Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Blitzer-Strafen
  • Blitzer-Typen

Welche Blitzer-Typen gibt es in Deutschland?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zu Blitzer-Typen

Welche Arten von Blitzern gibt es?

In Deutschland können sowohl mobile als auch stationäre Blitzer-Typen eingesetzt werden. Seit 2015 gibt es mit dem Enforcement Trailer (Blitzer-Anhänger) auch einen teilstationären Blitzer.

Welche mobilen Blitzer gibt es?

Zu den mobilen Blitzer zählen viele Geräte, welche einer Lasertechnik verwenden, um die gefahrene Geschwindigkeit zu ermitteln. Dazu gehören zum Beispiel: Laser Patrol, LAVEG, LR90-235/P, Riegl FG21-P, TraffiPatrol und TraffiPatrol XR.

Kann man geblitzt werden, ohne es zu merken?

Ja. Es gibt einige Blitzertypen, die mit Schwarzlicht arbeiten. Dieses ist für das menschliche Auge nicht erkennbar, sodass Sie überhaupt nicht merken, wenn das Gerät eine Geschwindigkeitskontrolle durchführt bzw. auslöst. In der Regel befinden sich solche Schwarzlichtblitzer in Tunneln.

Welche Ordnungswidrigkeiten können Blitzer aufdecken?

Blitzer können nicht nur zur Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt werden. Es gibt auch Ampelblitzer, die Rotlichtverstöße aufdecken können. Zudem können auch eine Abstandsmessung oder eine automatisierte Mautkontrolle erfolgen.

Spezifische Ratgeber zu Blitzer-Typen

➥ Lichtschrankenmessgeräte

Verschiedene Blitzer-Typen werden im Straßenverkehr eingesetzt

Inhalt

  • Das Wichtigste zu Blitzer-Typen
  • Verschiedene Blitzer-Typen werden im Straßenverkehr eingesetzt
    • Mobile und stationäre Blitzer-Typen
    • Liefern alle Blitzer-Typen zuverlässige Ergebnisse?
In Deutschland werden unterschiedliche Blitzertypen eingesetzt.
In Deutschland werden unterschiedliche Blitzertypen eingesetzt.

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt allerhand Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr vor. Wer sich nicht daran hält, kann gemäß Bußgeldkatalog mit Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten sanktioniert werden.

Um Verkehrsverstöße aufzudecken, kommen unterschiedliche Blitzer-Typen zum Einsatz. Viele Geräte dienen dazu, zu messen, wie schnell die vorbeifahrenden Fahrzeuge sind. Überschreiten diese dann das Tempolimit, wird aufgrund der Messung ein Bußgeldbescheid für die Geschwindigkeitsüberschreitung erstellt.

Daneben gibt es allerdings auch noch Blitzer-Typen, welche dazu dienen, Abstandsverstöße aufzudecken. Und auch Rotlichtverstöße können durch spezielle Ampelblitzer erkannt werden.

Interessant: Es könnten in naher Zukunft auch sogenannte Handy-Blitzer in Deutschland zum Einsatz kommen. Diese ermitteln dann zuverlässig, ob der Fahrer das Handy am Steuer genutzt hat. Vor einer Einführung dieser Blitzer sind allerdings noch einige datenschutzrechtliche Aspekte zu klären.

Mobile und stationäre Blitzer-Typen

Bis zum Jahr 2015 waren in Deutschland Blitzer entweder mobil oder stationär. Das hat sich allerdings durch die Entwicklung des Enforcement Trailer geändert. Er gehört zu den Blitzer-Typen, die sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden können.

Das Gerät sieht aus wie ein Anhänger und kann wie ebenjener schnell und unkompliziert von A nach B transportiert werden. So können es die Beamten an Unfallschwerpunkten nutzen, die sonst schwer erreichbar sind. Zu den Vorteilen dieses Blitzers gehört auch, dass er bis zu zehn Tage völlig autonom arbeiten kann.

Mobile Blitzer-Typen können im Gegensatz zu stationären Anlagen mit einem Überraschungseffekt punkten. Die Standorte sind vorab in aller Regel nicht bekannt, sodass sich Raser nicht auf die Radarfallen einstellen können.

Mobile Blitzer-Typen sind zum Beispiel die nachfolgenden Geräte:

  • MULTANOVA VR 6F
  • POLISCAN Speed
  • TRAFFIPAX MicroSpeed 09
  • TRAFFIPAX SpeedoPhot
  • TRAFFIPAX TraffiStar

Stationäre Blitzer sind vielen Verkehrsteilnehmern meist bekannt und können so dafür sorgen, dass an den entsprechenden Streckenabschnitten dauerhaft die Tempolimits eingehalten werden. Solche Geräte sind beispielsweise:

  • Multanova Multastar C
  • Traffipax TraffiPhot S
  • Traffipax SpeedoPhot
  • Truvelo M4²

Liefern alle Blitzer-Typen zuverlässige Ergebnisse?

Bei allen Blitzer-Typen können Messfehler oder eine falsche Bedienung nicht zu 100% ausgeschlossen werden.
Bei allen Blitzer-Typen können Messfehler oder eine falsche Bedienung nicht zu 100% ausgeschlossen werden.

Blitzer müssen strenge Anforderungen erfüllen, bevor diese zur Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr zugelassen werden. Die Geräte werden zum Beispiel durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt überprüft.

Nur wenn Messfehler so gut wie ausgeschlossen sind, dürfen die jeweiligen Blitzer-Typen in der Praxis eingesetzt werden. Zudem wird pauschal bei jeder Messung eine Toleranz abgezogen, um etwaige Messfehler auszuschließen.

Dennoch kann es natürlich passieren, dass Messergebnisse nicht korrekt sind oder nicht korrekt erstellt wurden, sodass ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid durchaus Chancen auf Erfolg haben kann.

Kommt Ihnen ein Messergebnis merkwürdig vor, haben Sie binnen zwei Wochen nach dem Erhalt des Bußgeldbescheids die Möglichkeit, schriftlich Einspruch bei der zuständigen Bußgeldstelle einzulegen. Dazu kann Sie, falls erforderlich, ein Anwalt für Verkehrsrecht kompetent beraten.

Weitere Ratgeber

  • Radaranlagen in Deutschland: Welche Radarblitzer gibt es?
  • Geschwindigkeitskontrolle in Deutschland: Mit Blitzern gegen Temposünder
  • Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in Deutschland
  • Blitzer-App: Sind Radarwarner legal oder illegal?
  • Vom Blitzer erwischt: Die Strafen können variieren
  • Rettungsgasse in Deutschland richtig bilden: So geht's
  • E-Scooter in Deutschland: Welche Regeln gelten?
  • Ist eine Dashcam fürs Auto in Deutschland erlaubt?
  • Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland: Welches Tempo ist wo erlaubt?
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss