Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid fehlerhaft
  • Bußgeldbescheid: Halter ist nicht der Fahrer

Bußgeldbescheid: Der Halter war nicht Fahrer vom Wagen

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Bußgeldbescheid, wenn Halter und Fahrer nicht identisch sind

Muss ich als Kfz-Halter das Bußgeld zahlen, obwohl ich gar nicht der schuldige Fahrer war?

Nein, in Deutschland gilt die sogenannte Fahrerhaftung. Das bedeutet, dass nur der Fahrer, der die Verkehrsordnungswidrigkeit begangen hat, haftbar gemacht werden kann.

Was kann ich tun, wenn ich als Halter einen Bußgeldbescheid erhalten habe?

Sie können in diesem Fall Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.

Wie wird der Fahrer ermittelt, wenn er nicht identisch mit dem Fahrzeughalter ist?

In diesem Fall erhält der Halter einen Zeugenfragebogen, in dem er den Fahrer benennen kann.

Wenn Halter und Fahrer nicht identisch sind

Gibt es eine Halterhaftung beim Bußgeld?
Gibt es eine Halterhaftung beim Bußgeld?

Wer eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr begeht, gefährdet nicht nur sich und andere. Es werden auch Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog riskiert. Wird ein Autofahrer erwischt, weil er beispielsweise die zulässige Höchstgeschwindig­keit überschritten hat, nimmt die Bußgeldstelle die Ermittlungen auf.

Dabei ist zunächst wichtig zu klären, wer das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Verstoßes gefahren hat. Denn nicht immer sind Fahrzeughalter und -führer dieselbe Person. Um zu klären, wer die Verkehrsordnungswidrigkeit begangen hat, wird der Anhörungs- oder Zeugenfragebogen versendet.

Doch was passiert bei der Zustellung von einem Bußgeldbescheid, wenn der Halter nicht Fahrer des Kfz war? Wir klären Sie über mögliche Fehler im Bußgeldbescheid und die Vorgehensweise in einem solchen Fall auf und geben an, innerhalb welcher Frist Sie einen Einspruch einlegen können.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Bußgeldbescheid, wenn Halter und Fahrer nicht identisch sind
  • Wenn Halter und Fahrer nicht identisch sind
  • Bußgeldbescheid erhalten: Halter war nicht der Fahrer
  • Gibt es eine Halterhaftung beim Bußgeld?

Bußgeldbescheid erhalten: Halter war nicht der Fahrer

Ein Bußgeldverfahren geht normalerweise nach folgendem Muster vonstatten: Eine Ordnungswidrigkeit wird aufgedeckt. Im Anschluss wird der Halter vom Fahrzeug ermittelt und erhält einen Anhörungsbogen, in dem er Stellung zu dem Vorfall nehmen kann.

An dieser Stelle kann verhindert werden, dass der Bußgeldbescheid an den Halter, da er nicht Fahrer war, geht. Denn beim Anhörungsschreiben kann der Betroffene dies angeben. Findet keine schriftliche Anhörung statt, wird der Bußgeldbescheid direkt dem Fahrzeughalter zugestellt.

Gibt es eine Halterhaftung beim Bußgeld?

Erhalten Sie einen Bußgeldbescheid und der Halter war nicht Fahrer, können Sie Einspruch einlegen.
Erhalten Sie einen Bußgeldbescheid und der Halter war nicht Fahrer, können Sie Einspruch einlegen.

Erhalten Sie dennoch einen Bußgeldbescheid, obwohl der Halter nicht der Fahrer war, so können Sie einen Einspruch gegen diesen einlegen. Die Frist hierfür liegt bei zwei Wochen. Beachten Sie diesen Zeitraum nicht, erlangt der Bescheid die Rechtskraft und ist somit bindend.

Ein Einspruch kann in schriftlicher Form an die zuständige Behörde gerichtet werden. Wichtig ist, dass Sie eine stichhaltige Begründung angeben.

Nicht immer ist hierfür ein Anwalt für Verkehrsrecht vonnöten. Dieser kann Ihnen allerdings beratend zur Seite stehen.

Grundsätzlich gibt es keine Halterhaftung für ein Bußgeld. Erhalten Sie also einen Bußgeldbescheid, obwohl der Halter nicht der Fahrer war, sollten Sie einen Einspruch einlegen.

Bildnachweise: fotolia.com/ © Halfpoint

Weitere Ratgeber

  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Kommentare

  1. Sascha meint

    12. März 2018 at 11:39

    Ich war Fahrer aber nicht Halter und wurde geblitzt. Muss ich nach Angabe des Halters dass ich fuhr ebenfalls einen Anhörungsbogen erhalten oder darf die Behörde dann ohne diesen einen Bescheid erlassen? Und wie sieht es aus mit der Verjährungsfrist und Unterbrechung für mich als Fahrer? Unterbricht die Behörde meine Verjährungsfrist durch den Anhörungsbogen an den Halter?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss