte zu bekommen.
    in Rosenheim sagte die Behörde, dass Finnland dafür zuständig ist, in Finnland sagte die Behörde, dass Rosenheim dafür zuständig ist.
    So blieb die Sache unerledigt.

    Gibt es eine Lösung für mein Problem?

    Wäre dankbar für einen Rat.

    mit freundlichen Grüßen
    Ina L.

    Antworten
  2. Marian S. meint

    25. Juli 2023 at 18:31

    Ich hatte noch keinen Führerschein, habe nach einem Unfall aber so ab 2013 mit einem Mofa unter Drogeneinfluss einen Unfall gehabt. Danach hat man mir meinen Mofaführerschein und alles andere gesperrt. – Darf ich einen e – Bikeroller bis 20 km\h fahren, oder darf ich mit meinem Pflegegrad 2 einen Kabinenkrankenfahrzeug bis 20 km\h im Straßenverkehr fahren?
    Oder was darf ich mit meiner Gehbehinderung im Straßenverkehr noch fahren?
    Mfg. Marian S.

    Antworten
  3. Christof meint

    11. Juni 2021 at 18:20

    Einen ‚festen Wohnsitz‘ mit Behinderung,nicht so schwer wo erhalten im Ausland? Christof

    Antworten
  4. Peter meint

    10. Februar 2021 at 9:44

    Hallo ich möchte gerne Auto und Motorrad Führerschein wie funktioniert das?

    Antworten
  5. Martin meint

    17. Februar 2019 at 19:27

    Ergo ist es doch dann so, dass ein Führerschein erst gar nicht ausgestellt wird, wenn die 185 Tage Regelung nicht eingehalten ist. Schließlich ist der ausstellende Staat, an die EU- Regelung
    gebunden, und so auch in der Pflicht dies zu kontrollieren ob sich der Führerscheinerwerber auch an die EU-Regelung hielt. Hatte er dies, dann ist der EU Führerschein der beste Beleg, der belegt, dass hier die Regelung nach EU Führerschein Recht eingehalten sind.

    Antworten
    • Anna meint

      22. Juli 2019 at 3:09

      Und findige Geschäftsleute sind bereits so weit, die deine 185 Tage Regelung zu ermöglichen, indem sie dir sogar einen Mietvertrag besorgen.

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss