Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahreignung

Fahreignung: Wann wird das Autofahren ausgeschlossen?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Ausschluss vom Autofahren

Wann kann von mir eine Fahreignungsuntersuchung verlangt werden?

Eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung kann dann gefordert werden, wenn Krankheiten (z. B. geistige Einschränkungen) vorhanden sind oder aufgrund auffällig vieler Verstöße der Verkehrsregeln.

Kann mir nach einem Schlaganfall der Führerschein entzogen werden?

Falls nach einem Schlaganfall Zweifel an der Fahreignung auftreten, ist es möglich, sich an einen Arzt zu wenden, der eine Zusatzqualifikation in der Verkehrsmedizin besitzt. Dieser kann Untersuchungen vornehmen, um festzustellen, ob Sie risikofrei ein Auto fahren dürfen.

Kann eine Behörde mir das Autofahren komplett verbieten?

Wenn Untersuchungen nachweisen, dass keine Fahreignung mehr gegeben ist, kann es zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen.

Kann mir die Fahreignung komplett entzogen werden?

Eine Begutachtung für die Fahreignung wird von einem Arzt der Verkehrsmedizin durchgeführt.
Eine Begutachtung für die Fahreignung wird von einem Arzt der Verkehrsmedizin durchgeführt.

Wer mit einem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnimmt sollte dabei stets konzentriert agieren. Schon eine kleine Unaufmerksamkeit kann zu einem Unfall führen. Blechschäden sind hier sicherlich zu verkraften, Personenschäden können hingegen weitreichende Folgen haben.

Daher sollten nur Menschen am Straßenverkehr teilnehmen, die eine entsprechende Fahreignung vorweisen können. Diese kann in Form eines ärztlichen Gutachtens überprüft werden. Doch wann wird eine solche Maßnahme überhaupt angeordnet?

Dieser Frage geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund. Weiterhin erfahren Sie, bei welchen Krankheiten eine Fahreignungsabklärung erforderlich ist und welche Begutachtungsleitlinien für die Fahreignung gelten.

Wichtige Ratgeber rund um die Fahreignung

➥ Ärztliches Gutachten
➥ Fahreraubnisverzicht
➥ Fahrtauglichkeitsuntersuchung
➥ Führerscheinentzug
➥ Führerschein-Wiedererteilung
➥ MPU-Ratgeber
➥ Nachschulung
➥ Sperrfrist
➥ Sperrfristverkürzung
➥ Verkehrsmedizin

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Ausschluss vom Autofahren
  • Kann mir die Fahreignung komplett entzogen werden?
  • Wichtige Ratgeber rund um die Fahreignung
  • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
  • Fahreignungsgutachten im Krankheitsfall
    • Fahreignung nach Schlaganfall
    • Fahreignung bei Epilepsie

Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung

In der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) wird in § 11 Absatz 1 genau definiert, wann eine Fahreignung als nicht gegeben angesehen werden kann:

Bewerber um eine Fahrerlaubnis müssen die hierfür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen sind insbesondere nicht erfüllt, wenn eine Erkrankung oder ein Mangel […] vorliegt, wodurch die Eignung oder die bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen ausgeschlossen wird. Außerdem dürfen die Bewerber nicht erheblich oder nicht wiederholt gegen verkehrsrechtliche Vorschriften oder Strafgesetze verstoßen haben, sodass dadurch die Eignung ausgeschlossen wird. […]

Eine Fahreignungsuntersuchung ist also besonders dann gefordert, wenn Krankheiten vorliegen, welche die Fahreignung einschränken könnten (z. B. eine geistige Behinderung) oder wiederholt die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung missachtet wurden. Auch Straftaten können zu einer Überprüfung der Fahreignung führen.

Wird bei einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass ein Autofahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gefahren ist, geht damit nicht selten die Anordnung einer medizinisch-psychologischen-Untersuchung (MPU) einher.

Fahreignungsgutachten im Krankheitsfall

Die Begutachtungskriterien zur Fahreignung bilden die Grundlage für das Gutachten.
Die Begutachtungskriterien zur Fahreignung bilden die Grundlage für das Gutachten.

Neben einem Verhalten, welches die Fahreignung in Frage stellen kann, können auch Krankheiten dazu führen, dass selbige nicht mehr gegeben ist. Meist ist dann ein detailliertes ärztliches Gutachten nötig, um zu beurteilen, ob der Patient noch dazu in der Lage ist, ein Kfz zu führen oder nicht. Das ist z. B. bei einem geminderten Hörvermögen, einer Gesichtsfeldeinschränkung, oder der Krankheit MS der Fall.

Eine derartige Maßnahme kann von der Führerscheinstelle entsprechend angeordnet werden. Die Untersuchungsergebnisse sind dieser vorzulegen. Ist keine Fahreignung mehr gegeben, führt dies zum Entzug der Fahrerlaubnis.

Im Folgenden gehen wir auf einige Krankheiten ein und beschreiben, in welchen Fällen das Gutachten zur Fahreignung trotz vorhandener Krankheit positiv ausfallen kann.

Fahreignung nach Schlaganfall

Ein Schlaganfall wird durch Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht. Dieser tritt meist unangekündigt auf und kann zu anhaltenden Ausfällen von Funktionen des zentralen Nervensystems führen (beispielsweise einer einseitigen Lähmung).

Treten nach einem solchen Vorfall Zweifel an der Fahreignung auf, können sich Betroffene an einen Arzt mit einer Zusatzqualifikation in der Verkehrsmedizin wenden. Dieser ist in der Lage anhand der Untersuchungen abzuleiten, ob der Patient ohne Risiko ein Kfz fahren kann oder nicht.

Die Untersuchung wird von einem Arzt der Verkehrsmedizin auf Grundlage der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung durchgeführt.

Fahreignung bei Epilepsie

Auch eine Epilepsie schließt die Fahreignung nicht grundsätzlich aus. Bei dieser Erkrankung erleidet der Betroffene Krampfanfälle, die in unregelmäßigen Abständen und Stärken auftreten können. Passiert dies während der Fahrt, können schwere Unfälle entstehen.

Besteht ein Risiko für wiederholte Anfälle, kann bei Epileptikern davon ausgegangen werden, dass keine Fahreignung besteht. Sind die Patienten allerdings seit mehr als einem Jahr anfallsfrei, kann der behandelnde Arzt davon ausgehen, dass eine sichere Fahrt möglich ist.

MPU-Berater Dustin Senebald verrät, welche Gesetze dringend angepasst werden müssten auf leadersnet.de.

Auch bei einer Epilepsie sind also Untersuchungen vonnöten, mit Hilfe derer ein Urteil über die Fahreignung gefällt werden kann.

Bildnachweise: fotolia.com/ © anyaberkut, istockphoto.com/ AlexRaths

Weitere Ratgeber

  • Verkehrsmedizin: Begutachtung der Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten zur Fahreignung
  • Nachschulung nach der MPU
  • Autofahren ohne Arme: Ist das möglich?
  • MS und Autofahren – Ist das erlaubt?
  • Gehörlos das Autofahren erlernen – Mobil trotz gemindertem Hörvermögen
  • Eine positive MPU kaufen – ist das legal?
  • Ist das Autofahren mit einer Sehbehinderung erlaubt?
  • MPU im Ausland machen: Ja oder Nein?
  • Der MPU-Ratgeber: Das Wichtigste rund um die medizinisch-psychologische Untersuchung

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Kommentare

  1. Sigrid K. meint

    2. Mai 2023 at 12:48

    Hallo ich musste mein alten Führerschein gegen eine Chipkarte umtauschen. Bei der Abholung stellte augenscheinlich die Bearbeiterin fest ,das ich nicht mehr in der Lage sei am Verkehr teilzunehmen.Jetzt erhielt ich eine Anordnung zur medizinischen Untersuchung. Zuvor wurde ein Medikamentenplan gefordert, den ich einreichte. Aus dem geht u.a .hervor das ich Übergewichtig bin, Gehhilfen benötige und Oxycodon als Schmerzmittel nehme.Der Dame passte wohl mein aussehen nicht, deshalb soll ich jetzt Strapazen und Kostenintensive Untersuchungen über mich ergehen lassen. Ist die Dame der Führerscheinbehörde auf Verdacht dazu berechtigt eine Anordnung zu erteilen ?

    Antworten
  2. Heike meint

    11. September 2019 at 19:51

    Hallo zusammen . Ich sitze seit Januar 2018 im Rollstuhl . Hatte Herzstillstand und bin seitdem inkompletter Querschnitt . Würde gerne wieder Autofahren . Haben auch schon ein umgebautes Fahrzeug mit Handgas , Bremse usw . Habe aber Angst , weil ich noch Antidepressiva und Morphium nehme . Soll ich besser erst noch die Tabletten absetzen , bevor ich ein Gutachten machen lasse ?
    Danke im Voraus für eure Antworten .

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss