Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Magazin
  • Ordnungswidrigkeit

Was ist eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Ordnungswidrigkeit

Was genau ist eine Ordnungswidrigkeit laut Definition?

Hier können Sie nachlesen, wie der Begriff „Ordnungswidrigkeit“ in Deutschland definiert wird.

Wie wird eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr sanktioniert?

Eine begangene Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr kann mit einem Bußgeld, Punkte in Flensburg oder einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten geahndet werden.

Kann ich gegen ein Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit Einspruch einlegen?

Hier erfahren Sie, wie Sie bei einem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid vorgehen müssen.

Video: Das sind die Top 5 der teuersten Verkehrsverstöße!

Welche Verkehrsverstöße haben die höchsten Bußgelder zur Folge? Erfahren Sie es hier im Video!
Welche Verkehrsverstöße haben die höchsten Bußgelder zur Folge? Erfahren Sie es hier im Video!

Ordnungswidrigkeiten ziehen Sanktionen nach sich

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Ordnungswidrigkeit
  • Video: Das sind die Top 5 der teuersten Verkehrsverstöße!
  • Ordnungswidrigkeiten ziehen Sanktionen nach sich
  • Definition: Das bedeutet „Ordnungswidrigkeit“
  • Ordnungswidrigkeit im Verkehr: Beispiele
    • Wie kann eine Verkehrsordnungswidrigkeit sanktioniert werden?
    • Ablauf von einem Ordnungswidrigkeitsverfahren   
      • Anhörung zur Ordnungswidrigkeit
      • Zustellung vom Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit
    • Wann tritt die Verjährung einer Ordnungswidrigkeit (Owi) ein?
  • Wie können Sie Einspruch bei einer Ordnungswidrigkeit einlegen?
Die Ordnungswidrigkeit ist in § 1 Absatz 1 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) definiert
Die Ordnungswidrigkeit ist in § 1 Absatz 1 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) definiert

Wer eine Straftat begeht, kann gemäß Strafgesetz verurteilt werden. Bei Straftaten handelt es sich in aller Regel um schwere Vergehen. Eine Ordnungswidrigkeit ist wiederum ein sogenanntes „Verwaltungsunrecht“. Also ein Verstoß gegen verwaltungsrechtliche Vorgaben.

Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten bildet die rechtliche Grundlage für die Ahndung einer Ordnungswidrigkeit. Häufig findet das Ordnungswidrigkeitenrecht Anwendung bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung.

Doch welche Konsequenzen hat eine Regelmissachtung im Verkehr? Gibt es eine Frist für die Verjährung von Ordnungswidrigkeiten? Wie läuft ein Bußgeldverfahren ab? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zu Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr.

Weiterführende Ratgeber

➥ Bußgeld
➥ Bußgeldbescheid
➥ Straftat
➥ Verwarnungsgeld

Definition: Das bedeutet „Ordnungswidrigkeit“

Wird in Deutschland das Ordnungsrecht verletzt und als Sanktion ist ein Bußgeld vorgesehen, handelt es sich in aller Regel um eine Ordnungswidrigkeit. Anders als eine Straftat, wird diese nicht mit einer Freiheits- oder Geldstrafe geahndet. Die Ordnungswidrigkeit ist in § 1 Absatz 1 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) definiert:

Eine Ordnungswidrigkeit ist eine rechtswidrige und vorwerfbare Handlung, die den Tatbestand eines Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zuläßt.

Häufig handelt es sich bei einer Ordnungswidrigkeit um einen Verstoß gegen die Verkehrsregeln. Überhöhte Geschwindigkeit, Rotlichverstöße oder nicht angemessener Sicherheitsabstand gehören dabei zu den häufigsten Regelmissachtungen.

Wichtig: Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten regelt alle leichteren Gesetzesverstöße. Daher wird bei der Ahndung keine „Strafe“ im eigentlichen Sinne, sondern lediglich eine Geldbuße ausgesprochen. Ordnungswidrigkeiten werden nach dem jeweiligen Gesetz, gegen das verstoßen wurde, geahndet. So werden Verkehrsordnungswidrigkeiten gemäß der StVO geahndet.

Ordnungswidrigkeit im Verkehr: Beispiele

Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit, wenn die Geschwindigkeit eines Kfz-Fahrer höher ist, als es das Tempolimit erlaubt.
Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit, wenn die Geschwindigkeit eines Kfz-Fahrers höher ist, als es das Tempolimit erlaubt.

Damit eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr für alle Beteiligten gewährleistet werden kann, gibt es eine Vielzahl an Regeln, an die sich die Betroffenen halten müssen. Diese reichen von Tempolimits über Vorfahrtsregelungen bis hin zu Vorschriften für das Halten und Parken.

Wer gegen diese Regeln verstößt handelt ordnungswidrig und muss mit Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechnen.

So handelt es sich beispielsweise um eine Ordnungswidrigkeit, wenn die Geschwindigkeit eines Kfz-Fahrer höher ist, als es das Tempolimit erlaubt.

Eine rote Ampel bedeutet, dass der betroffene Kfz-Fahrer, Radler oder Fußgänger warten muss, bis diese auf grün umschwenkt. Dieser Umstand sollte schon jedem Kind bekannt sein. Dennoch kommt es immer wieder zu Rotlichtverstößen im Straßenverkehr. Auch diese sind Beispiel für eine Ordnungswidrigkeit.

Zudem ist eine häufig begangene Ordnungswidrigkeit falsches Parken oder Halten. Da diese allerdings im sogenannten ruhenden Verkehr erfolgt, wird in aller Regel nur ein geringes Verwarnungsgeld fällig.

Teuer wird es, wenn Sie durch Falschparken Polizei- oder Rettungskräfte behindern. Dann kann auf die Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro folgen. Einen Punkt in Flensburg gibt es ebenfalls dazu.

Wichtig: Nicht alle Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung sind als Ordnungswidrigkeit zu betrachten. Handelt es sich beispielsweise um eine Fahrt im Vollrausch oder ein illegales Autorennen, stellen diese Regelmissachtungen einen Straftatbestand dar.

Wie kann eine Verkehrsordnungswidrigkeit sanktioniert werden?

Wie bereits erwähnt, wird bei einer Ordnungswidrigkeit keine Strafe im strafrechtlichen Sinne fällig. Bei Verkehrsordnungswidrigkeiten greift der Bußgeldkatalog. Verkehrssünder können ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und bei schweren Ordnungswidrigkeiten auch ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten erwarten.

Wie hoch die Sanktionen ausfallen, richtet sich maßgeblich danach, welche Ordnungswidrigkeit begangen wurde. Während geringfügige Tempoverstöße in aller Regel „nur“ mit einem Bußgeld geahndet werden, können bei hohem Tempo weitere Sanktionen folgen.

Wie hoch die Sanktionen ausfallen, richtet sich maßgeblich danach, welche Ordnungswidrigkeit begangen wurde.
Wie hoch die Sanktionen ausfallen, richtet sich maßgeblich danach, welche Ordnungswidrigkeitbegangen wurde. 

Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 21 und 25 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, wird neben einem Bußgeld auch ein Punkt in Flensburg für den Verkehrssünder fällig. Ab 31 km/h wird zusätzlich ein Fahrverbot von einem Monat ausgesprochen.

Bei diesem wird dem Raser für einen Monat die Fahrerlaubnis entzogen bzw. ruht diese. Nimmt der Betroffene trotzdem mit seinem Kfz am Straßenverkehr teil, handelt es sich um die Straftat „Fahren ohne Fahrerlaubnis“. Diese wird mit Freiheits– oder Geldstrafe sanktioniert.

Gut zu wissen: Überschreiten Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb eines Jahres zweimal um 26 km/h oder mehr, kann die Bußgeldstelle zusätzlich ein Fahrverbot von einem Monat anordnen. Dabei greift die sogenannte Wiederholungstäterregelung.

Ablauf von einem Ordnungswidrigkeitsverfahren   

Damit eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr überhaupt geahndet werden kann, muss diese erst einmal erfasst werden. Parkverstöße werden beispielsweise durch das Ordnungsamt registriert. Der Parksünder erhält zunächst ein Knöllchen. Wird dieses innerhalb einer Woche bezahlt, ist die Sache abgeschlossen und ein weiteres Verfahren nicht vonnöten.

Allerdings ist nicht jeder Verstoß gegen die StVO mit einem Verwarnungsgeld abgegolten. Wird ein Raser geblitzt, beginnt das sogenannte Bußgeldverfahren. Zunächst muss der Halter des entsprechenden Fahrzeugs ermittelt werden.

Dies erfolgt über einen Datenabgleich mit der Zulassungsstelle. Ist der Halter ermittelt, muss im nächsten Schritt untersucht werden, ob dieser auch als Fahrer zugelassen ist. Beispiel: Das Fahrzeug ist auf eine Frau zugelassen – auf dem Blitzerfoto ist aber eindeutig ein Mann hinter dem Steuer zu erkennen. Heißt: Die Halterin ist nicht gefahren.

In diesem Fall wird der Dame ein Zeugenfragebogen zugeschickt. In diesem kann sie angeben, wer das Fahrzeug gefahren ist. Greift allerdings das Zeugnisverweigerungsrecht, muss sie keine Angaben zum Fahrer machen. Allerdings droht in diesem Fall eine Fahrtenbuchauflage.

Anhörung zur Ordnungswidrigkeit

Anhörung zur Ordnungswidrigkeit : Wann kommt es dazu?
Anhörung zur Ordnungswidrigkeit: Wann kommt es dazu?

Kommt allerdings der Halter auch als Fahrer in Betracht, wird ein Anhörungsbogen zur vorgeworfenen Ordnungswidrigkeit verschickt. In diesem wird unter Angabe von Tattag und –ort genau aufgeführt, welcher Verstoß dem Beschuldigten zu Lasten gelegt wird.

Sie können den Anhörungsbogen nutzen, um Angaben zur Sache zu machen und die Situation aus Ihrer Sicht zu schildern. Viele Betroffene wollen das Schreiben allerdings nicht ausfüllen. Angaben zur Ordnungswidrigkeit müssen Sie grundsätzlich nicht machen, hierbei greift das Zeugnisverweigerungsrecht.

Allerdings sind Sie verpflichtet, den Anhörungsbogen innerhalb einer Woche an die zuständige Behörde zurückzuschicken. Dabei müssen Sie die Angaben zu Ihrer Person ausfüllen. Die rechtliche Grundlage dafür stellt § 111 Absatz 1 OWiG dar:

Ordnungswidrig handelt, wer einer zuständigen Behörde, einem zuständigen Amtsträger oder einem zuständigen Soldaten der Bundeswehr über seinen Vor-, Familien- oder Geburtsnamen, den Ort oder Tag seiner Geburt, seinen Familienstand, seinen Beruf, seinen Wohnort, seine Wohnung oder seine Staatsangehörigkeit eine unrichtige Angabe macht oder die Angabe verweigert.

Zustellung vom Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit

Wie hoch die Geldbuße der begangenen Ordnungswidrigkeit ausfällt, wird dem Verkehrssünder durch einen Bußgeldbescheid mitgeteilt. Dieses offizielle Schreiben der Bußgeldstelle wird binnen 14 Tagen nach Erhalt rechtskräftig, sofern Sie keinen Einspruch einlegen.

Ist die Rechtskraft erst einmal eingetreten, gibt es keine Möglichkeit mehr, gegen die Sanktionen, welche im Bußgeldbescheid aufgeführt sind, vorzugehen. Die entsprechende Geldbuße muss in aller Regel innerhalb von 14 Tagen bezahlt werden, andernfalls droht eine Mahnung. Sind Sie finanziell nicht dazu in der Lage, die Geldbuße auf einen Schlag zu begleichen, ist auch eine Ratenzahlung meist möglich.

Haben Sie die Einspruchsfrist unverschuldet versäumt, besteht die Möglichkeit, die sogenannte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu beantragen.

Wann tritt die Verjährung einer Ordnungswidrigkeit (Owi) ein?

In Deutschland gilt für Ordnungswidrigkeiten und auch Straftaten das Prinzip der Verjährung. Nach Ablauf eines vorab definierten Zeitraums können Verstöße und Vergehen nicht mehr sanktioniert werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass irgendwann Rechtsfrieden herrscht. Mord verjährt allerdings niemals.

Doch wann genau tritt bei einer Ordnungswidrigkeit die Verjährung ein? Dies ist in § 26 Absatz 3 Straßenverkehrsgesetz (StVG) definiert:

Die Frist der Verfolgungsverjährung beträgt bei Ordnungswidrigkeiten nach § 24 drei Monate, solange wegen der Handlung weder ein Bußgeldbescheid ergangen noch öffentliche Klage erhoben ist, danach sechs Monate.

Die Verjährungsfrist einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr beträgt also in aller Regel drei Monate. Allerdings kann diese auch unterbrochen werden. Dies ist beispielsweise durch das Versenden von einem Anhörungsbogen möglich.

Wie können Sie Einspruch bei einer Ordnungswidrigkeit einlegen?

Wie können Sie Einspruch bei einer Ordnungswidrigkeit einlegen?
Wie können Sie Einspruch bei einer Ordnungswidrigkeit einlegen?

Nicht immer arbeiten Blitzer und Radarfallen fehlerfrei, sodass es durchaus vorkommen kann, dass falsche Messergebnisse zu Ungunsten des Beschuldigten Zustandekommen. Diese müssen allerdings nicht hingenommen werden.

Haben Sie Zweifel an der Richtigkeit einer Messung, besteht die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt vom Bußgeldbescheid schriftlich Einspruch gegen diesen einzulegen. Zu diesem Zweck reicht zunächst ein formloses Schreiben an die Bußgeldstelle aus.

Für die postalische Zustellung, empfiehlt es sich, den Einspruch gegen die Ihnen vorgeworfene Ordnungswidrigkeit per Einschreiben zu verschicken. So können Sie im Zweifelsfall nachweisen, dass Sie die Frist eingehalten haben.

Der Einspruch führt dazu, dass die Bußgeldstelle den Sachverhalt erneut überprüfen muss. Führt dies zu keinem Ergebnis und die Sanktionen bleiben bestehen, können Sie im nächsten Schritt Klage einreichen. Dies führt dazu, dass der Fall vor Gericht verhandelt wird.

Viele Betroffene fragen sich, ob ein Anwalt für Verkehrsrecht vonnöten ist, um einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit einzulegen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, diesen zu konsultieren, Pflicht ist ein Rechtsbeistand bei einem Einspruch allerdings nicht.

Dennoch kann der Anwalt Sie hinsichtlich Ihrer Erfolgschancen beraten. Er kann zudem Akteneinsicht beantragen und somit eventuelle Messfehler aufdecken, die einem weniger geschulten Auge auf den ersten Blick verborgen bleiben können.

Wichtig: Auch wenn die Ihnen vorgeworfene Ordnungswidrigkeit bereits verjährt ist, müssen Sie einen Einspruch einlegen. Andernfalls wird der Bescheid rechtskräftig und die Sanktionen müssen akzeptiert werden. Als Begründung für den Einspruch können Sie dann angeben, dass die Verjährung bereits eingetreten ist.

Bildnachweise: istockphoto.com/JanPietruszka, istockphoto.com/plusphoto, fotolia.com/Peter Maszlen, fotolia.com/memyjo, fotolia.com/Halfpoint

Weitere Ratgeber

  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Vorsatz im Strafrecht: Definition eines Tatmerkmals
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Wird ein Auffahrunfall mit Bußgeld sanktioniert?
  • Definition von Fahrlässigkeit im deutschen Strafrecht
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Blitzerfoto nicht erkennbar: Bußgeld­bescheid ungültig?
  • Gefährdung des Straßenverkehrs: Welche Strafe droht?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss