Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Rote Ampel überfahren
  • Qualifizierter Rotlichtverstoß

Qualifizierter Rotlichtverstoß: Es geht nur um Sekunden!

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabelle beim Rotlichtverstoß

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Qua­lifizier­ter Rot­licht­ver­stoß (Rot­phase > 1 Se­kun­de)200 Eu­ro21 Mo­natHier prüfen **
- mit Ge­fähr­dung320 Eu­ro21 Mo­natHier prüfen **
- mit Sach­be­schä­di­gung360 Eu­ro21 Mo­natHier prüfen **
Qua­lifizier­ter Rot­licht­ver­stoß (Rot­phase > 1 Se­kun­de) mit Fahr­rad100 Eu­ro1-Hier prüfen **
- mit Ge­fähr­dung160 Eu­ro1-Hier prüfen **
- mit Sach­be­schä­di­gung180 Eu­ro1-Hier prüfen **

Bußgeldrechner: Rotlichtverstoß

Das Wichtigste zum qualifizierten Rotlichtverstoß

Was ist ein qualifizierter Rotlichtverstoß?

Das bedeutet, dass eine Person eine rote Ampel überfährt, obwohl diese schon seit mehr als einer Sekunde rot war.

Was kostet mich der Rotlichtverstoß?

Der Rotlichtverstoß kann bis zu 360 Euro teuer werden. Klicken Sie hier, um die Sanktionen selbst in der Bußgeldtabelle nachzulesen.

Wie kann ein qualifizierter Rotlichtverstoß überhaupt festgestellt werden?

Es gibt verschiedene Methoden, z. B. Induktionsschleifen unter der Fahrbahn in Kombination mit einem Ampelblitzer. Mit einem Klick hier, erfahren Sie mehr dazu.

Qualifizierter Rotlichtverstoß: Zum Bußgeld kommen noch Punkte hinzu.
Qualifizierter Rotlichtverstoß: Zum Bußgeld kommen noch Punkte hinzu.

Das Rotlicht einer Ampel ordnet nach § 37 Straßenverkehrsordnung (StVO) an: „Halt vor der Kreuzung“. Weil viele Fahrer dazu neigen, dies zu ignorieren, gibt es Mittel und Wege einen Rotlichtverstoß zu ermitteln und entsprechend zu ahnden.

Dabei wird zwischen den zwei Arten eines Rotlichtverstoßes unterschieden. Ein einfacherer Verstoß liegt vor, wenn die Ampel zum Zeitpunkt des Überfahrens eine Sekunde lang oder weniger rot war und keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. War die Ampel schon länger rot und kommt vielleicht sogar noch eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer hinzu, spricht das Verkehrsrecht von einem qualifizierten Rotlichtverstoß.

Wann können Sie sich auf „Augenblicksversagen“ berufen? Wie wird ein qualifizierter Rotlichtverstoß festgestellt? Obigem Bußgeldkatalog können Sie entnehmen, dass je nach Fall nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte und ein Fahrverbot verhängt werden können. Die Wichtigsten Fragen beantworten wir im Folgenden.

Inhalt

  • Bußgeldtabelle beim Rotlichtverstoß
  • Bußgeldrechner: Rotlichtverstoß
  • Das Wichtigste zum qualifizierten Rotlichtverstoß
  • Video zum Rotlichtverstoß: Die wichtigsten Infos
  • Wann liegt ein qualifizierter Rotlichtverstoß vor?
    • Qualifizierter Rotlichtverstoß wegen Augenblicksversagen
    • Unterschied zwischen qualifiziertem und einfachem Rotlichtverstoß
  • So wird ein qualifizierter Rotlichtverstoß festgestellt

Video zum Rotlichtverstoß: Die wichtigsten Infos

Rote Ampel überfahren: Was Ihnen droht, erfahren Sie in diesem Video.
Rote Ampel überfahren: Was Ihnen droht, erfahren Sie in diesem Video.

Wann liegt ein qualifizierter Rotlichtverstoß vor?

Ein qualifizierter Rotlichtverstoß liegt vor, wenn die Ampel mehr als eine Sekunde rot war.
Ein qualifizierter Rotlichtverstoß liegt vor, wenn die Ampel mehr als eine Sekunde rot war.

Überfahren Sie eine Ampel, die schon länger als eine Sekunde lang rot war, liegt ein qualifizierter Rotlichtverstoß vor. Allerdings kann es auch als qualifizierter Verstoß gelten, wenn die Ampel zwar noch nicht zwei Sekunden auf Rot war, jedoch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.

Dagegen liegt kein qualifizierter Rotlichtverstoß vor, wenn neben der Lichtzeichenanlage ein grüner Pfeil (Blechschild) angebracht ist. Dieses umstrittene Verkehrszeichen Nr. 720 gestattet auch bei roter Ampel – natürlich immer unter absoluter Vorsicht und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer – das Rechtsabbiegen.

Im Übrigen liegt auch dann kein qualifizierter Rotlichtverstoß vor, wenn ein Auto zwar die Haltelinie überrollt, jedoch trotzdem vor der Kreuzung anhält (ohne über die Fußgängerfurt zu fahren). Ungeschoren kommen Autofahrer aber auch dann nicht davon. Da es sich trotzdem um eine Ordnungswidrigkeit handelt, kann ein Verwarnungsgeld anfallen.

Qualifizierter Rotlichtverstoß wegen Augenblicksversagen

Bei besonders starker Sonneneinstrahlung ist die Farbe der Ampel oft nicht richtig zu erkennen. Auch kann es sein, dass z. B. ortsfremde Autofahrer eine Ampel übersehen oder sogar blind der Fahrzeugschlange folgen, ohne das Umschalten der Ampel von Gelb auf Rot zu bemerken.

In solchen Fällen können Sie sich unter Umständen auf ein sogenanntes Augenblicksversagen berufen. Zwar ändert dies in der Regel nichts daran, dass ein qualifizierter Rotlichtverstoß vorliegt, jedoch können führerscheinrechtliche Konsequenzen, wie z. B. ein Fahrverbot, unter Umständen abgemildert werden.

Dabei kommt es aber sehr auf den Einzelfall an. Die Gerichte berücksichtigen dann unter anderem die Verkehrslage. Ob ein qualifizierter Rotlichtverstoß wirklich auf Augenblicksversagen zurückzuführen ist und ob dadurch ein Fahrverbot abgewendet werden kann, muss im Einzelfall ein Gericht entscheiden.

Unterschied zwischen qualifiziertem und einfachem Rotlichtverstoß

Einfacher oder qualifizierter Rotlichtverstoß? Diese Übersicht hilft bei der Unterscheidung.
Einfacher oder qualifizierter Rotlichtverstoß? Diese Übersicht hilft bei der Unterscheidung.

So wird ein qualifizierter Rotlichtverstoß festgestellt

Wenn es doch im wahrsten Sinne des Wortes um Sekunden geht, wie stellen die Ordnungshüter dann überhaupt fest, ob ein einfacher oder qualifizierter Rotlichtverstoß vorlag? Tatsächlich gibt es verschiedene Mittel und Wege:

Qualifizierter Rotlichtverstoß: Ein Fahrverbot kann unter Umständen abgewendet werden.
Qualifizierter Rotlichtverstoß: Ein Fahrverbot kann unter Umständen abgewendet werden.
  • Überwachung durch die Polizei: Die Beamten dürfen nicht einfach schätzen, sondern müssen konkrete Anhaltspunkte für die Messung der Rotlichtdauer liefern.
  • Ampelblitzer bzw. Verkehrsüberwachung per Kamera: Hierbei kann anhand der Videoaufnahmen die Dauer der Gelb- und Rotlichtphase festgestellt werden.
  • Kontaktschleifen unter der Fahrbahn: Diese Technik kommt auch bei der Geschwindigkeitsmessung zum Einsatz. Unter der Fahrbahn sind Kontaktschleifen verbaut. Fährt ein Auto darüber, nehmen diese den Druck wahr. So lässt sich feststellen, wann ein Kfz bei Rot über die Haltelinie und auf die Kreuzung fuhr. Je nach Ampelblitzer kann es auch sein, dass Sie an der roten Ampel zwei Mal geblitzt werden, einmal an der Haltelinie und einmal, wenn Sie in den Gefahrenbereich der Kreuzung einfahren.
Wird Ihnen ein qualifizierter Rotlichtverstoß vorgeworfen, kann es sich, je nach Höhe des Bußgeldes, lohnen, Akteneinsicht zu beantragen und von einem Anwalt für Verkehrsrecht prüfen zu lassen, ob bei der Feststellung der Rotlichtphase alle notwendigen Aspekte beachtet wurden.

Bildnachweise: fotolia.com/PixelThat, fotolia.com/goldencrow_images.

Weitere Ratgeber

  • Rote Ampel überfahren: Rotlichtverstoß und seine Folgen
  • Rote Ampel: Schon zum 2. Mal geblitzt?
  • Gelbe Ampel überfahren: Gleiches Bußgeld wie beim Rotlichverstoß?
  • Grüner Pfeil bei roter Ampel: Verhaltensregeln beim Abbiegen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss