Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinentzug
  • Sperrfristverkürzung

Sperrfristverkürzung – Schneller zurück zur Fahrerlaubnis

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wichtiges zur Sperrfristverkürzung

Besteht die Möglichkeit, meine Sperrfrist zu verkürzen?

Ja, wenn Grund zur Annahme besteht, dass Ihre Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs nicht mehr eingeschränkt ist, kann da Gericht Ihre Sperrzeit vorzeitig aufheben.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Sperrfristverkürzung erfüllt sein?

Ihre Sperrfrist muss mindestens bereits drei Monate angedauert und Sie dürfen in den letzten drei Jahren keine weitere Sperre erhalten haben. Außerdem muss das Gericht davon überzeugt werden, dass Ihre Fahreignung nicht länger eingeschränkt ist. Dies kann z. B. unter Umständen mit einem positiven MPU-Ergebnis erreicht werden.

Mir wurde eine MPU verordnet. Kann ich meine Sperrfrist verkürzen, ohne diese zu absolvieren?

Nein. Wurden Sie zu einer MPU verpflichtet, müssen Sie diese antreten und bestehen, bevor Sie die Sperrfristverkürzung beantragen können.

Kann die Sperrfrist verkürzt werden?

Eine Sperrfristverkürzung kann bei Gericht beantragt werden.
Eine Sperrfristverkürzung kann bei Gericht beantragt werden.

Kraftfahrzeuge stehen für Mobilität und Flexibilität. Wer einmal ein Auto besitzt, wird sich schnell an dessen Vorteile gewöhnen. Umso ärgerlicher erscheint es, wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird, weil die eigene Fahreignung angezweifelt wird. Dazu muss der Kfz-Fahrer allerdings die Regeln der Straßenverkehrsordnung missachtet haben.

Auch bei wiederholten Vergehen kann es zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Verkehrssünder acht Punkte in Flensburg erreicht hat. Auch Straftaten im Zusammenhang mit dem Kfz führen in der Regel zum Führerscheinentzug.

Damit geht auch eine Sperrfrist einher. In diesem Zeitraum kann die Fahrerlaubnis nicht neu beantragt werden. Doch können Sie den Führerscheinentzug auch verkürzen? Wie läuft die Verkürzung der Sperrfrist ab? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber.

Inhalt

  • Wichtiges zur Sperrfristverkürzung
  • Kann die Sperrfrist verkürzt werden?
  • Was ist eine Sperrfrist?
  • Wann kann ich vom Führerschein die Sperrfrist verkürzen?
    • Antrag auf Sperrfristverkürzung bei Gericht stellen
    • Sperrfristverkürzung: Entstehen Kosten?
    • Sperrfristverkürzung bei Alkohol: Gibt es Besonderheiten?
  • Video zur Sperrfrist bei Entzug der Fahrerlaubnis

Was ist eine Sperrfrist?

Wird einem Verkehrssünder die Fahrerlaubnis entzogen, weil erhebliche Zweifel an dessen Eignung zum sicheren Führen von Kraftfahrzeugen besteht, so ist diese Maßnahme mit einer Sperrfrist versehen.

In diesem Zeitraum kann der Betroffene keinen Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis stellen. Er soll dafür genutzt werden, das Verhalten zu überdenken und gegebenenfalls auch daran zu arbeiten. Dazu kann beispielsweise auch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden.

Im Rahmen dieser wird die Verkehrseignung des Teilnehmers überprüft. Dazu sind sowohl eine ärztliche als auch eine psychologische Untersuchung vonnöten. Weiterhin werden Reaktionstests, wie zum Beispiel der Linienverfolgungstest, durchgeführt.

Eine MPU wird auch oft angeordnet, wenn der Kfz-Fahrer durch Alkohol- oder Drogenkonsum auffällig geworden ist. Dabei ist dann meist auch ein Abstinenznachweis zu erbringen. Dies bedeutet, dass in einem gewissen Zeitraum kein Alkohol konsumiert werden darf. In Ausnahmen kann auch kontrolliertes Trinken zum Erfolg führen.

Die Sperrfrist wird vom zuständigen Richter festgelegt. In § 69a Absatz 1 Strafgesetzbuch (StGB) ist festgeschrieben, wie lange diese andauern kann:

Entzieht das Gericht die Fahrerlaubnis, so bestimmt es zugleich, daß für die Dauer von sechs Monaten bis zu fünf Jahren keine neue Fahrerlaubnis erteilt werden darf (Sperre).

Die Sperre beginnt mit der Rechtskraft des Urteils. Doch in bestimmten Fällen, kann auch eine Sperrfristverkürzung für den Führerschein eintreten. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Ist das Gericht der Meinung, dass der Täter mit seinem Verhalten immer eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen wird, kann es auch zu einem lebenslangen Fahrerlaubnisentzug kommen. Eine Sperrzeitverkürzung für den Führerschein kann in diesem Fall nicht erwirkt werden.

Wann kann ich vom Führerschein die Sperrfrist verkürzen?

Die Regelungen zur Sperrfristverkürzung lassen sich im StGB finden.
Die Regelungen zur Sperrfristverkürzung lassen sich im StGB finden.

Allerdings ist es möglich, die Sperrfrist vom Führerschein zu verkürzen. Diese Möglichkeit ist ebenfalls im § 69a StGB geregelt. Absatz 7 besagt:

Ergibt sich Grund zu der Annahme, daß der Täter zum Führen von Kraftfahrzeugen nicht mehr ungeeignet ist, so kann das Gericht die Sperre vorzeitig aufheben. Die Aufhebung ist frühestens zulässig, wenn die Sperre drei Monate[…] gedauert hat [.]

Dafür müssen Sie also nachweisen, dass von Ihrem Verhalten keine Gefahr im Straßenverkehr mehr ausgeht. Dies kann beispielsweise mit einem positiven MPU-Ergebnis begründet werden. Sind Sie dann noch beruflich auf Ihre Fahrerlaubnis angewiesen, kann sich auch dieser Umstand positiv für eine Sperrfristverkürzung bei Führerscheinentzug auswirken.

Sie können also frühestens nach drei Monaten die Führerscheinsperre verkürzen bzw. einen entsprechenden Antrag diesbezüglich stellen. Allerdings ist dies nur möglich, wenn innerhalb der letzten drei Jahre keine Sperre gegen Sie verhängt wurde.

Bei einer Wiederholungstat bzw. einer wiederholten Sperrfrist gilt nämlich eine Mindestdauer von einem Jahr. Diesen Zeitraum muss der Betroffene in jedem Fall absitzen. Eine Sperrfristverkürzung ist nicht möglich.

Antrag auf Sperrfristverkürzung bei Gericht stellen

Eine Verkürzung der Sperrfrist bei einem Führerscheinentzug zu beantragen, ist bei dem Gericht möglich, welches das Urteil zur Entziehung der Fahrerlaubnis gefällt hat. Per Antrag können Sie eine Reduzierung der Sperrfrist erwirken, wenn Sie dafür gute Argumente vorbringen.

Der Richter wird dann im Einzelfall beurteilen, inwiefern Sie Ihr Verhalten angepasst haben und keine Gefahr mehr für den Straßenverkehr darstellen. Je überzeugender Ihre Argumente vorgebracht werden, desto höher stehen Ihre Chancen. Diese sind beispielsweise:

  • Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für die MPU
  • Der Besuch von Nachschulungen oder vergleichbaren Kursen
  • Nachweisliche kritische und selbstreflektierende Auseinandersetzung mit dem Fehlverhalten und ein entsprechendes Einsehen
  • Der Verzicht auf Alkohol bzw. der Besuch von Selbsthilfegruppen oder therapeutische Hilfe

Es empfiehlt sich zudem, wenn Sie bei der Teilnahme der Kurse entsprechende Zertifikate erhalten, um den Besuch dieser vor Gericht nachzuweisen. Hat der zuständige Richter Ihren Fall geprüft, wird Ihnen das Ergebnis schriftlich mitgeteilt.

Sind Sie nicht sicher, welche Punkte Sie in den Antrag zur Sperrfristverkürzung aufnehmen sollen, kann Ihnen ein Anwalt für Verkehrsrecht beratend zur Seite stehen. Dieser kann das entsprechende Schreiben an die Behörde aufsetzen und in Ihrem Namen versenden.

Sperrfristverkürzung: Entstehen Kosten?

Beim Antrag auf Sperrfristverkürzung kann Ihnen ein Anwalt helfen.
Beim Antrag auf Sperrfristverkürzung kann Ihnen ein Anwalt helfen.

Die Sperrfristverkürzung an sich, verursacht keine Kosten für den Führerscheinlosen. Allerdings können diese anfallen, wenn Sie beispielsweise eine Nachschulung besuchen oder die MPU absolvieren müssen.

Hierbei kann der Gesamtbetrag schnell im vierstelligen Bereich liegen, weshalb auch ein Durchfallen bei der MPU besonders ärgerlich erscheint. Beauftragen Sie einen Anwalt mit der Bearbeitung Ihres Falls, wird auch dieser ein entsprechendes Honorar verlangen.

Insgesamt kann die Verkürzung der Sperrfrist bei einem Führerscheinentzug also schnell zu einer kostspieligen Angelegenheit werden. Es ist daher ratsam, das Vorgehen vorher durchzukalkulieren um festzustellen, ob Sie auch die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung haben.

Sperrfristverkürzung bei Alkohol: Gibt es Besonderheiten?

Bei einer Trunkenheitsfahrt im Straßenverkehr, geht mit dem Entzug der Fahrerlaubnis oft die Anordnung einer MPU einher. Wird diese zur Auflage gemacht, kann eine Sperrfristverkürzung ohne MPU nicht erwirkt werden.

Die Anordnung bleibt weiterhin bestehen. Kommen Sie dieser nicht nach, erhalten Sie auch Ihren Führerschein nicht zurück. Eine Verkürzung der Sperrfrist bei einer Trunkenheitsfahrt kann also nur durch ein positives MPU-Ergebnis erfolgen.

Treten Sie diese Untersuchung frühzeitig an, so zeigen Sie dem Gericht Ihren guten Willen, was sich positiv auf Ihren Antrag auswirken wird. MPU-Vorbereitungskurse können dabei helfen, ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine Sperrfristverkürzung grundsätzlich möglich ist, aber frühestens nach drei Monaten erfolgen kann. Handelt es sich bei dem Betroffenen um einen Wiederholungstäter, so muss dieser mindestens ein Jahr abwarten, bis ein entsprechender Antrag bei dem zuständigen Gericht gestellt werden kann.

Video zur Sperrfrist bei Entzug der Fahrerlaubnis

Was ist die Sperrfrist und kann sie verkürzt werden?
Was ist die Sperrfrist und kann sie verkürzt werden?

Bildnachweise: fotolia.com/© aerogondo, fotolia.com/© Martin Fally, fotolia.com/© Iurii Sokolov

Weitere Ratgeber

  • Sperrfrist und Sperrfristverkürzung
  • Führerschein ohne MPU: Kann man die MPU umgehen?
  • Eine positive MPU kaufen – ist das legal?
  • MPU im Ausland machen: Ja oder Nein?
  • Der MPU-Ratgeber: Das Wichtigste rund um die medizinisch-psychologische Untersuchung
  • Kontrolliertes Trinken für die MPU – Hat dieses Unterfangen Aussicht auf Erfolg?
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Führerscheinsperre: Ab wann und wie lange gilt sie?
  • Führerschein entzogen – Eine Wieder­erteilung muss beantragt werden
  • Führerschein D1 - Fahrerlaubnis für den Kleinbus

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss