Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinklassen
  • Staplerschein

Der Staplerschein: Mit der Führerscheinklasse L auch auf öffentlichen Straßen unterwegs

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Staplerschein

Sind Staplerschein und Führerscheinklasse L identisch?

Nein, hierbei handelt es sich um verschiedene Dokumente. Worin der Unterschied genau liegt, haben wir hier zusammengefasst.

Wozu berechtigt der Führerschein der Klasse L?

Damit dürfen Sie Arbeitsmaschinen mit einer bauartbedingten Geschwindigkeit von maximal 25 km/h sowie forst- und landwirtschaftliche Zugmaschinen mit maximal 40 km/h führen.

Welche Kosten fallen beim Staplerführerschein an?

Die Antwort darauf finden Sie hier.

Im öffentlichen Verkehr brauchen Sie auch für einen Stapler einen Führerschein.
Im öffentlichen Verkehr brauchen Sie auch für einen Stapler einen Führerschein.

Zunächst einmal muss zwischen einem Staplerschein und einem Führerschein der Klasse L, der im Übrigen der alten Führerscheinklasse 5 entspricht. unterschieden werden. Umgangssprachlich meinen beide Begriffe zwar dasselbe, doch in der Praxis sehen die Regelungen etwas anders aus.

Ein Staplerschein oder auch „Gabelstaplerführerschein“ genannt, befähigt Sie dazu, Arbeitsmaschinen innerhalb eines Betriebes zu steuern, sofern sich der Schein an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen orientiert. Diese sind in BGV D 27, BGV A1 und BGG 925 festgehalten.

Möchten Sie jedoch auch auf öffentlichen Straßen nicht auf den Gabelstapler oder ein ähnliches Flurförderzeug verzichten, dann benötigen Sie einen Führerschein der Klasse L. Dieser ist im öffentlichen Verkehr obligatorisch.

Der folgende Ratgeber informiert Sie über die Unterschiede zwischen einem betrieblichen „Gabelstaplerführerschein“ und einer Fahrerlaubnis der Klasse L, die Ausbildungsinhalte sowie die möglichen Kosten. Außerdem soll auf die Unterschiede zwischen einem Staplerführerschein und einer Fahrerlaubnis der Klasse T eingegangen werden.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Staplerschein
  • Staplerschein vs. L-Führerschein
  • Welche Voraussetzungen gehen mit einem Staplerschein der Klasse L einher?
    • Wie sieht die Ausbildung für einen „Gabelstaplerführerschein“ aus?
    • Die Führerscheinklassen L und T
  • Was kostet der Führerschein für einen Stapler?

Staplerschein vs. L-Führerschein

Wenn Sie einen Staplerschein besitzen, dürfen Sie innerhalb eines Betriebes nicht nur Stapler steuern. Vielmehr sind damit sogenannte Flurförderzeuge gemeint, welche gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) folgendermaßen beschrieben werden:

Flurförderzeuge […] sind Fördermittel, die ihrer Bauart nach dadurch gekennzeichnet sind, daß sie

  1. mit Rädern auf Flur laufen und frei lenkbar,
  2. zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Lasten eingerichtet und
  3. zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt sind.“ (Quelle: BGV D 27)

Die Vorrichtung, die Flurförderfahrzeuge oft aufweisen, wird als „Hubeinrichtung“ bezeichnet und dient dem Heben von schweren Lasten. Mit einem betrieblichen Staplerführerschein dürfen Sie in Ihrem Unternehmen beispielsweise Hubwagen, Zugmaschinen für den innerbetrieblichen Transport oder natürlich Stapler fahren. Wichtig ist jedoch, dass diese Maschinen allesamt eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h nicht überschreiten.

Vorsicht: Was auf betrieblichem Grund und Boden erlaubt ist, muss im öffentlichen Verkehr nicht auch so sein. Entscheiden Sie sich dazu, einen Gabelstapler auf öffentlichen Straßen zu steuern, müssen Sie im Besitz der Führerscheinklasse L sein. Zusätzlich benötigen Sie Ihren betrieblichen Staplerschein.

Welche Voraussetzungen gehen mit einem Staplerschein der Klasse L einher?

Bei der Führerscheinklasse L liegt das Mindestalter bei 16 Jahren.
Bei der Führerscheinklasse L liegt das Mindestalter bei 16 Jahren.

Die Führerscheinklasse L können Sie bereits im Alter von 16 Jahren erwerben. Solange Sie sich an die Straßenverkehrsordnung (StVO) halten, dürfen Sie Flurförderzeuge mit der Klasse L auch im öffentlichen Verkehr führen. Diese dürfen jedoch eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h bzw. 40 km/h nicht überschreiten.

Die Führerscheinklasse L schließt folgende Fahrzeuge mit ein:

  • Arbeitsmaschinen und selbstfahrende Futtermischwagen, die eine bauartbedingte Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Das Ankoppeln von Anhängern stellt kein Problem dar.
  • Forst- und landwirtschaftliche Zugmaschinen, die an eine bauartbedingte Geschwindigkeit von 40 km/h gebunden sind.

Wenn es sich um einen Stapler handelt, der nicht schneller als 25 km/h fahren kann, existiert übrigens keine Begrenzung was das Gewicht der Ladung angeht. Bei der Klasse L ist der Führerschein außerdem lebenslang gültig. Dementsprechend müssen Sie einen Staplerschein nie verlängern oder Ihre Kenntnisse auffrischen.

Um Gabelstapler oder andere Flurförderzeuge im Betrieb führen zu dürfen, müssen Sie jedoch mindestens 18 Jahre alt sein. Zudem ist eine Unterweisung zum Führen von Flurförderzeugen vonnöten.

In Ausnahmefällen kann dieses Mindestalter auch heruntergeschraubt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein jüngerer Kandidat sich in der Ausbildung zu einem Lagerfacharbeiter befindet und das „Stapler-Fahren“ zu seiner Ausbildung gehört. Ein Arbeitskollege, der im Besitz von einem Staplerschein ist, muss den Auszubildenden laut BGG 925 bei jeder Fahrt beaufsichtigen und entsprechend betreuen.

Wie sieht die Ausbildung für einen „Gabelstaplerführerschein“ aus?

In puncto Ausbildung ist alles in den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) geregelt. Es handelt sich dabei um die Unfallverhütungsvorschriften, welche von den deutschen Berufsgenossenschaften erlassen wurden. Neben den Regelungen zur Gestaltung von Arbeitsplätzen oder der Ersten Hilfe bei Unfällen auf der Arbeit befasst diese sich auch mit den Ausbildungsinhalten sowie der Prüfung für einen Staplerschein.

Beispielsweise wird von jedem zukünftigen Staplerfahrer verlangt, dass er im Vorfeld ein ärztliches Gutachten erstellen lässt. Es muss sichergestellt werden, dass seine körperlichen Fähigkeiten ausreichen, um Flurfördermaschinen steuern zu können.

Die eigentliche Ausbildung besteht insgesamt aus drei Modulen. Im ersten Modul muss der Antragssteller einen theoretischen und einen praktischen Bereich abarbeiten. Der Theorieunterricht besteht aus mindestens zehn Stunden und beschäftigt sich mit diversen Sicherheitsbestimmungen, wobei sich der praktische Teil mit dem Steuern des Fahrzeuges innerhalb von zehn bis zwölf Stunden befasst.

Um den Führerschein für einen Gabelstapler zu erhalten, muss jedoch erst einmal nur das erste Modul absolviert werden. Nach der Prüfung wird dem Staplerfahrer ein Zertifikat ausgestellt, welches als Staplerschein angesehen wird.

Im zweiten und dritten Modul muss der Staplerfahrer erst dann eine Prüfung ablegen, wenn die im Betrieb genutzten Flurförderzeuge spezielle Anforderungen an ihn stellen. Dies ist z. B. bei Erdbaumaschinen der Fall, die mit Gabelzinken versehen sind.

Die Führerscheinklassen L und T

Sie dürfen einen Traktor mit einem Führerschein der Klasse L führen.
Sie dürfen einen Traktor mit einem Führerschein der Klasse L führen.

Ein Führerschein der Klasse T ist ebenfalls bekannt unter dem Begriff „Traktorführerschein“. Wie der Name schon sagt, befasst sich diese Führerscheinklasse mit dem land- und forstwirtschaftlichen Bereich. Sie können jedoch auch einen Traktor mit einem Führerschein der Klasse L fahren.

Der Unterschied liegt lediglich in der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Mit der Fahrerlaubnisklasse L dürfen die Arbeitsmaschinen nicht schneller fahren als 40 km/h. Möchten Sie einen Anhänger ankoppeln, dann darf eine Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden. Die erlaubte Geschwindigkeit für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit T-Führerschein liegt hingegen bei 60 km/h.

Was kostet der Führerschein für einen Stapler?

Die Ausbildung, die Sie benötigen, um einen betrieblichen Staplerschein zu erhalten, können Sie beispielsweise beim TÜV oder direkt in Ihrem Unternehmen absolvieren. Die Kosten liegen bei ungefähr 100 Euro und werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.

Den L-Führerschein können Sie ausschließlich durch den Besuch einer Fahrschule erwerben. Hier richten sich die Kosten danach, über welche Vorkenntnisse Sie bereits als Fahrer verfügen sowie die jeweiligen Angebote der Fahrschule.

Dem Verkehrsrecht zufolge ist die Fahrerlaubnis für einen Gabelstapler auf öffentlichen Straßen nicht mit praktischen Fahrstunden verbunden. Die Ausbildung erfolgt lediglich durch theoretische Unterrichtsstunden. Aus diesem Grund bleiben die Kosten auch definitiv im Rahmen.

Durch den Vorbesitz der Führerscheinklasse A1 oder AM kann die Anzahl der Theoriestunden übrigens verringert werden. Dies gilt in einem solchen Fall ebenso für die Kosten bei einem Staplerführerschein.

Bildnachweise: fotolia.com/© fineart-collection, istockphoto.com/hbak, fotolia.com/© Jan Jansen

Weitere Ratgeber

  • Quad-Führerschein: Unterwegs im Gelände
  • Der Führerschein CE: Ohne Gewichts­begrenzung unterwegs
  • Bus mit Anhänger fahren: Die Führerscheinklasse D1E
  • Der LKW-Führerschein: Mit mehr als 7,5 Tonnen unterwegs
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Mit Schlafapnoe den Führerschein erwerben?
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Führerschein umschreiben: So funktioniert die Führerschein­anpassung

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Ferdinand meint

    1. Februar 2019 at 14:44

    Mein Sohn möchte gerne einen Stapler fahren, aber ich war mir nicht sicher ob es einfach so geht. Wenn ich es richtig verstehe, braucht man dafür eine L-Führerschein oder einen Staplerschein. Wir werden mal schauen, was er genau braucht. Die Firma wird es ihm bestimmt sagen.

    Antworten
  2. Martin meint

    3. Dezember 2018 at 15:48

    Vielen Dank für die Erklärungen!

    Antworten
  3. Emmi meint

    29. August 2018 at 13:40

    Muss man denn auch einen Führerschein dafür haben, wenn man eine Maschine bei einem Staplerverleih mieten will? Wir bräuchten einen Gabelstapler für das Dachdecken. Auf meinem eigenen Boden kann ich das Gefährt doch nach meinem belieben einsetzen oder?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss