Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerschein beantragen
  • Ersatzführerschein

Den Ersatzführerschein beantragen: Kosten und zuständige Behörde

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Ersatzführerschein

Wann erhalten Sie einen Ersatzführerschein?

Wird der Führerschein gestohlen oder verlieren Sie ihn, müssen Sie einen Ersatz beantragen. Ohne Führerschein zu fahren, bedeutet in der Regel Bußgelder.

Was ist zu tun, um einen Ersatzführerschein zu erhalten?

Ein Verlust oder Diebstahl ist der Polizei zu melden. Das neue Führerscheindokument müssen Sie dann beim Bürgeramt bzw. der zuständigen Stelle beantragen. Welche Dokumente dafür notwendig sind, erfahren Sie hier.

Welche Kosten verursacht ein Ersatzführerschein?

Da keine erneute Prüfung absolviert werden muss, fallen hier nur die Gebühren für die Ausstellung und eventuelle die Versandkosten an. Wie hoch diese sind, finden Sie hier.

Regelungen zum Erhalt eines Ersatzführerscheins

Ein Ersatzführerschein ist zu beantragen, wenn Sie das Dokument verloren haben oder es gestohlen wurde.
Ein Ersatzführerschein ist zu beantragen, wenn Sie das Dokument verloren haben oder es gestohlen wurde.

Die Ausbildung in der Fahrschule ist Voraussetzung dafür, eine Fahrerlaubnis zu erhalten. Neben der Theorieprüfung muss auch in der Praxis eine Fahrtauglichkeit nachgewiesen werden. Verläuft die Prüfungsfahrt positiv, hält der Fahranfänger im Anschluss den Führerschein in den Händen.

Der Führerschein ist ein Dokument, welches ihn fortan als „staatlich anerkannten“ Autofahrer ausweist, welcher die Berechtigung hat, ein Fahrzeug in der bestandenen Fahrzeugklasse zu führen.

Daher ist dieser auch mitzunehmen, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen. Andernfalls droht ein Bußgeld.

Doch was passiert, wenn Sie den Führerschein verlieren oder dieser gestohlen wird? Dann muss ein Ersatzführerschein her. Wo und wie Sie neuen Führerschein beantragen können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Außerdem klären wir, wie sich die Kosten für den Ersatzführerschein zusammensetzen.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Ersatzführerschein
  • Regelungen zum Erhalt eines Ersatzführerscheins
  • Wann ist für den Führerschein ein Ersatz erforderlich?
  • Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl beantragen
    • Ersatzführerschein aus dem Ausland beantragen: Geht das?
    • Was kostet ein Ersatzführerschein?
    • Können Sie den Ersatzführerschein online beantragen?

Wann ist für den Führerschein ein Ersatz erforderlich?

Der Fahrzeugführerschein wird nach bestandener praktischer Prüfung ausgehändigt und ist vom Fahrzeugführer auf Fahrten stets mitzuführen. Somit können diese bei einer Polizeikontrolle nachweisen, dass sie berechtigt sind, Kraftfahrzeuge zu führen.

Daher sollten Sie auf dieses Dokument gut achten. Verlieren Sie den Lappen, so muss nämlich ein entsprechender Ersatzführerschein her. Dasselbe gilt auch, wenn der Fahrberechtigungsnachweis gestohlen wird.

In beiden Fällen ist zudem eine unverzügliche Anzeige bei der Polizei erforderlich. Dies ist wichtig, falls ein Dieb versucht, Ihren Lappen für seine Zwecke zu benutzen.

Um die Behörde darauf hinzuweisen, dass Sie sich nicht mehr in Besitz des Führerscheins befinden, ist es also erforderlich, den Verlust umgehend zu melden. So stellen Sie sicher, dass eventuelle Verkehrsverstöße oder Straftaten nicht auf Sie zurückfallen können.

Ein Ersatz für den Führerschein bei einem Diebstahl kann erst ausgestellt werden, wenn Sie den Verlust bei der Polizei in Form einer Anzeige gemeldet haben.

Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl beantragen

Nehmen Sie ohne Ersatzführerschein am Straßenverkehr teil, droht ein Bußgeld.
Nehmen Sie ohne Ersatzführerschein am Straßenverkehr teil, droht ein Bußgeld.

Benötigen Sie einen Ersatzführerschein, so ist dieser beim zuständigen Bürgeramt zu beantragen. Dies gilt allerdings nur, wenn Sie keinen vor­läufigen Führerschein benötigen, Sie also bis zur Ausstellung des Ersatzdokuments nicht planen, mit dem Auto zu fahren.

Benötigen Sie einen sogenannten „Übergangsführerschein“, können Sie diesen ausschließlich bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragen. Für den Antrag auf Ersatzführerschein sind folgende Dokumente dringend erforderlich:

  • Aktuelles Lichtbild
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Kopie der Anzeige bei der Polizei oder eidesstattliche Versicherung

Mit der eidesstattlichen Versicherung bestätigen Sie, dass Sie einen Ersatzführerschein benötigen, weil Ihnen das Dokument abhandengekommen ist. Somit stellt die Behörde sicher, dass Sie sich nicht mehrere Führerscheine ausstellen lassen und somit Dokumentenfälschung betreiben.

Ersatzführerschein aus dem Ausland beantragen: Geht das?

Doch was passiert, wenn Sie den Lappen im Ausland verlieren? Ein Ersatzführerschein kann nur in der Stadt beantragt werden, wo sich Ihr Hauptwohnsitz befindet. Demnach ist eine Beantragung im Ausland während des Urlaubs oder auf Dienstreise nicht möglich.

Allerdings sollten Sie auch hier den Verlust bei der örtlichen Polizei melden. Die Botschaft oder das Konsulat muss in diesem Fall allerdings nicht informiert werden. Die Abwicklung mit den deutschen Behörden beginnt erst, wenn Sie sich wieder an Ihrem Wohnort befinden.

Fahren Sie trotz des Verlustes und ohne Ersatzführerschein, so kann Sie ein Bußgeld erwarten. Dieses kann je nach dem Land variieren, in dem Sie Ihren Urlaub verbringen.

Was kostet ein Ersatzführerschein?

Besorgen Sie sich für den verlorenen Führerschein Ersatz, kommen Kosten auf Sie zu. Dabei fällt eine Grundgebühr von 40 Euro für den Ersatzführerschein an. Lassen Sie zudem einen Übergangsführerschein ausstellen, kommen weitere zehn Euro hinzu.

Gegen einen Aufpreis können Sie auch eine Expressherstellung für den Ersatzführerschein veranlassen. Dieser wird Ihnen gegen eine Zusatzgebühr von 6,75 Euro innerhalb von zwei Tagen ausgestellt. Er ist bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde abzuholen.

Mit einer weiteren Zahlung in Höhe von 4,85 Euro können Sie auch einen Direktversand zu Ihnen nach Hause in Auftrag geben. Sie erhalten den Ersatzführerschein dann durch die deutsche Post per Einschreiben zugestellt.

Die Kosten für den Ersatzführerschein setzen sich aus der Bearbeitungsgebühr der zuständigen Behörde zusammen. Darin sind sowohl der Verwaltungsaufwand als auch die Erstellung des neuen Dokuments inbegriffen.

Können Sie den Ersatzführerschein online beantragen?

Für den Ersatzführerschein erreichen die Kosten nicht den dreistelligen Bereich.
Für den Ersatzführerschein erreichen die Kosten nicht den dreistelligen Bereich.

Immer mehr Verfahren werden online angeboten, um die Behörden zu entlasten. So ist beispielsweise eine Anzeige bei der Polizei im Internet möglich oder aber auch das Ausfüllen vom Anhörungsbogen in einem Bußgeldverfahren.

Haben Sie den Führerschein verloren und Ersatz muss her, so können Sie das neue Dokument allerdings nicht online beantragen. Dafür ist immer ein persönliches Vorsprechen erforderlich.

Bildnachweise:fotolia.com/ © GordonGrand

Weitere Ratgeber

  • Führerschein verloren: Was jetzt?
  • Führerschein beantragen: So funktionierts
  • Internationaler Führerschein: Preis, Gültigkeit & Voraussetzungen
  • Führerschein: Die Kosten für die mobile Selbstständigkeit
  • A1-Führerschein - Fahrerlaubnis für das kleine Motorrad
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Mit Schlafapnoe den Führerschein erwerben?
  • Theorieprüfung für den Führerschein: Vorbereitung, Ablauf und Kosten

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Karin H. meint

    30. Mai 2023 at 7:39

    Habe mein Portemonnaie mit Führerschein und Ausweis hier in Palma gestohlen bekommen.Anzeige bei Polizei wurde gemacht. Wo kann ich meinen Führerschein in meinem Wohnort Dietzenbach neu ausgestellt bekommen. Ausgestellt wurde er in Frankfurt. Mfg

    Antworten
  2. Maurizio meint

    15. Oktober 2019 at 8:22

    Guten Morgen hette gerne eine kurze Frage habe mein Führerschein verloren und möchte gerne fragen ob es geht das sie mir ein Ersatz schicken würden .
    Würde mich sehr freuen wenn sie mir eine kurze info Danke

    Mit freundlichen Grüßen
    Maurizuo

    Antworten
  3. S. meint

    12. Juli 2018 at 17:12

    Ich bin hier in Spanien und habe meinen Führerschein verloren. Ende nächster Woche müsste ich mir aber dringend ein Mietauto…gibt es nicht irgendeine Möglichkeit Ersatz zu bekommen?
    Ich habe hier sonst ein riesen Problem

    Viele Grüsse
    S.

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss