fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
  • fuehrerscheinfix.de
  • Rettungsgasse

Rettungsgasse in Deutschland richtig bilden: So geht’s

Von Fuehrerscheinfix.de, letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Wichtigste zur Rettungsgasse gemäß StVO

Wann ist die Rettungsgasse Pflicht?

Sie sind laut Straßenverkehrsordnung verpflichtet eine Rettungsgasse zu bilden, wenn es außerhalb geschlossener Ortschaften bzw. auf der Autobahn zu stockendem Verkehr kommt oder sich bereits ein Stau gebildet hat. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Rettungskräfte bei einem etwaigen Unfall zu den Opfern gelangen und diese medizinisch versorgen können.

Wie bildet man eine Rettungsgasse richtig?

Fahrzeuge, die sich auf der linken Spur befinden, müssen ganz nach links fahren. Alle übrigen Kfz müssen möglichst weit nach rechts bewegt werden. So stellen Sie sicher, dass Sanitäter und Polizei die Rettungsgasse problemlos nutzen können. Dieses Video zeigt Ihnen, wo genau Sie Ihr Kfz platzieren müssen.

Droht ein Bußgeld, wenn die Rettungsgasse nicht gebildet wird?

Ja. Wenn Sie keine Rettungsgasse bilden, müssen Sie mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Es wird mindestens ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro fällig. Zudem werden zwei Punkte in Flensburg vermerkt und Sie erhalten ein Fahrverbot von einem Monat. Unsere Tabelle zeigt Ihnen weitere mögliche Bußgelder, punkte und Fahrverbote.

Müssen Sie, wenn Sie bei Stau die Rettungsgasse nutzen, ein Bußgeld bezahlen?

Nutzen Sie eine Rettungsgasse quasi als Geisterfahrer, müssen Sie mit einem Bußgeld von mindestens 240 Euro, zwei Punkten in Flensburg sowie einem Fahrverbot von einem Monat rechnen.

Eine Rettungsgasse kann Leben retten!

Inhalte

  • Das Wichtigste zur Rettungsgasse gemäß StVO
  • Eine Rettungsgasse kann Leben retten!
    • So müssen Sie die Rettungsgasse bei 3 und 4 Spuren bilden (inkl. Video)
    • Keine Rettungsgasse gebildet: Diese Strafe droht
    • Weitere Ratgeber
Bei einem Stau auf der Autobahn sind Sie verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden.
Bei einem Stau auf der Autobahn sind Sie verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden.

Bei einem Unfall können Minuten über das Überleben und den Tod der Beteiligten entscheiden. Daher ist es essentiell, dass Rettungskräfte und Ersthelfer so schnell wie möglich zu verunglückten Personen gelangen können.

Gerade außerhalb geschlossener Ortschaften kann eine Kollision zweier Fahrzeuge schwerwiegende Verletzungen für die Fahrzeuginsassen nach sich ziehen. Um den Einsatzkräften die Zufahrt zu den Unfallopfern zu ermöglichen, müssen alle übrigen Verkehrsteilnehmer eine Rettungsgasse bilden.

Doch viele Kfz-Fahrer fragen sich: „Wann genau muss ich eine Rettungsgasse auf der Autobahn bilden?“ Die Antwort darauf liefert § 11 Absatz 2 Straßenverkehrsordnung (StVO):

Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden.

Die Pflicht, auf der Autobahn eine Rettungsgasse mit Motorrad, Pkw und Co. zu bilden, besteht also schon bei stockendem Verkehr, wenn sich die Fahrzeuge in Schrittgeschwindigkeit fortbewegen.

Wichtig: In der StVO ist die Rettungsgasse explizit nur außerhalb geschlossener Ortschaften vorgeschrieben. Innerorts sind Sie bei einem Stau nicht dazu verpflichtet. Allerdings genießen Einsatzkräfte der Polizei, des Rettungsdienstes uvm. auch in der Stadt Sonderrechte. Fahren diese mit Blaulicht und Martinshorn, müssen Sie sofort den Weg frei machen.

So müssen Sie die Rettungsgasse bei 3 und 4 Spuren bilden (inkl. Video)

Da wir nun geklärt haben, wann Sie eine Rettungsgasse bilden müssen, wollen wir nachfolgend beschreiben, wie Sie dabei vorgehen müssen. Im Grund müssen Sie sich nur eine wichtige Regel merken: Alle Fahrzeuge, die sich auf der linken Fahrbahn befinden, müssen nach links. Die übrigen Fahrzeuge sollen sich so weit wie möglich nach rechts orientieren.

In folgendem Video erfahren Sie noch einmal ganz genau, wie Sie die Rettungsgasse bei einer drei- oder vierspurigen Fahrbahn bilden müssen:

Im Video: So bilden Sie eine Rettungsgasse richtig.
Im Video: So bilden Sie eine Rettungsgasse richtig.

Keine Rettungsgasse gebildet: Diese Strafe droht

Wie bereits eingangs erwähnt, zählt bei der Erstversorgung von schwer verletzten Unfallopfern jede Minute. Dementsprechend gibt es auch harte Sanktionen, wenn Sie keine Rettungsgasse bilden und somit die Einsatzkräfte behindern.

Sie müssen für diese Ordnungswidrigkeit mindestens mit einem Bußgeld in Höhe von 200 Euro sowie zwei Punkten in Flensburg rechnen. Zusätzlich erwartet Sie ein Fahrverbot von einem Monat. Ordnungswidrig handeln Sie auch, wenn Sie selbst die Rettungsgasse für Ihre Fahrt nutzen.

Die nachfolgende Tabelle fasst alle Sanktionen, die in Verbindung bei einer Rettungsgasse ausgesprochen werden können, für Sie zusammen:

VerstoßBuß­geld (€)PunkteFahr­verbot
Auf einer Auto­­bahn oder Außer­­orts­­straße keine freie Gasse zur Durch­­fahrt von Polizei- oder Hilfsfahr­­zeugen gebildet, obwohl der Verkehr stockte.20021 Mo­nat
... mit Behin­derung24021 Mo­nat
... mit Gefähr­dung28021 Mo­nat
... mit Sach­beschä­digung32021 Mo­nat
Sie nutz­ten un­be­­rech­­tigt eine außer­­orts bei stock­en­­dem Ver­kehr ge­bil­­de­te Rettungs­­gasse24021 Mo­nat
... mit Behin­derung28021 Mo­nat
... mit Gefähr­dung30021 Mo­nat
... mit Sach­beschä­digung32021 Mo­nat
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,28 von 5)
Rettungsgasse in Deutschland richtig bilden: So geht’s
4.28 5 25
Loading...

Weitere Ratgeber

  • Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in Deutschland
  • E-Scooter in Deutschland: Welche Regeln gelten?
  • Ist eine Dashcam fürs Auto in Deutschland erlaubt?
  • Geschwindigkeits­überschreitung: Wie hoch ist das Bußgeld?
  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland: Welches Tempo ist wo erlaubt?
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland
  • Geschwindigkeitskontrolle in Deutschland: Mit Blitzern gegen Temposünder
  • Radaranlagen in Deutschland: Welche Radarblitzer gibt es?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Anzeige

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Copyright © 2015-2023 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss