Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Magazin
  • Ablenkung am Steuer

Eine Ablenkung am Steuer kann zu schweren Unfällen führen

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Ablenkung am Steuer

Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?

Es gibt viele Tätigkeiten, die eine Ablenkung am Steuer darstellen können. Als Beispiele sind die Handynutzung, das Essen während der Fahrt oder auch andere Aktivitäten wie zum beispielsweise das Schminken zu nennen.

Warum ist eine Ablenkung am Steuer gefährlich?

Sind Sie unkonzentriert beim Autofahren, können daraus schwerwiegende Unfälle resultieren. In aller Regel ist dann nämlich Ihre Reaktionszeit deutlich reduziert, was zu einem längeren Bremsweg führt.

Was droht, wenn ich wegen einer Ablenkung am Steuer einen Unfall baue?

Bauen Sie aufgrund einer Ablenkung am Steuer einen Unfall, bei welchem Personen zu Schaden kommen, stellt das eine fahrlässige Körperverletzung dar. Gemäß Strafgesetzbuch droht Ihnen dafür eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

Unser Video zur Ablenkung am Steuer

Wodurch kann es zu Ablenkungen am Steuer kommen?
Wodurch kann es zu Ablenkungen am Steuer kommen?

Konzentration ist beim Autofahren das A und O  

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Ablenkung am Steuer
  • Unser Video zur Ablenkung am Steuer
  • Konzentration ist beim Autofahren das A und O  
    • Was lenkt Sie während der Fahrt stark ab?
    • Wenn die Ablenkung am Steuer zum Unfall führt: Richtiges Verhalten
    • Wie wird ein verursachter Unfall nach einer Ablenkung am Steuer sanktioniert?
Ablenkung am Steuer: Laute Musik kann die Konzentration beeinträchtigen.
Ablenkung am Steuer: Laute Musik kann die Konzentration beeinträchtigen.

Wer mit einem Kraftfahrzeug unterwegs ist, trägt nicht nur für sich selbst die Verantwortung. Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert eine hohe Konzentration, daher ist es auch verboten, sich unter dem Einfluss von zuviel Alkohol oder Drogen hinters Steuer zu setzen.

Auch kleinere Ablenkungen, zum Beispiel durch den Beifahrer, können zu einem gravierenden Verlust der Konzentration führen. Und dieser resultiert dann nicht selten in einen Unfall. Doch welche Strafe droht, wenn Sie durch eine Ablenkung am Steuer einen Unfall verursachen?

Welche Faktoren können während der Fahrt ablenkend wirken und sollten daher unterlassen werden? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.

Was lenkt Sie während der Fahrt stark ab?

Eine Ablenkung am Steuer kann durch ganz unterschiedliche Faktoren erfolgen. Einige davon lassen sich aber vom Fahrer selbst schnell beseitigen bzw. kommt es mit der nötigen Disziplin gar nicht erst dazu.

So ist die Handynutzung am Steuer zum Beispiel sehr ablenkend. Darüber hinaus ist diese auch verboten und zieht ein hohes Bußgeld nach sich. Auch das erlaubte Telefonieren per Freisprecheinrichtung kann zu einer Ablenkung am Steuer führen.

Ähnlich verhält es sich, wenn der Beifahrer ununterbrochen auf den Fahrer einredet oder dieser sich selbst durch laute Musik ablenkt. Nachfolgend haben wir Ihnen noch einige weitere Aktivitäten aufgelistet, die zu einer Ablenkung am Steuer führen können:

  • Insekten im Fahrzeuginneren
  • Trinken oder Essen am Steuer
  • Bedienung von Navi und Radio
  • Psychische Belastungen
  • Müdigkeit
  • Gegenstände, die im Fahrzeug ungesichert umherfliegen

Wenn die Ablenkung am Steuer zum Unfall führt: Richtiges Verhalten

Eine Ablenkung beim Autofahren kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Eine Ablenkung beim Autofahren kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.

Wenn es zu einem Unfall gekommen ist, müssen Sie schnell handeln, sofern Sie unverletzt bleiben. Zunächst einmal müssen Sie die Unfallstelle absichern. So verhindern Sie, dass es zu Folgeunfällen kommt.

Als nächstes sollten Sie sich um verletzte Personen kümmern, Erste Hilfe leisten und einen Notruf absetzen. Danach bleibt Ihnen nur übrig, auf das Eintreffen der Rettungskräfte zu warten.

Wie wird ein verursachter Unfall nach einer Ablenkung am Steuer sanktioniert?

Verursachen Sie durch eine Ablenkung am Steuer einen Unfall, drohen Konsequenzen. Diese fallen besonders hart aus, wenn andere Menschen bei der Kollision zu Schaden kommen. In diesem Fall handelt es sich nämlich um fahrlässige Körperverletzung.

In § 229 Strafgesetzbuch (StGB) ist definiert, welche Strafe dafür droht:

Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Gut zu wissen: Hat beispielsweise die Nutzung von einem Handy am Steuer zu dem Unfall geführt, kommen zusätzlich Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog auf Sie zu. Das kann übrigens auch zu einem Verlust vom Versicherungsschutz führen, da es sich hierbei um eine grob fahrlässig verursachte Ablenkung am Steuer handelt.

Weitere Ratgeber

  • Drogen am Steuer: Strafen, Bußgelder und andere Folgen
  • Geblitzt mit Handy am Steuer: Welche Strafe droht?
  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt
  • Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze in Deutschland
  • Fahrtenbuch: Alles zur Auflage und zum Führen eines Fahrtenbuches
  • Führerscheinentzug wegen Drogenbesitz ohne Konsum?
  • Bei einem Unfall ist das richtige Verhalten ausschlaggebend
  • Selbstverschuldeter Unfall – wer zahlt bei Eigenverschulden?
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss