Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Überholverbot

Das Überholverbot nach § 5 StVO für PKW und LKW

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldkatalog: Überholverstoß

Ver­stoß*Buß­geld (in €)Punk­te
Rechts über­holt (inner­orts)30
Rechts über­holt (außer­orts)1001
Fehler­hafter Über­hol­vor­gang (z. B. nicht aus­rei­chend Ab­stand ge­hal­ten)10-35
Über­holen, ob­wohl die Ge­schwin­dig­keit nicht we­sen­tlich hö­her ist als das über­hol­te Kfz801
Über­ho­len, ob­wohl nicht er­sicht­lich ist, ob eine Be­hin­de­rung des Ge­gen­ver­kehrs aus­ge­schlos­sen ist1001
Über­ho­len bei un­kla­rer Ver­kehrs­la­ge1001
Über­ho­len an ei­nem Bahn­über­gang1501
Über­ho­len mit Miss­ach­tung ei­nes Über­hol­ver­bots­zei­chens oder Über­fahrung der Fahr­strei­fen­be­gren­zung1501
Über­ho­len mit ei­nem Kfz über 7,5 t trotz schlech­ter Sicht- und Wet­ter­ver­hält­nis­se1201

*Beachten Sie, dass zusätzliche Punkte in Flensburg und 1 bis 3 Monate Fahrverbot drohen können, wenn zum regulären Verstoß noch eine Gefährdung anzulasten ist oder es zum Unfall kam.

Bußgeldrechner: Überholverstoß

Das Wichtigste zum Überholverstoß

Welches Bußgeld zieht ein Überholverstoß nach sich?

Bis zu 150 Euro Bußgeld sieht der Bußgeldkatalog dafür vor. Hier können Sie weitere Sanktionen wie Punkte und Fahrverbot nachlesen.

Darf ich ausnahmsweise rechts überholen?

In seltenen Fällen ist das erlaubt, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Wie überhole ich richtig?

Klicken Sie hier, um nachzulesen, wie ein korrekter Überholvorgang aussieht.

Das Überholverbot wird durch das Verkehrszeichen Nummer 276 angezeigt.
Das Überholverbot wird durch das Verkehrszeichen Nummer 276 angezeigt.

Wie korrekt überholt wird bzw. wann und wie das Überholen verboten ist, legt § 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO) fest. Daraus geht unter anderem hervor, …

  • dass das Überholen von rechts untersagt ist,
  • wann das Überholen von rechts ausnahmsweise erlaubt ist,
  • wo das Überholen verboten ist, und
  • wie ein regelkonformer Überholvorgang auszusehen hat.

Es gibt in Deutschland ein absolutes und ein sogenanntes LKW-Überholverbot, die jeweils durch die Verkehrsschilder Nummer 276 und 277 angezeigt werden. Über beide informiert Sie dieser Ratgeber.

Inhalt

  • Bußgeldkatalog: Überholverstoß
  • Bußgeldrechner: Überholverstoß
  • Das Wichtigste zum Überholverstoß
  • Überholen im Überholverbot
    • Video: Überholen verboten – die wichtigsten Infos
    • Überholen im Überholverbot für LKW
    • Bußgeld: Was rechts zu überholen kostet
    • Weitere Überholverstöße
  • Beim Überholen geblitzt – doppelte Konsequenzen?

Überholen im Überholverbot

Auch eine durchgezogene Linie kann Überholverbot bedeuten.
Auch eine durchgezogene Linie kann Überholverbot bedeuten.

Das Überholverbot beginnt mit dem Schild Nummer 276 oder 277 und endet erst, wenn es durch die entsprechenden Zeichen (Nummer 280 oder 281) aufgehoben wird. Die Schilder fallen in die Kategorie Vorschriftszeichen und sind in der Anlage der StVO zu finden.

Beim sogenannten absoluten Überholverbot (Nummer 276) darf niemand überholen, egal ob Auto, LKW oder Motorrad. Auch ohne dieses Verkehrszeichen kann Überholverbot gelten. So bedeutet eine durchgezogene Linie als Fahrstreifenbegrenzung genauso, dass das Überholen verboten ist.

Das verbotswidrige Überholen im Überholverbot wird unterschiedlich geahndet. Je nachdem, ob der Überholverstoß einen Unfall zur Folge hatte, kann sogar ein Fahrverbot drohen.

Video: Überholen verboten – die wichtigsten Infos

Was Sie zum Überholverbot wissen müssen, erfahren Sie in diesem Video.
Was Sie zum Überholverbot wissen müssen, erfahren Sie in diesem Video.

Überholen im Überholverbot für LKW

Dem Zeichen Nummer 276 sehr ähnlich ist das Verkehrszeichen, welches das Überholverbot für LKW anzeigt (Nummer 277). Abgebildet ist hier ein LKW in Rot neben einem schwarzen Auto, weshalb die meisten Autofahrer schlicht davon ausgehen, das Überholverbot betreffe nur LKW.

Das LKW-Überholverbot: Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen dürfen nicht überholen.
Das LKW-Überholverbot: Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen dürfen nicht überholen.

Konkret bedeutet dieses Verkehrszeichen eigentlich „Überholverbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t“. Gemeint ist die zulässige Gesamtmasse einschließlich Anhänger. So gilt das Überholverbot auch für kleinere Lastfahrzeuge, wenn diese zusammen mit einem Anhänger über 3,5 Tonnen auf die Waage bringen.

Ausgenommen sind schwere PKW und Omnibusse. Diese können aber durch ein entsprechendes Zusatzschild in das Überholverbot eingeschlossen werden.

Überhaupt können Zusatzschilder das Überholverbot ergänzen oder einschränken. Auf manchen Streckenabschnitten wird darauf hingewiesen, dass Traktoren unter 25 km/h überholt werden dürfen.

Gefährdendes Verhalten während eines Überholvorgangs wird bei LKW über 7,5 Tonnen grundsätzlich strenger geahndet, insbesondere dann, wenn es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Kfz mit gefährlichen Gütern handelt. Kam es zum Unfall, drohen bis zu 360 Euro Bußgeld, 2 Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat.

Bußgeld: Was rechts zu überholen kostet

Mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie gegen das Überholverbot verstoßen, sagt Ihnen obiger Bußgeldkatalog. Rechts zu überholen kostet Sie zwischen 30 und 35 Euro. Es wird dabei unterschieden, ob Sie außerorts oder innerorts rechts überholen.

Es gibt Momente, in denen Sie rechts überholen dürfen. Wenn es auf der Autobahn wieder nur stockend vorangeht, dürfen Sie rechts an einer Autoschlange vorbeifahren, aber nur …

  • mit einer Geschwindigkeit von maximal 20 km/h und
  • wenn der Verkehr auf der linken Spur nicht schneller ist als 60 km/h.

Außerdem darf an einer Ampel rechts überholt werden, wenn sich der Überholte in die Linksabbiegerspur eingeordnet hat. Außerdem dürfen Sie auf Autobahnen auf den Ausfädelungs-, Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen rechts überholen.

Beachten Sie, dass der gesamte Überholvorgang nicht länger als 45 Sekunden dauern sollte. Sonst kann Ihnen auch ohne Überholverbot ein Verstoß angelastet werden.

Weitere Überholverstöße

Beim Überholen geblitzt: Hier kann unter Umständen das Prinzip der Tateinheit greifen.
Beim Überholen geblitzt: Hier kann unter Umständen das Prinzip der Tateinheit greifen.

Grundsätzlich richtet sich das Bußgeld nach der Schwere des Überholverstoßes. Wer beispielsweise beim Überholvorgang den Gegen- oder den nachfolgenden Verkehr gefährdet, muss mit Punkten in Flensburg rechnen.

Außerdem wird nicht nur das Überholen im Überholverbot als Verstoß betrachtet. Ein falsches oder fahrlässiges Überholmanöver zieht ebenso ein Bußgeld nach sich. Beim Überholvorgang ist gemäß § 5 StVO Folgendes zu beachten:

  • Vor dem Überholen muss die Verkehrslage so überschaubar sein, dass eine Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen werden kann.
  • Wer überholt, muss dies mit entsprechend höherer Geschwindigkeit tun (ca. 10 km/h schneller als das zu überholende Fahrzeug).
  • Beim Ausscheren darf der nachfolgende Verkehr nicht gefährdet werden (ausreichend Seitenabstand halten!).
  • Kfz über 7,5 Tonnen dürfen bei schlechten Sicht- und Wetterverhältnissen (Sicht bei weniger als 50 Meter) nicht überholen, egal ob ein Überholverbot ausgewiesen ist oder nicht.
  • Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie den Überholvorgang zwar durch Schall- und Lichtzeichen ankündigen, allerdings darf der Gegenverkehr dabei nicht geblendet werden.
  • Das Ausscheren und Wiedereinordnen muss rechtzeitig und deutlich angekündigt werden (Blinker setzen!).
  • Fahrzeuge, die überholt werden, dürfen ihre Geschwindigkeit nicht erhöhen.
Wie viel Seitenabstand sollten Sie einhalten? Zu einspurigen Fahrzeugen (einschließlich Fahrräder) sollten mindestens 1,5 Meter Abstand gehalten werden. Bei mehrspurigen Kfz (PKW und LKW) gilt ein Seitenabstand von mindestens einem Meter. Linien- und Schulbusse sollten mit einem Seitenabstand von nicht weniger als zwei Metern überholt werden.

Beim Überholen geblitzt – doppelte Konsequenzen?

Ein falscher oder fahrlässiger Überholvorgang kann genauso als Überholverstoß geahndet werden.
Ein falscher oder fahrlässiger Überholvorgang kann genauso als Überholverstoß geahndet werden.

Zwar gilt, dass Sie nur mit entsprechend höherer Geschwindigkeit (ca. 10 km/h schneller als das zu überholende Auto) überholen dürfen, allerdings darf die zulässige Höchstgeschwindigkeit dabei trotzdem nicht überschritten werden.

Wer ein Überholverbot missachtet und dabei auch noch mit erhöhter Geschwindigkeit geblitzt wird, begeht zwei Ordnungswidrigkeiten. Hier kann (je nach Einzelfall) das Prinzip der Tateinheit nach § 19 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) greifen.

Zusammen mit § 3 Abs. 5 der Bußgeldkatalogverordnung (BKatV) gilt:

Werden durch eine Handlung mehrere Tatbestände des Bußgeldkatalogs verwirklicht, die jeweils einen Bußgeldregelsatz von mehr als 55 Euro vorsehen, so ist nur ein Regelsatz anzuwenden; bei unterschiedlichen Regelsätzen ist der höchste anzuwenden. Der Regelsatz kann angemessen erhöht werden.

Das bedeutet, dass Sie entweder für das Überholen im Überholverbot oder die Geschwindigkeitsüberschreitung zur Kasse gebeten werden. Beachten Sie jedoch, dass beide Verkehrsordnungswidrigkeiten trotzdem berücksichtigt werden und sich das Bußgeld entsprechend erhöhen kann.

Bildnachweise: fotolia.com/Shutter81.

Weitere Ratgeber

  • Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen?
  • C1E: Der Führerschein für die Kombination aus LKW und Anhänger
  • Verwarnungsgeld für Ordnungswidrigkeiten: OWiG § 56
  • Der LKW-Führerschein: Mit mehr als 7,5 Tonnen unterwegs
  • Führerschein DE: Die Klasse für Busse mit Anhängern
  • Das Aufbauseminar für auffällig gewordene Fahranfänger
  • Sehtest für den Führerschein: Der richtige Durchblick im Straßenverkehr
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Führerschein D1 - Fahrerlaubnis für den Kleinbus
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Sven meint

    12. Januar 2021 at 10:39

    Hallo,

    ich habe bei Schneefall überholt ca. 1000 m vor einem Ort.

    Nach dem Ort, habe ich beschleunigt zwischen 60 und 70 kmh.
    Dann geriet ich mit meinem PKW ins schleudern und prallte gegen die Leitplanke.
    Muß ich hier ein Bußgeld zahlen?
    Der Überholvorgang war lange abgeschlossen, aber die Polizei meint, ich muß wahrscheinlich trotzdem ein Bußgeld zahlen, weil ich mich den Wetterbedingungen nicht richtig angepasst habe.
    Ich hätte nicht schneller als 50 kmh fahren sollen.

    Viele Grüße und noch alles Gute im neuen Jahr
    Sven

    Antworten
  2. Heino meint

    23. Oktober 2019 at 12:31

    Droht mir ein Fahrverbot wenn überholt habe im uberholverbot?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss