Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinentzug
  • Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Plötzlich ist der „Lappen“ weg

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis

Wann kann eine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis angeordnet werden?

Wann die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis angeordnet werden kann, erfahren Sie hier.

Welche Strafe droht, wenn ich trotz vorläufiger Entziehung der Fahrerlaubnis fahre?

Dabei handelt es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis. Den Betroffenen erwartet eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.

Wird die vorläufige Entziehung auf das Fahrverbot angerechnet?

Hier erfahren Sie, ob die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis auf das Fahrverbot angerechnet wird.

Was bedeutet die „vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis“?

§ 111a StPO bietet die Grundlage für den vorläufigen Führerscheinentzug.
§ 111a StPO bietet die Grundlage für den vorläufigen Führerscheinentzug.

Werden Straftaten im Zusammenhang mit einem Kfz begangen, so hat der Richter laut § 69  Strafgesetzbuch das Recht, die Fahrerlaubnis dem Täter zu entziehen. Dies ist beispielsweise bei Trunkenheit im Verkehr oder Fahrerflucht mit erheblichem Schaden denkbar.

Da sich solche Prozesse lange hinziehen können, bis ein Urteil gefunden wird, gibt es die Möglichkeit, dass dem Beschuldigten die Fahrerlaubnis bzw. der Führerschein vorläufig entzogen wird. Wann genau diese Option besteht, erklären wir im nachfolgenden Ratgeber.

Weiterhin erfahren Sie, auf welcher Rechtsgrundlage ein vorläufiger Führerscheinentzug stattfinden und wann dieser wieder aufgehoben werden kann. Zusätzlich wird erklärt, wie sich der Zeitraum für die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis auf ein Fahrverbot auswirkt.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis
  • Was bedeutet die „vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis“?
  • § 111a StPO: Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
    • Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Beschlagnahme durch die Polizei
  • Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Dauer und Anrechnung auf das Fahrverbot

§ 111a StPO: Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis

In § 111a Strafprozessordnung (StPO) finden sich die Grundlagen, die einem Richter die Befugnis einräumen, eine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis zu erwirken. Im Absatz 1 wird deutlich definiert:

Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, daß die Fahrerlaubnis entzogen werden wird (§ 69 des Strafgesetzbuches), so kann der Richter dem Beschuldigten durch Beschluß die Fahrerlaubnis vorläufig entziehen. […]

Somit liegt es in der Hand des Richters, abzuschätzen, inwiefern eine große Gefährdung für den Straßenverkehr vom Beschuldigten ausgeht. Ist diese gegeben und der Fahrerlaubnisentzug scheint als wahrscheinlich, so kann der vorläufige Führerscheinentzug erwirkt werden.

Dabei können allerdings laut § 111a StPO bestimmte Kraftfahrzeuge ausgenommen werden, „wenn besondere Umstände die Annahme rechtfertigen, [dass] der Zweck der Maßnahme dadurch nicht gefährdet wird“.

Die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis kann laut § 111a StPO nur durch einen Richter angeordnet werden. Es handelt sich dabei um einen Vorgriff auf den eigentlichen Fahrerlaubnisentzug, welcher als wahrscheinlich erscheint.

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Beschlagnahme durch die Polizei

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Ein Anwalt kann Sie beraten.
Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Ein Anwalt kann Sie beraten.

Noch bevor ein richterlicher Beschluss zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis vorliegt, besteht auch die Möglichkeit, dass die Polizei diese durchführt. Wird ein Verkehrsteilnehmer beispielsweise bei einer Fahrt unter Alkoholeinfluss erwischt, besteht der dringende Verdacht, dass es bei einem Verfahren zum Fahrerlaubnisentzug kommen wird.

Dazu muss außerdem ein dringender Tatverdacht vorliegen, was bei einer Trunkenheitsfahrt meist durch den Bluttest gegeben ist. Der Betroffene kann gegen diese Maßnahme einen Widerspruch einlegen, wenn er Zweifel am Tatverdacht begründen kann. Es empfiehlt sich, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Dauer und Anrechnung auf das Fahrverbot

Doch wie lange dauert so eine vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis eigentlich? Die Beantwortung dieser Frage hängt eng mit dem Urteil zusammen, welches im Rahmen des Strafprozesses gefällt wird. Wird der Angeklagte freigesprochen, so greift beispielsweise § 111a Absatz 2 StPO:

Die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis ist aufzuheben, wenn ihr Grund weggefallen ist oder wenn das Gericht im Urteil die Fahrerlaubnis nicht entzieht.

Kommt es also zu einem Freispruch, erhalten Sie umgehend Ihren Führerschein zurück und sind wieder berechtigt, mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilzunehmen. Wird allerdings ein Fahrverbot verhängt, muss die Zeit, in der Ihr Führerschein beschlagnahmt war, nicht automatisch angerechnet werden.

Die Rückgabe kann aufgeschoben werden. Allerdings kann der Betroffene dem widersprechen und somit eine Anrechnung der Zeit auf das Fahrverbot erwirken. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, Ihren Anwalt damit zu beauftragen.

Bildnachweise: fotolia.com/ © Martin Fally, fotolia.com/ © Iurii Sokolov

Weitere Ratgeber

  • Verzicht auf die Fahrerlaubnis: Freiwillige Abgabe vom Führerschein
  • Der Führerscheinentzug: Wann ist der „Lappen" weg?
  • Führerschein D1 - Fahrerlaubnis für den Kleinbus
  • Sperrfristverkürzung – Schneller zurück zur Fahrerlaubnis
  • Führerschein und Fahrerlaubnis [year transition_period=1]
  • Busführerschein D - Fahrerlaubnis für gewerbliche Personen­beförderung
  • Sperrfrist und Sperrfristverkürzung
  • A1-Führerschein - Fahrerlaubnis für das kleine Motorrad
  • Autodiebstahl: Was tun, wenn der Wagen plötzlich weg ist?
  • Führerscheinentzug wegen Drogenbesitz ohne Konsum?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Ahmed meint

    23. Januar 2019 at 19:47

    Ich habe ein anzeige bekommen von poilizei wegen trunkheit verkehr.
    Mein fuhrer schein vorlaufig entzug

    Gegen beshwerde amt gericht hat gesagt entscheidung nicht abgeholfen.
    Also jetzt ich denke land gericht kan entscheiden uber mein fuhrer schein.
    Ich wollte mal fragen wie leuft weiter
    Velleich konnen sie mir emphelen
    Wie gut oder schlecht moglichkeit habe ich weiter und wie lange daurt?
    Danke

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss