Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid: Frist

Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zu den Fristen beim Bußgeldbescheid

Bis wann muss die Zustellung des Bescheides erfolgen?

Die Behörden haben für den Versand des Bußgeldbescheides in der Regel drei Monate Zeit, danach gilt die Ordnungswidrigkeit als verjährt. Allerdings kann zum Beispiel der Versand eines Anhörungsbogens die Verjährung unterbrechen.

Was muss ich unternehmen, wenn der Bußgeldbescheid zu spät eintraf?

Wurde die Frist für die Zustellung des Bescheides überschritten, dürfen Sie diesen nicht einfach ignorieren. Stattdessen gilt es gegen diesen Einspruch einzulegen.

Welche Frist gilt für den Einspruch gegen den Bescheid?

Nach dem Erhalt des Bußgeldbescheids haben Sie 14 Tage dafür Zeit, danach ist dieser rechtskräftig.

Innerhalb welcher Frist kann eine Ordnungswidrigkeit bestraft werden?
Innerhalb welcher Frist kann eine Ordnungswidrigkeit bestraft werden?

Wird ein Kfz-Fahrer bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) ertappt, muss er mit Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechnen. In diesem ist die Höhe des Bußgeldes, die Anzahl der Punkte in Flensburg und ein mögliches Fahrverbot für das Vergehen vermerkt.

Um einen Verstoß zu ahnden, muss die Behörde beim Verschicken vom Bußgeldbescheid eine Frist von drei Monaten einhalten. Es existieren allerdings auch Ausnahmen bzw. können diese Bußgeld-Fristen zudem unterbrochen werden.

Welche Frist beim Bußgeldbescheid für die Zustellung besteht, ob es Unterschiede für verschiedene Verstöße gibt und wann für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid die Frist abläuft, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zu den Fristen beim Bußgeldbescheid
  • Fristen beim Bußgeldbescheid: Es gibt Unterschiede
    • Einspruchsfrist beim Bußgeldbescheid
    • Bußgeldbescheid: Verjährungs-Frist
  • Frist vom Bußgeldbescheid überschritten: So gehen Sie vor

Fristen beim Bußgeldbescheid: Es gibt Unterschiede

Wird ein Verstoß im Straßenverkehr begangen, existiert beim Bußgeldbescheid eine Frist für dessen Zustellung. Die Behörde muss innerhalb von drei Monaten den Vorgang bearbeitet und Sie postalisch davon in Kenntnis gesetzt haben.

Damit ist nicht zwingend die Zustellung des Bußgeldbescheids gemeint, auch der Anhörungsbogen kann die dreimonatige Frist unterbrechen. Ob Blitzer oder Überholverstoß ist dabei nicht entscheidend. Allerdings ist bei den Bußgeldbescheid-Fristen zu bedenken, dass diese nur für Ordnungswidrigkeiten gelten.

Davon ausgenommen sind Straftaten wie beispielsweise:

  • Fahren ohne Fahrerlaubnis,
  • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Fahrerflucht) oder
  • Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr.
Die Frist für einen Bußgeldbescheid bzw. dessen Zustellung kann durch unterschiedliche Dinge unterbrochen werden. Dazu zählt zum Beispiel das Versenden des Anhörungsbogens.

Einspruchsfrist beim Bußgeldbescheid

Werden Sie geblitzt, beträgt die Frist, in der Sie Einspruch einlegen können, 14 Tage.
Werden Sie geblitzt, beträgt die Frist, in der Sie Einspruch einlegen können, 14 Tage.

Zu den Bußgeldbescheid-Fristen, die für den Empfänger relevant sind, zählt auch die Einspruchsfrist. Stellen Sie fehlende oder falsche Angaben im Anschreiben von der Behörde fest, so können Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.

Die Frist dafür beträgt 14 Tage. Sie beginnt ab Zustellung des Bescheids. Die Behörde geht von einer Postlaufzeit von maximal drei Tagen aus, sodass sie ab dem dritten Tag nach der Versendung des Briefes beginnt.

Beim Bußgeldbescheid muss der Einspruch innerhalb der Frist postalisch bei der Bußgeldstelle eingelegt werden. Dazu empfiehlt es sich, den Brief per Einschreiben zu verschicken. Eine E-Mail reicht in den meisten Fällen nicht aus.

Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden und hängt mit dem Aufwand der Behörde zusammen.

Bußgeldbescheid: Verjährungs-Frist

Bei einem Bußgeldbescheid wird die Frist auch Verfolgungsverjährung genannt. Dieser Zeitraum gibt an, ab wann ein Beschuldiger für einen Verstoß im Verkehr nicht mehr belangt werden kann. Dies gilt allerdings nur für Ordnungwidrigkeiten uns ist in Paragraph 31 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) festgeschrieben.

Für Straftaten laut Strafgesetzbuch (StGB), die eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen können, gelten andere Verjährungsfristen. So beträgt diese für ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort beispielsweise drei Jahre.

Frist vom Bußgeldbescheid überschritten: So gehen Sie vor

Ist bei einem Strafzettel die Frist der Zustellung überschritten, können Sie einen Anwalt konsultieren.
Ist bei einem Strafzettel die Frist der Zustellung überschritten, können Sie einen Anwalt konsultieren.

Wurde die Frist zur Zustellung von einem Bußgeldbescheid überschritten, so können Sie Einspruch gegen diesen einlegen. Es empfiehlt sich einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Verjährungsfrist tatsächlich vergangen ist.

Der Anwalt kann dies für Sie prüfen und gegebenenfalls den Schriftverkehr mit der Behörde übernehmen. Bedenken Sie: Ein Rechtsbeistand verursacht Kosten, welche Sie ohne Rechtsschutzversicherung selbst tragen müssen.

Wird bei einem Bußgeldbescheid die Frist von der Behörde überschritten, so können Sie Einspruch einlegen sofern keine Unterbrechung der Verjährung vorlag.

Bildnachweise:fotolia.com/© Les Cunliffe, istockphoto.com/okapistudio, istockphoto.com/IuriiSokolov

Weitere Ratgeber

  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Zustellung?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?
  • Wissenswertes zum Bußgeldbescheid: Zustellung, Gebühren und Fristen
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss