Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Ladungssicherung

Ladungssicherung: Wie wird die Ladung im Fahrzeug richtig verstaut?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Ladungssicherungsvorschriften – Wofür drohen Bußgeld und Punkte?

Bußgeldtabelle – Mangelnde Ladungssicherung gilt als Ordnungswidrigkeit

VerstoßBußgeldPunkte
Keine Sicherung gegen vermeidbaren Lärm10 Euro
Überstehende Ladung ragt um 3 m nach hinten raus20 Euro
Überstehende Ladung ragt um 1,5 m nach hinten raus bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h20 Euro
Überstehende Ladung ragt nach vorne raus20 Euro
Überschreiten der zulässigen Gesamthöhe von 4 m für Fahrzeug samt Ladung 20 Euro
Überschreiten einer Gesamthöhe von 4,20 m für Fahrzeug samt Ladung (auf der Kraftfahrtstraße)60 Euro1 Punkt
Überschreiten der zulässigen Breite20 Euro
Herausragen nach hinten über 1 m ohne Kenntlichmachung durch Leuchte25 Euro
Keine ausreichende Sicherung gegen Herabfallen (im Pkw)35 Euro
… mit Gefährdung60 Euro1 Punkt
… mit Unfall75 Euro1 Punkt
Keine ausreichende Sicherung gegen Herabfallen (im Lkw)60 Euro1 Punkt
… mit Gefährdung75 Euro1 Punkt
… mit Unfall100 Euro1 Punkt

Video: Die Vorschriften zur Ladungssicherung

Im Video erklärt: Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre Ladung sichern wollen?
Im Video erklärt: Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre Ladung sichern wollen?

Das Wichtigste zur Ladungssicherung

Was schreibt der Gesetzgeber zur Ladungssicherung vor?

Den Inhalt von § 22 StVO finden Sie hier.

Worauf gilt es bei der Ladungssicherung zu achten?

Einige Tipps zur Ladungssicherung bei Pkw haben wir hier zusammengestellt.

Welche Sanktionen drohen bei einer unzureichenden Sicherung der Ladung?

Die Antwort liefert diese Bußgeldtabelle.

So nicht! Mangelnde Ladungssicherung gefährdet alle Verkehrsteilnehmer.
So nicht! Mangelnde Ladungssicherung gefährdet alle Verkehrsteilnehmer

Ob Lieferung für den Großhandel, Urlaubsgepäck im Kofferraum oder Weihnachtsbaum auf dem Autodach – wer sein Fahrzeug als Transportmittel für Frachtgüter nutzt, hat für die richtige Ladungssicherung zu sorgen. Ein nicht gesicherter Gegenstand im Fahrzeuginnenraum wird bei einer Vollbremsung schnell zum Wurfgeschoss und kann die Insassen verletzen.

Aber auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmer sind gefährdet, sollte ein Fahrzeug Gegenstände aufgrund mangelnder Ladungssicherung verlieren. Die Verantwortung für eine ausreichende Transportsicherung liegt daher bei allen Beteiligten: dem Fahrer, dem Verlader und dem Fahrzeughalter!

Inhalt

  • Ladungssicherungsvorschriften – Wofür drohen Bußgeld und Punkte?
    • Bußgeldtabelle – Mangelnde Ladungssicherung gilt als Ordnungswidrigkeit
  • Video: Die Vorschriften zur Ladungssicherung
  • Das Wichtigste zur Ladungssicherung
    • Die Ladungssicherung in der Straßenverkehrsordnung
    • Erwartet mich bei mangelnder Ladesicherung ein Fahrverbot?
  • Richtige Ladungssicherung – Mit diesen Tipps bleibt alles an seinem Platz
    • Ladungssicherung im Pkw
    • Ladungssicherung beim Anhänger
    • Ladungssicherung im Transporter
    • Ladungssicherung im Lkw

Die Ladungssicherung in der Straßenverkehrsordnung

Die Vorschriften für die Ladungssicherheit sind im §22 der StVO geregelt. Das Verkehrsrecht sieht vor, dass sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter und der Verlader dafür Sorge zu tragen haben, dass die Ladung verkehrssicher verstaut ist. Sie darf nicht umfallen, verrutschen, herumrollen oder herabfallen – auch nicht bei einer Vollbremsung oder einer plötzlichen Ausweichbewegung. Außerdem sollte unnötiger Lärm vermieden werden, soweit dies möglich ist.

Erwartet mich bei mangelnder Ladesicherung ein Fahrverbot?

Ein Fahrverbot für eine nicht ausreichende Ladungssicherung per se wird nicht erteilt. Flattert jedoch ein Bußgeldbescheid ins Haus, können je nach Verstoß auch Punkte aufs Konto ins Flensburg wandern. Hat ein Autofahrer bis dahin bereits 7 Punkte angesammelt, wird ihn mit diesem zusätzlichen Punkt die Fahrerlaubnis entzogen. Die Höhe der Strafe regelt der Bußgeldkatalog.

Richtige Ladungssicherung – Mit diesen Tipps bleibt alles an seinem Platz

Damit sowohl Verkehrsteilnehmer als auch Ladung heil und sicher ans Ziel kommen und z. B. Urlauber keinen Bußgeldbescheid wegen Überladung riskieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Ladungssicherheit zu gewährleisten:

Formschlüssige Ladungssicherung: Alle Lücken müssen gestopft werden.
Formschlüssige Ladungssicherung: Alle Lücken müssen gestopft werden.
  • Formschlüssige Ladungssicherung: Formschlüssige Ladung bezeichnet eine Sicherung, bei der die Ladung komplett an den Begrenzungen des Laderaums – sprich der Stirnwand und den Seitenwänden – anliegt. Die Ladung wird durch die Form des Fahrzeugs gehalten und muss bündig und lückenlos sein, damit sie nicht umfallen, herabfallen oder wegrollen kann. Freiräume zwischen einzelnen Ladungsteilen oder zwischen Ladung und Fahrzeugbegrenzung sind mit Füllmiteln zu schließen. Wichtig ist, dass die Ladung in Form gehalten wird. Dafür kommen auch Hilfsmittel wie Keile, Trennwände, Ladegestelle oder ähnliches zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit ist das Festzurren der Ladung mittels Gurten, Drahtseilen, Ketten oder Netzen. Im Lkw funktioniert diese Ladungssicherung häufig durchr den Einsatz von Paletten.
  • Kraftschlüssige Ladungssicherung: Kraftschlüssige Ladung bezeichnet die Fixierung der Ladung durch Niederzurren. Bei dieser Methode werden die Ladeeinheiten durch Zurrmittel auf die Ladefläche gepresst. Diese Zurrmittel werden mit einem Spannelement gespannt, sodass eine hohe Anpresskraft entsteht. Dies erhöht wiederum die Reibung der Ladung auf der Ladefläche und verhindert ein Wegrutschen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von Antirutschmatten. Die Ladungssicherung per Niederzurren eignet sich nur für formstabile Güter, da andernfalls bei einem Verformen der Ladung die Reibungskraft zu gering ist. Säcke beispielsweise lassen sich nicht auf diese Art sichern.

Ladungssicherung im Pkw

7 Tipps für die Ladungssicherung im Pkw:

Nicht vergessen: Ein voll beladenes Auto hebt sich vorne, Darum: Schweinwerfer nachjustieren!
Nicht vergessen: Ein voll beladenes Auto hebt sich vorne, darum: Schweinwerfer nachjustieren!
  1. Die meisten Pkws verfügen über einen geschlossenen Kofferraum, der für den Transport genutzt werden sollte. Wenn sich die Kofferraumklappe nicht schließen lässt, müssen Gurte zur Sicherung eingesetzt werden.
  2. Ein voll beladener Pkw liegt tiefer auf der Hinterachse, wodurch die Last des Fahrzeugs vorne nach oben geht. Dementsprechend müssen die Scheinwerfer vor Fahrtantritt neu eingestellt werden.
  3. Schwere Gegenstände auf der Rückbank sollten per Sicherheitsgurt fixiert werden. Auch Spann- und Zurrgurte können hier von Nutzen sein.
  4. Wenn das Gepäck gestapelt werden muss, nicht vergessen: schwere Teile gehören nach unten, leichte nach oben.
  5. Auch wenn sich das Gepäck vermeintlich perfekt auf der Hutablage verstauen lässt, darf die Rücksicht für den Autofahrer nicht eingeschränkt werden.
  6. Kommt es zu einem Aufprall, kann schweres Gepäck die Rückenlehne durchschlagen und die vorne sitzenden Personen verletzen. Gegenstände mit einem Gewicht von mehr als 25 Kilo sollten daher auf keinen Fall hinter Personen verstaut werden.
  7. Das zulässige Gesamtgewicht für das Fahrzeug muss unbedingt beachtet werden. Dieses schließt die Passagiere und die Dachlast auf Gepäckträgern mit ein!

Ladungssicherung beim Anhänger

Wird es zu eng im Pkw, stellt ein Anhänger eine praktische Alternative dar. Auch hier ist auf eine sorgefältige Ladungssicherung zu achten. Gesetz und Vorschriften sind für Privatpersonen die gleichen wie für Gewerbetreibende. Auch hier ist wichtig, dass die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Herabfallen und Herumrollen gesichert ist. Außerdem muss bedacht werden, dass die meisten Anhänger nach oben offen sind und daher die Lärmvermeidung bei der Ladungssicherung für einen Pkw mit Anhänger eine große Rolle spielt. Nicht nur, dass es den Bußgeldbescheid fernhält, es schont auch das Nervenkostüm des Fahrers, wenn die Ladung im Anhänger nicht bei jeder Kurve scheppert.

Um einen kleinen Anhänger ziehen zu dürfen, reicht der normale Pkw-Führerschein aus. Soll eine Gesamtmasse von mehr als 750 kg gezogen werden, wird ein Anhängerführerschein benötigt.

Ladungssicherung im Transporter

Mit einem Kleintransporter lassen sich Güter ideal transportieren.
Mit einem Kleintransporter lassen sich Güter ideal transportieren.

Soll es noch eine Nummer größer sein, bietet sich der Kleintransporter an. Möbel oder sperrige Gegenstände lassen sich gut mit der kraftschlüssigen Methode sichern. Dazu sollten eine Antirutschmatte und Zurrgurte verwendet werden.
Die formschlüssige Ladungssicherung im Kleintransporter kann für Kisten und Kartons genutzt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die gesamte Ladefläche des Transporters bedeckt ist und keine Lücken gelassen werden.

Tipp der Redaktion: Eine Schulung zur Ladungssicherung kann notwendige und praktische Fähigkeiten vermitteln, um Ladungssicherungsvorschriften einzuhalten. Teilnehmer lernen, wie sie Ladung richtig sichern, um Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren.

Ladungssicherung im Lkw

Natürlich muss auch im Lkw ein gesicherter Transport der Ladung gewährleistet werden, schließlich soll alles heil an seinem Bestimmungsort ankommen. Dies kann mittels formschlüssiger- und kraftschlüssiger Ladungssicherung durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen Lkw-Fahrer verstärkt auf das Gewicht ihrer Ladung achten. Welche Bußgelder im Fall einer Überladung drohen, verrät der Bußgeldrechner.

Bildnachweise: istockphoto.com/KonovalikAndrey, Fotolia.com/ChiccoDodiFC, Fotolia.com/Dron, istockphoto.com/nullplus

Weitere Ratgeber

  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?
  • Bußgeldbescheid trotz Zahlung - ist das möglich?
  • Bußgeldbescheid im Urlaub bekommen? So halten Sie die Fristen dennoch ein!
  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • Bußgeldbescheid ohne Verwarnung erhalten? So gehen Sie vor
  • Wissenswertes zum Bußgeldbescheid: Zustellung, Gebühren und Fristen
  • Überladung: Wie schwer darf das Fahrzeug sein?
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss