Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Alkohol am Steuer

Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze in Deutschland

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabellen für Alkohol am Steuer

Sanktionen bei einem Alkoholverstoß ohne weitere Auffälligkeiten

Alkohol­gehalt im BlutGeld­buße / StrafePunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Ab 0,3 Pro­mille---
Ab 0,5 Pro­milleGeld­buße21-3 MonateHier prüfen **
Ab 1,1 Pro­milleGeld-/ Frei­heits­strafe3Ent­zieh­ung der Fahr­erlaub­nisHier prüfen **
Ab 1,6 Pro­milleGeld-/ Frei­heits­strafe3 + MPUEnt­zieh­ung der Fahr­erlaub­nisHier prüfen **

Sanktionen für Wiederholungstäter ab 0,5 bis unter 1,1 Promille

Geld­buße in EuroPunkteFahr­verbot in MonatenLohnt ein Einspruch?
1. Verstoß50021Hier prüfen **
2. Verstoß100023Hier prüfen **
Weiterer Verstoß150023Hier prüfen **

Bußgeldrechner: Alkohol am Steuer

Das Wichtigste zu Alkohol am Steuer

Gilt Alkohol am Steuer als Ordnungswidrigkeit oder Straftat?

Das kommt auf den gemessenen Promillewert an. Wann das als Verstoß und wann als Vergehen bzw. Straftat geahndet wird, erfahren Sie hier.

Gibt es auch Vorgaben für Radfahrer?

Ja, Sanktionen sind auch für Radfahrer möglich, wenn sie betrunken fahren. Ab 1,6 Promille wird in der Regel auch hier von einer Straftat ausgegangen. Betrunkene Radfahrer können ebenfalls Punkte und Fahrverbote zusätzlich zum Bußgeld erhalten.

Mit welchen Sanktionen ist bei Alkohol am Steuer zu rechnen?

Neben Bußgeldern sind Punkte, Fahrverbote und die Entziehung der Fahrerlaubnis möglich. Wann welche Sanktion droht, zeigen die Bußgeldtabellen hier auf.

Video: Überschreiten der Promillegrenze

Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!
Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!

Alkohol am Steuer: Verstoß oder Vergehen?

Die allgemeine Promillegrenze liegt in Deutschland bei 0,5 Promille, doch auch darunter kann man sich strafbar machen.
Die allgemeine Promillegrenze liegt in Deutschland bei 0,5 Promille, doch auch darunter kann man sich strafbar machen.

Wer nach dem Konsum von Alkohol im Straßenverkehr unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer. Vielen ist nicht bewusst, in welchem Maße sich Fahren unter Alkohol auf die tatsächliche Fahrtüchtigkeit auswirkt. Wenn man dann jedoch von der Polizei überprüft wird oder – im schlimmsten Fall – tatsächlich einen Unfall verursacht, so sind die Konsequenzen klar festgelegt.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Promillegrenzen in Deutschland gelten und mit welchen Strafen Sie rechnen müssen, wenn Sie betrunken Auto fahren. Außerdem finden Sie spezifische Informationen für Wiederholungstäter, Fahranfänger und Radfahrer.

Spezifische Ratgeber zum Thema Alkohol am Steuer

➥ Alkohol in der Probezeit
➥ MPU wegen Alkohol
➥ Promillegrenze
➥ Promillerechner

Inhalt

  • Bußgeldtabellen für Alkohol am Steuer
    • Sanktionen bei einem Alkoholverstoß ohne weitere Auffälligkeiten
    • Sanktionen für Wiederholungstäter ab 0,5 bis unter 1,1 Promille
  • Bußgeldrechner: Alkohol am Steuer
  • Das Wichtigste zu Alkohol am Steuer
  • Video: Überschreiten der Promillegrenze
  • Alkohol am Steuer: Verstoß oder Vergehen?
  • Alkohol am Steuer: Welche Strafen drohen?
    • Die Strafen für Trunkenheit am Steuer
  • Alkohol am Steuer unter 21 und in der Probezeit
  • Trunkenheit am Steuer: Wiederholungstäter
  • Alkohol im Straßenverkehr – Wie sieht es bei Radfahrern aus?
  • Mehr zur Promillegrenze erfahren Sie im Video

Alkohol am Steuer: Welche Strafen drohen?

In Deutschland besteht allgemein eine Promillegrenze im Auto von 0,5 Promille. Ab dieser Grenze begehen Sie mit Alkohol am Steuer mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Die andere wichtige Alkoholgrenze für das Auto liegt bei einem Alkoholgehalt im Blut über 1,1 Promille: In diesem Fall wird von absoluter Fahruntüchtigkeit ausgegangen, was bedeutet, dass Sie hier bereits eine Straftat begehen. Ab 1,6 Promille ist eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wegen Alkohol obligatorisch. Zusammengefasst sieht es also so aus:

  • Unter 0,5 Promille: in der Regel keine Ordnungswidrigkeit
  • Über 0,5 Promille: Ordnungswidrigkeit
  • Über 1,1 Promille: Straftat
  • Über 1,6 Promille: Straftat, MPU obligatorisch
Doch Vorsicht! Diese Grenzen gelten nur für denjenigen, der erstens kein Fahranfänger oder unter 21 Jahre alt ist, und zweitens weder auffällig fährt noch einen Unfall verursacht. Dann sieht die Sache nämlich schon anders aus, wie Sie im Folgenden erfahren werden.

Die Strafen für Trunkenheit am Steuer

Schon ab 0,3 Promille können Sie belangt werden, wenn Sie Anzeichen für Fahruntüchtigkeit aufweisen (zum Beispiel bei einem auffälligen Fahrstil) oder bei der Alkoholfahrt einen Unfall verursachen. Dann liegt schon ab diesem Grenzwert eine Straftat vor, die mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe (bis zu 5 Jahre), Führerscheinentzug bis zu 5 Jahre und 3 Punkten bestraft wird.

Die gleichen Strafen gelten auch ab 0,5 Promille bei Anzeichen von Fahrunsicherheit oder bei einem Verkehrsunfall. Zusätzlich dazu reicht aber ein Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille Alkohol am Steuer auch ohne Auffälligkeit oder Unfall aus, um als Ordnungswidrigkeit nach dem Bußgeldkatalog Alkohol mit einem Bußgeld von 500 Euro und 2 Punkten in Flensburg geahndet zu werden. Zudem gibt es einen Monat Fahrverbot bei Alkohol am Steuer.

Ab einer Promillegrenze im Auto von 1,1 Promille liegt in jedem Fall eine Straftat vor.
Ab einer Promillegrenze im Auto von 1,1 Promille liegt in jedem Fall eine Straftat vor.

Ab 1,1 Promille wird nicht mehr unterschieden, ob der Fahrer zusätzlich auffällig fährt oder einen Unfall verschuldet: Es wird in jedem Fall von absoluter Fahruntüchtigkeit ausgegangen, die an sich schon strafbar ist.

Die Strafe liegt ab dieser Alkoholgrenze bei einer Geld- oder Freiheitsstrafe (bis zu 5 Jahre), Führerscheinentzug bis zu 5 Jahren und 3 Punkten. Gegebenenfalls wird eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet.

Bei einer MPU, die aufgrund von Trunkenheit am Steuer angeordnet wurde, ist in der Regel ein Abstinenznachweis (offiziell: Abstinenzbeleg) zu erbringen. Ausnahmen können bei erstmaligen Verstößen vorliegen.

Über einem Alkoholwert von 1,6 Promille gelten die gleichen Strafen wie über 1,1 Promille, nur dass nun die MPU zwingend ist.

Alkohol am Steuer unter 21 und in der Probezeit

Für Alkohol am Steuer unter 21 gibt es verschärfte Regelungen.
Für Alkohol am Steuer unter 21 gibt es verschärfte Regelungen.

Fahranfänger müssen sich in Deutschland an verschärfte Regeln halten. Für Autofahrer in der Probezeit sowie grundsätzlich jeden Fahrzeugführer unter 21 gilt ein Alkoholverbot. Das heißt, dass sie in jedem Fall eine Ordnungswidrigkeit begehen, wenn sie mit Alkohol am Steuer sitzen, auch wenn ihr Alkoholgehalt im Blut weniger als 0,5 Promille, ja sogar weniger als 0,3 Promille beträgt. Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist ihnen also komplett untersagt.

Bei einem Verstoß werden beim ersten Mal 250 Euro als Geldbuße und 1 Punkt in Flensburg fällig. Zusätzlich müssen sie an einem besonderen Aufbauseminar teilnehmen. Ihre Probezeit verlängert sich um zwei Jahre und die Trunkenheitsfahrt wird als schwerwiegender Verstoß gezählt.

Trunkenheit am Steuer: Wiederholungstäter

Alkohol am Steuer kann zu schweren Konsequenzen führen.
Alkohol am Steuer kann zu schweren Konsequenzen führen.

Wenn ein Autofahrer bereits einmal mit Alkohol am Steuer erwischt wurde und sich dieselbe Ordnungswidrigkeit noch einmal zuschulden kommen lässt, so muss er mit höheren Bußen rechnen. Beim Zweitverstoß sind das bei Trunkenheit im Verkehr schon 1000 Euro Geldbuße und 2 Punkte. Zudem erhält der Fahrer ein Fahrverbot von nicht mehr einem Monat, sondern von drei Monaten. Bei weiteren Verstößen sind dann 1500 Euro Geldbuße, 2 Punkte und wieder drei Monate Fahrverbot fällig.

Dies alles gilt aber nur, wenn der betreffende Autofahrer keine Straftat begeht, also keine Fahrauffälligkeiten gezeigt oder einen Unfall verursacht hat oder einer absoluten Fahruntüchtigkeit überführt wurde. In diesen Fällen gelten die oben beschriebenen Strafen.

Alkohol im Straßenverkehr – Wie sieht es bei Radfahrern aus?

Fahren unter Alkohol kann auch auf dem Fahrrad strafbar sein und sogar zum Entzug des Kfz-Führerscheins führen.
Fahren unter Alkohol kann auch auf dem Fahrrad strafbar sein und sogar zum Entzug des Kfz-Führerscheins führen.

Für die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern liegt die Promillegrenze in Deutschland etwas höher als für Autofahrer, nämlich bei 1,6 Promille. Auch sie müssen ab diesem Wert mit einem Strafverfahren rechnen, ohne dass sie einen Unfall verursacht haben müssen.

Sollten sie sich im Straßenverkehr auffällig verhalten oder für einen Unfall verantwortlich sein, machen sie sich – wie die Autofahrer – bereits ab 0,3 Promille strafbar.

Wichtig ist: Auch eine Trunkenheitsfahrt auf dem Rad kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen. Auch in diesem Fall kann eine MPU angeordnet werden.

Mehr zur Promillegrenze erfahren Sie im Video

Dürfen Sie nach dem Verzehr von Alkohol noch Auto fahren?
Dürfen Sie nach dem Verzehr von Alkohol noch Auto fahren?

Bildnachweise: Fotolia.com/Syda Productions, iStockphotos.com/dehooks, iStockphotos.com/Feverpitched, iStockphotos.com/JiriSebesta, iStockphotos.com/kzenon

Weitere Ratgeber

  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland
  • MPU wegen Alkohol - Konsequenzen bei hoher Promillezahl
  • Abstinenznachweis bei der MPU
  • Alkohol in der Probezeit: Ein Bierchen wird doch nicht schlimm sein, oder?
  • Eine positive MPU kaufen – ist das legal?
  • Der MPU-Ratgeber: Das Wichtigste rund um die medizinisch-psychologische Untersuchung
  • Führerschein ohne MPU: Kann man die MPU umgehen?
  • Drogen am Steuer: Strafen, Bußgelder und andere Folgen
  • Geschwindigkeits­überschreitung: Wie hoch ist das Bußgeld?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss