Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahrtenbuch

Fahrtenbuch: Alles zur Auflage und zum Führen eines Fahrtenbuches

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Fahrtenbuch

Welche gesetzliche Grundlage gibt es zum Fahrtenbuch?

Die sogenannte Fahrtenbuchauflage findet sich in § 31a Straßenverkehrs–Zulassungsordnung (StVZO). Hier ist bestimmt, wann eine solche möglich ist. Trägt der Halter in einem Bußgeldverfahren nicht zur Fahrerermittlung bei, kann das Führen eines Fahrtenbuches angeordnet werden.

Was ist in Fahrtenbuch einzutragen?

Fahrer müssen neben dem Kennzeichen, dem Datum der Fahrt auch die Uhrzeit sowie Ausgangs- und Endpunkt eintragen. Wie ein Fahrtenbucheintrag aussehen kann, zeigt das Muster hier.

Was passiert bei einem Verstoß gegen die Fahrtenbuchauflage?

Führen Fahrer bzw. Halter das Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, droht ein Bußgeld von 100 Euro. Wann ein Verstoß vorliegt, erfahren Sie hier.

Fahrtenbuch: Auflage für Fahrzeughalter

Kfz-Fahrtenbuch führen: Welche Anforderungen bestehen hierbei?
Kfz-Fahrtenbuch führen: Welche Anforderungen bestehen hierbei?

Erhalten Sie einen Anhörungsbogen, weil beispielsweise jemand mit Ihrem Fahrzeug geblitzt worden ist, dient dies der Fahrerermittlung. Sie werden dazu aufgefordert, den wahren Fahrer zu benennen, damit dieser für den Verstoß einen Bußgeldbescheid erhält und zur Rechenschaft gezogen werden kann.

Tragen Sie nicht zur Fahrerfindung bei, weil Sie keine Angaben zur gesuchten Person machen können, kann Ihnen auferlegt werden, ein Fahrtenbuch zu führen. Diese Maßnahme dient der Verkehrserziehung. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde will damit bewirken, dass Sie mehr Verantwortungsbewusstsein entwickeln, wenn es darum, geht wem Sie Ihr Fahrzeug überlassen. Gleichzeitig soll die Fahrtenbuchauflage der Vorbeugung einer weiteren erfolglosen Fahrerermittlung dienen.

Doch wann genau wird eine Fahrtenbuchauflage angeordnet? Wie genau muss so ein Fahrtenbuch aussehen bzw. wie wird dieses geführt? Wann wird das Fahrtenbuch kontrolliert? All das erfahren Sie im Folgenden.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Fahrtenbuch
  • Fahrtenbuch: Auflage für Fahrzeughalter
  • Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO
    • Wann müssen Fahrzeughalter ein Fahrtenbuch führen?
    • Bei welchen Verstößen wird die Fahrtenbuchauflage angeordnet?
  • Anforderungen an ein Fahrtenbuch: So muss es aussehen
  • Muster für das Fahrtenbuch
    • Ab wann muss ich ein Fahrtenbuch führen?
    • Fahrtenbuchauflage: Wie lange muss dieses geführt werden?
  • Kontrolle des Fahrtenbuchs: Verstoß gegen Fahrtenbuchauflage

Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO

Angeordnet wird die Fahrtenbuchauflage immer durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde. In § 31a der Straßenverkehrs–Zulassungsordnung (StVZO) wird beschrieben, wann einer Person das Führen eines Fahrtenbuchs auferlegt werden kann:

Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann gegenüber einem Fahrzeughalter für ein oder mehrere auf ihn zugelassene oder künftig zuzulassende Fahrzeuge die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen, wenn die Feststellung eines Fahrzeugführers nach einer Zuwiderhandlung gegen Verkehrsvorschriften nicht möglich war. Die Verwaltungsbehörde kann ein oder mehrere Ersatzfahrzeuge bestimmen.

Den entsprechenden Bescheid erhält immer der Fahrzeughalter. Kam es zu einem Verstoß im Straßenverkehr wird über das Kennzeichen der Halter ermittelt. Hat keine Anhörung vor Ort stattgefunden und kann der Fahrer nicht zweifelsfrei identifiziert werden, wird ein Anhörungsbogen verschickt.

Da in Deutschland die Fahrerhaftung gilt und damit also die Person belangt werden soll, welche die Ordnungswidrigkeit auch tatsächlich begangen hat, ist die Ermittlung des Fahrers essentiell, damit es zur Auferlegung von Sanktionen kommen kann. Kann kein Fahrer ermittelt werden, wird das Bußgeldverfahren eingestellt.

Wann müssen Fahrzeughalter ein Fahrtenbuch führen?

Fahrtenbuchpflicht: Wer erhält die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen?
Fahrtenbuchpflicht: Wer erhält die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen?

Wird das Führen eines Fahrtenbuchs angeordnet, nur weil der Fahrzeughalter nicht zur Fahrerermittlung beitragen kann oder tatsächlich erst dann, wenn der tatsächliche Fahrer nicht gefunden werden kann?

In der Regel ist entscheidend, ob der Halter etwas zur Fahrerfindung beträgt und nicht, ob dessen Angaben zum Ermittlungserfolg führen.

  • Denn wirkt der Fahrzeughalter aktiv mit und die Ermittlung verläuft dennoch ins Leere, ist das nicht die Schuld des Halters und eine Fahrtenbuchauflage wäre in diesem Fall nicht gerechtfertigt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Auto an einen Dritten ohne das Wissen des Halters verliehen wird.
  • Wirkt der Fahrzeughalter bei der Fahrerermittlung nicht mit, weil er keine Angaben machen kann oder will, ist die Anordnung einer Fahrtenbuchauflage wahrscheinlich. Der Halter kann im Übrigen auch passiv mitwirken, wenn zum Beispiel auf dem Blitzerfoto eine Frau zu sehen ist, der Halter aber ein Mann ist. Dabei handelt es sich dann ebenfalls um einen Hinweis, der den Ermittlungserfolg ausmachen könnte.

Wer muss ein Fahrtenbuch führen? Übrigens kann eine Fahrtenbuchauflage nicht nur Pkw-Fahrer treffen. Auch Motorradfahrern kann das Führen eines Fahrtenbuchs auferlegt werden.

Bei welchen Verstößen wird die Fahrtenbuchauflage angeordnet?

Welche Verkehrsordnungswidrigkeiten dazu führen, dass ein Fahrzeughalter ein Fahrtenbuch führen muss, ist nicht genau festgelegt. In der Regel betrifft das aber nicht geringfügige Ordnungswidrigkeiten, die lediglich mit einem Verwarnungsgeld belegt werden. Auch Verstöße, die im ruhenden Verkehr begangen werden, haben in der Regel keine Fahrtenbuchauflage zur Folge. Bei Wiederholungstaten kann aber eine Ausnahme gemacht werden.

Die Fahrtenbuchauflage wird also eher bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen im Straßenverkehr angeordnet. Das ist in der Regel der Fall, wenn dem Verkehrssünder ein Bußgeld oder ein Punkt in Flensburg auferlegt werden soll. Auch ist es wahrscheinlich, dass das Führen eines Fahrtenbuchs angeordnet wird, wenn es aufgrund des Fehlverhaltens einer Person zu einer Gefährdung kam oder hätte kommen können.

Anforderungen an ein Fahrtenbuch: So muss es aussehen

Die StVZO gibt unter § 31a an, wie ein solches Fahrtenbuch zu führen ist. Das Fahrtenbuch muss grundsätzlich vom Fahrzeughalter geführt werden und nicht vom jeweiligen Fahrzeugführer. Allerdings kann der Halter auch eine andere Person mit dieser Aufgabe beauftragen. Das Fahrtenbuch muss für ein bestimmtes Fahrzeug geführt und jede einzelne damit getätigte Fahrt protokolliert werden.

Folgende Fahrtenbucheinträge müssen vor Beginn der Fahrt gemacht werden:

  • Vorname, Name und Adresse des Fahrzeugführers
  • Kennzeichen des Fahrzeugs
  • Uhrzeit und Datum des Fahrtbeginns

Unmittelbar nach dem Ende der Fahrt muss das Datum und die Uhrzeit mit Unterschrift eingetragen werden.

Muster für das Fahrtenbuch

Hier erhalten Sie eine Vorlage für das Fahrtenbuch. Dieses Muster soll der Veranschaulichung dienen, wie ein Fahrtenbuch und die entsprechenden Einträge aussehen können.

DatumUhr­zeitKenn­zei­chenNa­meAd­res­seUn­ter­schrift
1. Juli 201910.30 - 15.20 UhrB-TJ 123Mus­­ter­­mann, Mar­kusMus­­ter­­weg 1, 12345 Mus­­ter­­stadt
5. Juli 201911.50 - 16.40 UhrB-TJ 123Mus­­ter­­frau, Ma­ri­aMus­ter­­stra­­ße 1, 12345 Mus­­ter­­stadt

Ab wann muss ich ein Fahrtenbuch führen?

Sobald die Fahrtenbuchauflage angeordnet wurde, müssen Sie als Halter anfangen, dieses zu führen. Das bedeutet, dass die Anordnung nicht erst ab einem bestimmten Zeitpunkt wirksam wird. Genauere Angaben sollten Sie dem Bescheid entnehmen können.

Fahrtenbuchauflage: Wie lange muss dieses geführt werden?

Wie lange Sie in Ihr Fahrtenbuch schreiben müssen, wer wann mit Ihrem Fahrzeug gefahren ist, wird von der zuständigen Behörde festgelegt. In der Regel geht die Dauer nicht über sechs Monate hinaus. Bei besonders schweren Verstößen kann die Maßnahme allerdings auch über einen längeren Zeitraum angeordnet werden. Es ist ebenfalls möglich, dass keine bestimmte Frist genannt wird.

Kontrolle des Fahrtenbuchs: Verstoß gegen Fahrtenbuchauflage

Fahrtenbuchregelung: Wie ist ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen?
Fahrtenbuchregelung: Wie ist ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen?

Der Fahrzeughalter muss auf Verlangen der Behörde das Fahrtenbuch vorlegen bzw. aushändigen. Fahrtenbücher sind außerdem auch nach Ablauf der Frist aufzubewahren. Genaue Angaben dazu macht § 31a Abs. 3 der StVZO:

Der Fahrzeughalter hat
a) der das Fahrtenbuch anordnenden oder der von ihr bestimmten Stelle oder
b) sonst zuständigen Personen
das Fahrtenbuch auf Verlangen jederzeit an dem von der anordnenden Stelle festgelegten Ort zur Prüfung auszuhändigen und es sechs Monate nach Ablauf der Zeit, für die es geführt werden muss, aufzubewahren.

Verstoßen Sie gegen die Auflage, kann das mit einem Bußgeld von 100 Euro geahndet werden. Dies ist der Fall, wenn das Fahrtenbuch:

  • nicht vorgelegt werden kann, weil es beispielsweise verloren gegangen ist.
  • nicht ordnungsgemäß geführt wurde, weil zum Beispiel Einträge fehlen oder diese nur sporadisch gemacht wurden.
  • nach Ablauf der Auflage nicht für den nötigen Zeitraum von sechs Monaten aufbewahrt wurde.

Bildnachweise: fotolia.com/©Gina Sanders, fotolia.com/Nebojsa_Bobic

Weitere Ratgeber

  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Gelbe Ampel überfahren: Gleiches Bußgeld wie beim Rotlichverstoß?
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Verwarn- oder Bußgeld vor Ort bezahlen: Wann ist das möglich?
  • Fahrverbot umwandeln: Bußgeld statt Auto stehen lassen
  • Muss ein Bußgeld aus dem Ausland bezahlt werden?
  • Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert mit dem Verkehrssünder?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss