Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Kosten

Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zu den Kosten des Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid

Wann kann ich Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen?

Sie können gegen den zu Ihren Lasten ergangenen Bußgeldbescheid innerhalb von zwei Wochen ab dessen Zustellung Einspruch einlegen.

Verursacht der Enspruch Kosten?

Wenn das Bußgeldverfahren vor Gericht fortgeführt wird, entstehen Gerichtskosten in Höhe von etwa 10 Prozent der Bußgeldsumme, mindestens aber 50 Euro. Bei einer anwaltlichen Vertretung kommen noch Anwaltsgebühren hinzu.

Mit welchen Nachteilen muss ich rechnen, wenn ich Einspruch einlege?

Wenn Sie Einspruch einlegen, kann eine Entscheidung ergehen, die im Vergleich zum Bußgeldbescheid noch nachteiliger ist. Denkbar ist beispielsweise ein erhöhtes Bußgeld.

Einspruch innerhalb von zwei Wochen möglich

Beim Einspruch gegen den Bußgeldbescheid können Kosten entstehen.
Beim Einspruch gegen den Bußgeldbescheid können Kosten entstehen.

Haben Sie eine Ordnungswidrigkeit im Straßen­verkehr begangen, erhalten Sie innerhalb von ein paar Wochen in der Regel einen Bußgeldbescheid zugeschickt.

Egal, welche Art von Verkehrsverstoß das Bußgeld, die Punkte oder auch das Fahrverbot provoziert hat: Sie haben nach Erhalt des Bescheids zwei Wochen Zeit, um Einspruch gegen den Vorwurf einzulegen. Das können Sie auch mithilfe von einem Rechtsanwalt tun.

Tun Sie dies nicht und die Frist verstreicht, so wird der Bußgeldbescheid inklusive Gebühren rechtskräftig und Sie müssen die Strafe ableisten. Aber entstehen eigentlich Kosten, wenn Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen? Das und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zu den Kosten des Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid
  • Einspruch innerhalb von zwei Wochen möglich
  • Einspruch gegen Bußgeldbescheid – Die wichtigsten Infos im Video
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Kosten des Verfahrens
  • Was passiert, wenn der Einspruch abgelehnt wird?
    • Gegen den Bußgeldbescheid eingelegten Einspruch zurücknehmen: Fallen Kosten vor Gericht an?

Möchten Sie zunächst prüfen, ob ein Einspruch in Ihrem Fall möglich ist? Dann nutzen Sie den unverbindlichen Bußgeldcheck **!

Einspruch gegen Bußgeldbescheid – Die wichtigsten Infos im Video

Video: Hier erfahren Sie, aus welchen Gründen sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnen kann.
Video: Hier erfahren Sie, aus welchen Gründen sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnen kann.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Kosten des Verfahrens

Erscheint Ihnen das Bußgeld zu hoch, wollen Sie das Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umwandeln oder fühlen Sie sich zu Unrecht beschuldigt, kann ein Einspruch erfolgreich sein. Wenn Sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen, sind Kosten des Verfahrens in der Regel nicht zu erwarten.

Denn in der Folge kommt es zu einer erneuten Prüfung Ihrer Unterlagen durch die Behörde. Dieser Vorgang erzeugt keine weiteren Kosten. Wird Ihr Einspruch als rechtmäßig angesehen, wird das Verfahren gegen Sie von der Bußgeldbehörde eingestellt.

Gut zu wissen: Im Zuge des Themas wird auch häufig vom Widerspruch gegen den Bußgeldbescheid und dessen Kosten gesprochen. Ein Widerspruch meint das gleiche wie ein Einspruch, ist aber eher im Verwaltungsrecht zu finden. Im Sinne einer Ordnungswidrigkeit ist immer von Einspruch die Rede.

Was passiert, wenn der Einspruch abgelehnt wird?

Ein gegen den Bußgeldbescheid eingelegter Einspruch kann keine Kosten verursachen, wenn er erfolgreich ist.
Ein gegen den Bußgeldbescheid eingelegter Einspruch kann keine Kosten verursachen, wenn er erfolgreich ist.

Legen Sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch ein, können Kosten nur dann auf Sie zukommen, wenn Sie entweder einen Anwalt zurate ziehen, den Sie bezahlen müssen oder Ihr Einspruch als unrechtmäßig abgewiesen wird.

Denn dann wird Ihr Fall an das Amtsgericht weitergeleitet. Sprechen Sie ohne einen Anwalt vor, müssen Sie die Gerichtskosten zahlen, wenn Ihr Einspruch als unrechtmäßig angesehen wird. Haben Sie einen Rechtsanwalt konsultiert, sind diese Kosten ebenfalls von Ihnen zu tragen. Vor Gericht geht es auch, wenn ein Führerscheinentzug infrage kommt. Ein einfacher Einspruch ist deshalb nicht möglich.

Beachten Sie deshalb: Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erzeugt keine Kosten, wenn dieser als rechtmäßig angesehen wird. Andernfalls – und mit der Beauftragung von einem Rechtsanwalt – können allerdings hohe Beträge auf Sie zukommen. Es kann sich deshalb lohnen, vorab Ihre Einspruchsmöglichkeiten erst einmal zu prüfen. Das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen Bußgeldcheck **.

Gegen den Bußgeldbescheid eingelegten Einspruch zurücknehmen: Fallen Kosten vor Gericht an?

Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erzeugt normalerweise Kosten, wenn es zu einem Gerichtstermin kommt.
Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erzeugt normalerweise Kosten, wenn es zu einem Gerichtstermin kommt.

Wollen Sie den Einspruch zurückziehen, bevor es zu einer möglicherweise kostspieligen Gerichts­verhandlung kommt, können Sie dies mithilfe eines formlosen Schreibens an das Gericht tun.

Der Vorteil daran: Sie müssen die Kosten für das Verfahren nicht übernehmen. Das kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie nach erneuter Prüfung durch die Bußgeldbehörde doch nicht mehr so sicher sind, ob Ihrem Einspruch vor Gericht stattgegeben wird.

Um hohe Kosten zu umgehen, ist ein Rücktritt vom Einspruch sinnvoll. In diesem Fall müssen Sie lediglich die auf dem Bußgeldbescheid angegeben Kosten tragen sowie das Fahrverbot ableisten.

Beachten Sie: Sollten der Bußgeldbehörde bei der erneuten Durchsicht Ihrer Unterlagen im Verfahren weitere Hinweise auf die Tat vorgelegt werden, kann sich das gegen Sie verhängte Bußgeld auch noch erhöhen. Bedenken Sie dies, bevor Sie den Einspruch – mit oder ohne Anwalt – einlegen.

Bildnachweise: istockphoto.com/Kuzma, fotolia.com/PeterMaszlen, istockphoto.com/Vladstudioraw

Weitere Ratgeber

  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Bußgeldbescheid: Der Halter war nicht Fahrer vom Wagen
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen
  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss