Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid fehlerhaft
  • Bußgeldbescheid ohne Unterschrift

Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Bußgeldbescheid ohne Unterschrift

Muss ein Bußgeldbescheid eine Unterschrift enthalten?

Nein. Eine Unterschrift muss im Bußgeldbescheid nicht zwingend auftauchen.

Begründet eine fehlende Unterschrift einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?

Nein. Da ein Bußgeldbescheid auch ohne Unterschrift gültig ist, wäre ein Einspruch hier unbegründet.

Welche Inhalte sind im Gegensatz zur Unterschrift verpflichtender Bestandteil eines Bußgeldbescheids?

Eine Übersicht über die Angaben, die im Bußgeldbescheid enthalten sein müssen, finden Sie hier.

Wenn der Bußgeldbescheid nicht unterschrieben ist

Auch ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift ist gültig.
Auch ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift ist gültig.

Ein Verstoß im Straßenverkehr kann den Betroffenen teuer zu stehen kommen. Wird ein Autofahrer beispielsweise an einer Baustelle auf der Autobahn mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt, so erwarten ihn Strafen gemäß Bußgeldkatalog.

Diese zu vollstrecken, ist Aufgabe der Bußgeldstellen. In dieser Verwaltung werden Bescheide ausgestellt und postalisch an den Verkehrssünder verschickt. Doch wie ist die rechtliche Lage, wenn ein Bußgeldbescheid nicht unterschrieben ist?

Der folgende Ratgeber klärt Sie darüber auf und gibt an, welche Formalitäten ein solches Schreiben der Behörde enthalten sollte. Zusätzlich erfahren Sie, wann sich ein Einspruch lohnen kann.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Bußgeldbescheid ohne Unterschrift
  • Wenn der Bußgeldbescheid nicht unterschrieben ist
  • Bußgeldbescheid ohne Unterschrift erhalten – lohnt ein Einspruch?
  • Formale Richtlinien eines Bußgeldbescheids

Bußgeldbescheid ohne Unterschrift erhalten – lohnt ein Einspruch?

Nachdem ein Verkehrsteilnehmer vom Blitzer erfasst wurde, beginnt das Warten auf den Bußgeldbescheid. Dieser oder zumindest ein Anhörungsbogen sollte innerhalb von drei Monaten verschickt werden. Andernfalls ist der Verstoß im Straßenverkehr verjährt und der „Verkehrssünder“ kann nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden.

Doch wie sieht es aus, wenn der Bußgeldbescheid ohne Unterschrift bei Ihnen ankommt? Ist dieser dann ungültig? Diese Frage ist mit „Nein“ zu beantworten. Für die Begründung spielen zwei rechtliche Aspekte eine Rolle:

  • § 37 Abs. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG): Darin steht geschrieben, dass ein schriftlicher oder elektronischer Verwaltungsakt durch eine Unterschrift zu kennzeichnen ist.
  • Allerdings besagt § 37 Abs. 5 VwVfG folgendes:

    Bei einem schriftlichen Verwaltungsakt, der mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen wird, können abweichend von Absatz 3 Unterschrift und Namenswiedergabe fehlen.

Somit wird deutlich, dass ein Bußgeldbescheid auch ohne Unterschrift gültig ist. Das Bußgeld muss entsprechend bezahlt und die anderen Sanktionen zur Kenntnis genommen werden. Daher ist ein Einspruch in einem solchen Fall zwecklos.

Formale Richtlinien eines Bußgeldbescheids

Ist ein Bußgeldbescheid nicht unterschrieben, heißt dies nicht, dass Sie diesen ignorieren dürfen.
Ist ein Bußgeldbescheid nicht unterschrieben, heißt dies nicht, dass Sie diesen ignorieren dürfen.

Ist der Bußgeldbescheid nicht unterschrieben, lohnt zwar ein Einspruch nicht, allerdings kann dieser durch Formfehler oder eine Fristüberschreitung in den Fokus rücken. In einem Schreiben der Behörde sollten folgende Angaben enthalten sein:

  • Name und Anschrift des Beschuldigten
  • Tatvorwurf (inklusive Datum und Uhrzeit)
  • Beweismittel
  • Ausmaß der Sanktionen (Ausnahme: Punkte, Fahrverbote und Probezeitmaßnahmen müssen nicht aufgeführt sein)

Fehlt eine dieser Angaben, so kann es sich um einen Formfehler im Bußgeldbescheid handeln. Im Gegensatz zu einem Bußgeldbescheid ohne Unterschrift, können Sie gegen diesen dann einen Einspruch einlegen.

Einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen, macht dann Sinn, wenn dieser Formfehler enthält oder die Zustellungsfrist überschritten wurde, sodass eine Verjährung eintritt.

Bildnachweise:fotolia.com/© diego1012, fotolia.com/© Steve Morvay

Weitere Ratgeber

  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • Bußgeldbescheid ohne Verwarnung erhalten? So gehen Sie vor
  • Bußgeldbescheid trotz Zahlung - ist das möglich?
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Zustellung?
  • Wissenswertes zum Bußgeldbescheid: Zustellung, Gebühren und Fristen
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss