Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • MPU
  • MPU-Reaktionstest

MPU: Reaktionstest als Nachweis der Fahrtauglichkeit

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Reaktionstest bei der MPU

Was erfolgt der Reaktionstest bei der MPU?

In der Regel setzt sich die Testperson vor einen Bildschirm und wird vorher mit Kopfhörern ausgestattet. Mithilfe einer Konsole, die mehrere Knöpfe hat, und zwei Pedalen muss die Testperson nachweisen, dass ihre Reaktionszeit intakt ist.

Wie gut muss ich sein, um den Reaktionstest zu bestehen?

Das kann nicht pauschal gesagt werden. In der Regel ist möglich, den Reaktionstest der MPU bei akzeptablen, mittelmäßigen Leistungen zu bestehen.

Was passiert, wenn ich durchfalle?

Um den Führerschein zurückzuerhalten, müssen Sie die MPU und den Test wiederholen. Das kann sehr kostenspielig werden, mitunter liegt die Summe dann im viertstelligen Bereich.

Schnell genug für den Verkehr – Der Reaktionstest bei der MPU

Der MPU-Reaktionstest wird an einem Computer durchgeführt.
Der MPU-Reaktionstest wird an einem Computer durchgeführt.

Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist meist ein notwendiger Schritt, um die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis zu erwirken. Damit es überhaupt dazu kommt, dass eine solche Maßnahme angeordnet wird, muss ein schwerer Verkehrsverstoß vorliegen.

Doch auch eine beharrliche Missachtung der Verkehrsregeln kann zu einem Führerscheinentzug führen. Der Lappen ist dann nach Ablauf der Sperrfrist in der Regel nur mit einem positiven Ergebnis bei der Untersuchung zur Verkehrstauglichkeit wiederzuerlangen.

Neben den Aufgaben und Fragen in der MPU ist ein Reaktionstest zu absolvieren. Doch was genau erwartet den Verkehrssünder bei diesem Teil der Anordnung? Ist es möglich, für den Reaktionstest bei der MPU zu üben? Was passiert, wenn Sie durchfallen? All diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Reaktionstest bei der MPU
  • Schnell genug für den Verkehr – Der Reaktionstest bei der MPU
  • Wie läuft der Reaktionstest während der MPU ab?
    • Linienverfolgungstest: Reaktionstest für die MPU
  • Bei der MPU den Reaktionstest nicht bestanden
    • Durchfallen verhindern: Für den MPU-Reaktionstest üben

Wie läuft der Reaktionstest während der MPU ab?

Der MPU-Reaktionstest erfolgt erst einmal nicht im Straßenverkehr. Da eine Fahreignung mit diesem Verfahren erst überprüft werden soll, wäre es unverantwortlich, den Test im fließenden Verkehr durchzuführen. Standardisierte Computerprogramme schaffen hierbei Abhilfe.

Die Testperson wird mit Kopfhörern ausgestattet und vor einen Bildschirm gesetzt. Auf diesem werden dann verschiedene Verkehrssituation abgespielt. Mit einer Konsole, auf welcher sich viereckige Tasten befinden, kann der Betroffene auf bestimmte Situationen reagieren.

Zusätzlich befinden sich noch zwei Pedale unter dem Tisch, die bei Bedarf ebenfalls zu bedienen sind. Durch die Kopfhörer werden akustische Signale vermittelt, die eine Handlung voraussetzen. Somit werden Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit der Testperson überprüft.

Vor Beginn vom MPU-Reaktionstest erhalten Sie eine entsprechende Einweisung in die Nutzung der Gerätschaften. Somit wird sichergestellt, dass Sie auch wissen, wie diese zu bedienen sind.

Linienverfolgungstest: Reaktionstest für die MPU

Beim Reaktionstest während der MPU muss auf verschiedene Verkehrssituationen angemessen reagiert werden.
Beim Reaktionstest während der MPU muss auf verschiedene Verkehrssituationen angemessen reagiert werden.

Eine mögliche Form vom Reaktionstest während der MPU ist der Linienverfolgungstest (kurz: LVT). Dabei werden auf dem Computerbildschirm verschiedene Linien angezeigt, die durcheinander verlaufen.

Ein Anfangspunkt ist markiert. Von diesem aus soll die Linie zu einem bestimmten Buchstaben verfolgt werden. Dabei soll sich die Testperson einzig auf den Einsatz der Augen verlassen. Für die Bearbeitung dieser Aufgabe ist ein Zeitfenster von fünf Minuten vorgesehen.

Bei der MPU den Reaktionstest nicht bestanden

Sollten Sie beim MPU-Reaktionstest durchgefallen sein, verursacht dies meist hohe Kosten. Die Untersuchung ist sehr kostspielig und kann schnell eine Summe im vierstelligen Bereich verursachen. Allerdings sollten Sie keine Angst vor diesem Teil der MPU haben.

Er ist so konzipiert, dass es sich um machbare Aufgaben handelt. Es wird also nichts Unmögliches von Ihnen erwartet. Erzielen Sie beim MPU-Reaktionstest ein Ergebnis, welches sich in einem akzeptablen, mittelmäßigen Bereich bewegt, ist in der Regel davon auszugehen, dass Sie diesen Test bestehen.

Durchfallen verhindern: Für den MPU-Reaktionstest üben

Müssen Sie den MPU-Reaktionstest wiederholen, empfiehlt es sich, für diesen zu noch intesiver zu üben. Dazu existieren spezielle Vorbereitungskurse, die allerdings mit Kosten verbunden sind. Auch Übungsprogramme werden seit geraumer Zeit im Internet angeboten.

Rät der Gutachter dazu, dass Sie den MPU-Reaktionstest wiederholen müssen, ist auch eine Fahrverhaltensbegutachtung denkbar. Bei dieser fahren Sie in Begleitung eines Fahrlehrers und Verkehrspsychologen eine standardisierte Strecke und können so Ihre Reaktionsfähigkeit nachweisen. Den Fahrlehrer können Sie sich dabei in der Regel selbst aussuchen.


Bildnachweise: istockphoto.com/ © shironosov, fotolia.com/ © GordonGrand

Weitere Ratgeber

  • Nachschulung nach der MPU
  • Der MPU-Ratgeber: Das Wichtigste rund um die medizinisch-psychologische Untersuchung
  • Abstinenznachweis bei der MPU
  • MPU: Welche Fragen und Antworten relevant sind
  • MPU im Ausland machen: Ja oder Nein?
  • Ist eine MPU-Vorbereitung unbedingt notwendig?
  • Führerschein ohne MPU: Kann man die MPU umgehen?
  • MPU wegen Punkten - Konsequenzen bei übervollem Punktekonto
  • Die 185-Tage-Regelung beim Führerschein: Auf den Wohnsitz kommt es an
  • Ist die MPU an eine Verjährung gebunden?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss