Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerschein beantragen
  • Internationaler Führerschein

Internationaler Führerschein: Preis, Gültigkeit & Voraussetzungen

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum internationalen Führerschein

Wo kann ich einen internationalen Führerschein beantragen?

Den Antrag können Sie ganz einfach bei Ihrer örtlichen Fahrerlaubnisbehörde stellen.

Was kostet der internationale Führerschein?

Ein internationaler Führerschein ist mit Kosten von rund 15 Euro verbunden.

Wo empfiehlt sich ein internationaler Führerschein und wie lange ist er gültig?

Im außereuropäischen Ausland ist ein internationaler Führerschein immer empfehlenswert. Eine Übersicht der Länder finden Sie hier. Ein internationaler Führerschein hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren.

Wo und wie bekomme/beantrage ich einen internationalen Führerschein für meine Reise?
Wo und wie bekomme/beantrage ich einen internationalen Führerschein für meine Reise?

Um ein Fahrzeug im Straßenverkehr führen zu dürfen, benötigen Sie einen Führerschein. Dank der Reglungen innerhalb der EU haben inzwischen bereits viele Autofahrer den europäischen Kartenführerschein.

Allerdings ist der deutsche Führerschein nicht international gültig, sondern nur innerhalb der EU bzw. des EWR. Außerhalb Europas ist es immer ratsam, eine internationale Fahrerlaubnis mitzuführen. Diese ist jedoch in der Regel nur in Kombination mit dem nationalen Führerschein gültig.

Was kostet ein internationaler Führerschein? Wo bekomme bzw. beantrage ich den internationalen Führerschein? Wie sieht der internationale Führerschein überhaupt aus? Diesen Fragen wollen wir im vorliegenden Ratgeber auf den Grund gehen.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum internationalen Führerschein
  • Antrag & Kosten: Ein internationaler Führerschein ist mit einigem Aufwand verbunden
    • Internationaler Führerschein: Wo und wie beantragen?
    • Wo bekommt man den internationalen Führerschein während einer Reise her?
  • In diesen Ländern benötigen Sie einen internationalen Führerschein
  • Verlust oder Verlängerung: Ein internationaler Führerschein muss neu beantragt werden
    • Wie sieht der internationale Führerschein aus? Unser Beispiel zeigt es

Antrag & Kosten: Ein internationaler Führerschein ist mit einigem Aufwand verbunden

Alles hat seinen Preis, auch ein internationaler Führerschein. Der Antrag kostet ca. 15 Euro.
Alles hat seinen Preis, auch ein internationaler Führerschein. Der Antrag kostet ca. 15 Euro.

Wenn Sie sich auf eine Reise ins Ausland begeben oder sogar für längere Zeit im Ausland arbeiten, ist in der Regel ein internationaler Führerschein zu beantragen. Dauer und Gebühren der Antragstellung hängen von der jeweiligen Behörde ab, von der der Schein schlussendlich ausgestellt wird. Die Bearbeitung nimmt ungefähr sechs Wochen in Anspruch.

Das Reiseland spielt für die Gebühren keine Rolle (z. B. internationaler Führerschein für die USA-Reise). Die Kosten können jedoch von Behörde zu Behörde variieren. Meist belaufen sie sich auf rund 15 Euro.

Kommen wir nun zur Gültigkeit: Ein internationaler Führerschein ist immer drei Jahre und nur in Kombination mit dem nationalen Führerschein gültig. Wer also in Deutschland die Fahrerlaubnis noch nicht erworben hat oder gerade ein Fahrverbot absitzen muss, kann auch mit einem internationalen Führerschein nicht viel anfangen.

Grundsätzlich ist außerdem ein Antrag erforderlich. Wie dieser gestellt wird und welche Unterlagen Sie benötigen, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Ist ein internationaler Führerschein in Deutschland notwendig oder gültig? Wenn der Führerscheininhaber seinen ordentlichen Wohnsitz nicht in Deutschland hat und über eine ausländische/außereuropäische Fahrerlaubnis verfügt, wird auch ein internationaler Führerschein akzeptiert – allerdings nur in Verbindung mit den nationalen.

Internationaler Führerschein: Wo und wie beantragen?

Internationaler Führerschein: Online beantragen können sie diesen derzeit nicht. Sie müssen persönlich in der Behörde erscheinen.
Internationaler Führerschein: Online beantragen können Sie diesen derzeit nicht. Sie müssen persönlich in der Behörde erscheinen.

Den internationalen Führerschein beantragen Sie ganz einfach bei Ihrer örtlichen Fahrerlaubnisbehörde. Sie müssen dafür persönlich bei der Behörde erscheinen – online kann der Antrag daher nicht gestellt werden.

Weil auch ein internationaler Führerschein ein Foto/Passbild erfordert, sollten Sie dem Antrag direkt ein biometrisches Lichtbild beilegen (35×45 mm). Wenn Sie noch keines haben, erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Stelle, ob ein Fotoautomat im Haus ist.

Wie bereits angedeutet ist außerdem eine gültige nationale Fahrerlaubnis die Grundvoraussetzung für die Beantragung eines internationalen Führerscheins.

Wie sieht ein internationaler Führerschein aus? Das Aussehen variiert je nach Ausstellungsland. Die in Deutschland ausgestellten internationalen Führerscheine sind mehrseitig, grau und haben in etwa das Format der alten Papierführerscheine.

Wo bekommt man den internationalen Führerschein während einer Reise her?

Was ist, wenn Sie bereits unterwegs sind und nun doch im Reiseland einen Mietwagen fahren möchten? Lässt sich ein internationaler Führerschein auch im Ausland beantragen? Reisende wenden sich oft hoffnungsvoll an das Auswärtige Amt (Deutsche Botschaft oder Konsulat). Dort können allerdings keine internationalen Führerscheine ausgestellt werden.

Wie bereits erwähnt ist eine persönliche Vorsprache bei der örtlichen Fahrerlaubnisbehörde erforderlich. Sie können diese also auch nicht online kontaktieren und sich den Schein zuschicken lassen. Deshalb sollten Sie sich stets vor der Reise um den Antrag kümmern.

Für den Antrag müssen Sie zwar noch persönlich vorsprechen, ein internationaler Führerschein kann (mit Vollmacht) aber auch von einer anderen Person (z. B. Freunde, Familie) abgeholt werden.

In diesen Ländern benötigen Sie einen internationalen Führerschein

Ein internationaler Führerschein ist längst nicht überall gültig.
Ein internationaler Führerschein ist längst nicht überall gültig.

Autofahrer, die eine deutsche Fahrerlaubnis haben, können damit innerhalb der EU und des EWR und zusätzlich in den europäischen Ländern Liechtenstein, Island und Norwegen problemlos fahren. Sogar die alten grauen und rosafarbenen Papierführerscheine werden derzeit noch akzeptiert, müssen jedoch bis spätestens 2033 in den neueren Führerschein in Scheckkartenformat umgetauscht werden.

Trotzdem gibt es innerhalb Europas noch Länder, in denen ein internationaler Führerschein empfohlen wird:

  • Albanien
  • Moldau
  • Russland
  • Ukraine
  • Weißrussland

Im außereuropäischen Raum ist ein internationaler Führerschein immer empfehlenswert, beispielsweise in …

  • den USA
  • Australien und Neuseeland (Bei kurzfristigen Aufenthalten kann ein internationaler Führerschein mit einer Übersetzung des nationalen Führerscheins ersetzt werden, diese muss jedoch beglaubigt sein.)

Wenn es Sie in ein Land verschlägt, welches nicht zu einem der oben aufgelisteten Gebiete oder der EU gehört, können Sie sich beim Auswärtigen Amt erkundigen, ob Sie im Reiseland einen internationalen Führerschein benötigen.

Ganz so international wie ein „internationaler“ Führerschein klingt, ist er aber nicht. Es gibt durchaus Länder, in denen ein in Deutschland ausgestellter internationaler Führerschein nicht anerkannt wird (z. B. Japan, China). Erkundigen Sie sich bei der Deutschen Botschaft oder dem Deutschen Konsulat vor Ort, ob z. B. eine beglaubigte Übersetzung in der jeweiligen Landessprache akzeptiert wird.

Verlust oder Verlängerung: Ein internationaler Führerschein muss neu beantragt werden

Beantragung: Ein internationaler Führerschein bzw. die Ausstellung des Scheins fordert einige Unterlagen (z. B. ein Passbild).
Beantragung: Ein internationaler Führerschein bzw. die Ausstellung des Scheins fordert einige Unterlagen (z. B. ein Passbild).

Ist ein internationaler Führerschein zu verlängern, wenn die drei Jahre Gültigkeitsdauer abgelaufen sind? Eine Verlängerung ist nicht möglich. Stattdessen müssen Sie erneut einen Antrag bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde stellen.

Da seit der Reform 2013 auch deutsche Führerscheine nur noch zeitlich begrenzt (ab 2033 auf 15 Jahre) sind, spielt natürlich auch die Gültigkeit der nationalen Fahrerlaubnis eine Rolle. Deshalb muss immer aufs Neue geprüft werden, ob die Fahrerlaubnis des Führerscheininhabers noch aktuell ist.

Was muss ich tun, wenn mein internationaler Führerschein verloren geht? Der Verlust ist bei der Polizei zu melden. Sie müssen sich dann um einen neuen Schein bemühen. Außerdem wird davon abgeraten, ohne das internationale Dokument weiterzufahren, da die Sanktionen dafür je nach Land unter Umständen hoch ausfallen können.

Wie sieht der internationale Führerschein aus? Unser Beispiel zeigt es

Internationaler Führerschein: Aus diesem Beispiel geht hervor, wie er aussieht.
Internationaler Führerschein: Aus diesem Beispiel geht hervor, wie er aussieht.

Bildnachweise: fotolia.com/Roman Babakin, istockphoto.com/shironosov

Weitere Ratgeber

  • DDR-Führerschein: Gültigkeit, Umtauschpflicht und vieles mehr
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein beantragen: So funktionierts
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Mit Schlafapnoe den Führerschein erwerben?
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Führerschein verloren: Was jetzt?
  • Führerschein umschreiben: So funktioniert die Führerschein­anpassung
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Axel K. meint

    22. März 2024 at 11:34

    Hallo,
    ist es korrekt, dass die letzte Ziffer des EU-Führerscheins (fortlaufende Zahl, wie oft der verlängert wurde) nicht auf dem internationalen Führerschein eingetragen wird?
    So die Aussage von meiner Führerscheinstelle.

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss