Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Alkohol am Steuer
  • Alkohol in der Probezeit

Alkohol in der Probezeit: Ein Bierchen wird doch nicht schlimm sein, oder?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabelle Alkohol am Steuer

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Al­ko­hol­ver­bot miss­ach­tet (0,0-­0,5 Pro­mil­le)250 Eu­ro1Hier prüfen **
Über­schrei­ten der 0,5-Pro­mil­le­gren­ze
Beim 1. Mal500 Eu­ro21Hier prüfen **
Beim 2. Mal1.000 Eu­ro23Hier prüfen **
Beim 3. Mal1.500 Eu­ro23Hier prüfen **

Bußgeldrechner: Alkohol am Steuer

Das Wichtigste zum Thema „Alkohol in der Probezeit“

Wie hoch ist die Promillegrenze in der Probezeit?

Für Fahranfänger gilt in der Probezeit die 0-Promillegrenze. Auch Fahrer unter 21 Jahren müssen auf den Genuss von Alkohol verzichten.

Welche Strafe droht bei Alkohol in der Probezeit?

Erreichen Sie einen Wert von 0,5 Promille oder mehr, drohen ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat.

Ist Alkohol in der Probezeit ein A-Verstoß?

Ja, Alkohol in der Probezeit stellt eine schwerwiegende Ordnungswidrigkeit dar und ist damit ein A-Verstoß.

Video: Überschreiten der Promillegrenze

Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!
Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!

Alkohol in der Probezeit? Keine gute Idee

Trunkenheit am Steuer: In der Probezeit wird dies als A-Verstoß gewertet.
Trunkenheit am Steuer: In der Probezeit wird dies als A-Verstoß gewertet.

Wer in Deutschland durch die Ausbildung in einer Fahrschule mit anschließendem Bestehen der Prüfungen in Praxis und Theorie eine Fahrerlaubnis erwirbt, erhält den Führerschein zunächst auf Probe.

Die Probezeit dauert zwei Jahre. Dabei spielt es keine Rolle, wir alt der Betroffene beim Erwerb der Fahrerlaubnis ist. Während dieses Zeitraums können die Fahranfänger zusätzlich zu Bußgeld, Punkten oder einem Fahrverbot mit Probezeitmaßnahmen sanktioniert werden.

Welche Konsequenzen hat der Konsum von Alkohol in der Probezeit? Kann Alkohol am Steuer dazu führen, dass die Fahrerlaubnis wieder entzogen wird? Welche Sanktionen sieht der Bußgeldkatalog vor? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.

Inhalt

  • Bußgeldtabelle Alkohol am Steuer
  • Bußgeldrechner: Alkohol am Steuer
  • Das Wichtigste zum Thema „Alkohol in der Probezeit“
  • Video: Überschreiten der Promillegrenze
  • Alkohol in der Probezeit? Keine gute Idee
    • Alkohol am Steuer in der Probezeit ist verboten
    • In der Probezeit vom Führerschein Alkohol konsumiert: Sanktionen  
      • Kann der Führerschein in der Probezeit wegen Alkohol wieder entzogen werden?

Alkohol am Steuer in der Probezeit ist verboten

Während in einigen anderen Ländern das Autofahren nach dem Genuss alkoholischer Getränke grundsätzlich verboten ist, verbietet der deutsche Gesetzgeber nicht immer die Weiterfahrt, wenn kleinere Mengen Alkohol getrunken wurden.

Grundsätzlich werden Verkehrsteilnehmer erst ab einem Wert von 0,5 Promille sanktioniert, sofern sie nicht auffällig werden. Gefährden Sie den Verkehr, drohen schon ab 0,3 Promille drastische Konsequenzen.

Für Fahranfänger gilt allerdings: Alkohol in der Probezeit ist absolut tabu! Haben Sie auch nur ein kleines Glas Wein, eine kleine Flasche Bier oder einen Verdauungsschnaps getrunken, muss das Fahrzeug stehenbleiben. In der Probezeit gilt für Alkohol eine Promillegrenze von 0,0.

Wichtig: Nicht nur beim Führerschein auf Probe ist Alkohol grundsätzlich nicht erlaubt. Dies gilt auch, wenn der Betroffene noch unter 21 Jahren alt ist.

In der Probezeit vom Führerschein Alkohol konsumiert: Sanktionen  

Autofahren nach dem Genuss von Alkohol: In der Probezeit absolut verboten.
Autofahren nach dem Genuss von Alkohol: In der Probezeit absolut verboten.

Doch was passiert nun, wenn ein Fahranfänger im Rahmen einer Polizeikontrolle mit Alkohol in der Probezeit erwischt wird? Zunächst werden ein Bußgeld von mindestens 250 Euro sowie ein Punkt in Flensburg ausgesprochen.

Wie eingangs erwähnt, stehen Fahranfänger unter besonderer Beobachtung und müssen weitere Maßnahmen bei Verstößen in der Probezeit befürchten. Alkohol wird als sogenannter A-Verstoß gewertet.

Wird Alkohol in der Probezeit konsumiert und eine Teilnahme am Straßenverkehr erfolgt, verlängert sich die Probezeit um zwei weitere Jahre. Zudem muss der Betroffene ein kostenpflichtiges Aufbauseminar besuchen.

Kann der Führerschein in der Probezeit wegen Alkohol wieder entzogen werden?

Werden Fahranfänger noch einmal mit Alkohol in der Probezeit erwischt, handelt es sich also um einen weiteren A-Verstoß, treten zusätzliche Probezeitmaßnahmen in Kraft. Der Betroffene erhält eine kostenpflichtige schriftliche Verwarnung und die Empfehlung, eine verkehrspsychologische Beratung zu besuchen.

Beim insgesamt dritten A-Verstoß in der Probezeit ist in aller Regel Schluss: Die Fahrerlaubnis wird wieder entzogen und kann erst nach Ablauf einer Sperrfrist erneut beantragt werden. Jedoch kann nicht nur der Status als A-Verstoß dazu führen, dass die Fahrerlaubnis wegen Alkohol in der Probezeit futsch ist.

Gefährden Verkehrsteilnehmer den Straßenverkehr unter Einfluss von Alkohol, kann es ebenfalls zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen. Dasselbe gilt, wenn der Alkoholgehalt im Blut einen Wert von 1,09 Promille überschreitet.

Gut zu wissen: In Bezug auf Alkohol am Steuer werden Verkehrsteilnehmer härter sanktioniert, wenn Sie sich wiederholt nicht an die Promillegrenze halten. So kann eine zweite Alkoholfahrt bzw. das Überschreiten der 0,5 Promillegrenze ein Bußgeld von 1.000 Euro sowie ein Fahrverbot von drei Monaten nach sich ziehen.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © dehooks, istockphoto.com/ © kzenon

Weitere Ratgeber

  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit
  • B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit
  • Probezeitverlängerung: Es kommt auf den Verstoß an
  • Probezeit: Der Führerschein auf Probe
  • 2 Mal geblitzt: Wird die Probezeit verlängert?
  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • Geblitzt werden in der Probezeit: Wie folgenreich ist das wirklich?
  • Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze in Deutschland
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss