Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Umweltplakette

Welche Umweltplakette bekommt mein Auto?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Umwelt

Ver­stoßBuß­geld (in €)Punk­te
Un­nö­tige Verursachung von Lärm80
Verursachung einer vermeidbaren Belästigung durch Abgase80
Beschmutzen anderer Verkehrsteilnehmer10
Beschmutzen der Straße, so dass der Verkehr gefährdet oder erschwert werden könnte10
Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft unnütz hin- und herfahren100
Liegenlassen eines Gegenstands auf der Straße mit Gefährdung bzw. Erschwerung des Verkehrs601
Umweltzone befahren, obwohl das Fahrzeug nicht über die nötige Umweltplakette verfügte100

Wichtiges zur Umweltplakette

Welche Umweltplakette erhält mein Fahrzeug?

Dies hängt von der Schadstoffklasse ab, die Sie wiederum der Zulassungsbescheinigung Teil 1 entnehmen können. Wo genau Sie die Schadstoffklasse finden, erfahren Sie hier.

In welchen Umweltzonen kann ich mit welcher Umweltplakette fahren?

In beinahe sämtlichen Umweltzonen Deutschlands ist nur noch das Fahren mit grüner Umweltplakette erlaubt.  Lediglich in Neu-Ulm darf die Umweltzone auch mit einer gelben Plakette befahren werden.

Was droht mir, wenn ich ohne bzw. mit falscher Umweltplakette eine Umweltzone befahre?

In diesem Fall müssen Sie mit einem Bußgeld von 100 Euro rechnen.

Video: Umweltplakette

Alles Wissenswerte zur Umweltplakette finden Sie hier im Video.
Alles Wissenswerte zur Umweltplakette finden Sie hier im Video.

Ohne Plakette ist die Umweltzone tabu

Inhalt

  • Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Umwelt
  • Wichtiges zur Umweltplakette
    • Video: Umweltplakette
  • Ohne Plakette ist die Umweltzone tabu
  • Die Umweltplakette anhand der Schadstoffgruppen erklärt
    • Umweltplakette ermitteln: Welche Umweltplakette bekommt mein Auto?
    • Fahren ohne Umweltplakette
  • Umweltplakette kaufen: Wo und wie?
  • Die unsichere Zukunft der Umweltplakette
Die grüne Umweltplakette bekommen Kfz mit Euronorm 4.
Die grüne Umweltplakette bekommen Kfz mit Euronorm 4.

Deutschland hat sich zusammen mit den anderen EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Einer der ersten Schritte, der auf dem Weg zu diesem Ziel unternommen wurde, war die Einführung der Umweltzonen.

Nur noch Fahrzeuge mit einem geringen Feinstaubausstoß durften sie befahren. Damit diese Regelung sich auch durchsetzen und kontrollieren ließ, wurde die Umweltplakette eingeführt. Je nach Schadstoffgruppe (Euro 1,2,3 oder 4) gibt es entweder keine oder eine rote, gelbe oder grüne Umweltplakette.

Welche Umweltplakette für Ihr Kfz infrage kommt, wo Sie die Plakette erhalten und ob es sich überhaupt noch lohnt, eine zu kaufen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Die Umweltplakette anhand der Schadstoffgruppen erklärt

Umweltplakette: Nur Kfz in einer Umweltzone haben Plakettenpflicht.
Umweltplakette: Nur Kfz in einer Umweltzone haben Plakettenpflicht.

Jedes Fahrzeug ist anders. Normalerweise gelten ältere Kfz als umweltschädlicher, aber auch bei neuen Modellen hat der Dieselskandal für begründete Zweifel an der Sauberkeit der Dieselautos gesorgt. Dabei gibt es schon seit 2008 Umweltzonen, die der Reduzierung von Schadstoffemission dienen.

  • Euro 4, 5 und 6 erhalten die grüne Plakette.
  • Mit Euro 3 bekommen Sie die gelbe Plakette.
  • Die rote Umweltplakette gibt es für Euro-2-Autos.
  • Alle Kfz mit Schadstoffklasse 1 oder 0 müssen ohne Umweltplakette auskommen und dürfen nicht mehr in die Umweltzonen.

Innerhalb der Schadstoffgruppen gibt es noch weitere feine Unterschiede. So lässt sich die Schadstoffgruppe bei manchen Fahrzeugen durch Umrüstung (z. B. Einbau eines Partikelfilters) aufwerten.

Umweltplakette ermitteln: Welche Umweltplakette bekommt mein Auto?

Die Schadstoffklasse Ihres Kfz lässt sich ganz leicht mit einem Blick in den Fahrzeugschein (bzw. in die Zulassungsbescheinigung Teil 1) herausfinden. Nicht immer steht hier jedoch unmissverständlich Euro 2, 3 oder 4.

In diesem Fall suchen Sie den Code unter dem Punkt 14.1 oder 14. Die letzten zwei Ziffern sind die Schlüsselnummer und beinhalten Informationen über die Schadstoffgruppe. Mithilfe nachfolgender Tabelle können Sie die Umweltplakette ermitteln, die Ihrer Schadstoffklasse bzw. den Schlüsselnummern entspricht.

Schad­stoff­klas­seSchlüs­sel­num­mern
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 636NO bis 36YO
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 535AO bis 35MO
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 432, 33, 38, 39, 43, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 330, 31, 36, 37, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 225, 26, 27, 28, 29, 34, 35, 40, 41, 49, 71
Schad­stoff­klas­se Eu­ro 101, 02, 03, 04, 09, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 21, 22, 77
an­de­re00, 05,06,07,08, 10, 15, 17, 19, 20, 23, 24, 88

Fahren ohne Umweltplakette

Die gelbe Plakette ist nur noch in einer Umweltzone in Neu-Ulm erlaubt.
Die gelbe Plakette ist nur noch in einer Umweltzone in Neu-Ulm erlaubt.

Eines sollte vorab klargestellt werden: Eine allgemeine Plakettenpflicht gibt es in Deutschland nicht. Nur Fahrzeuge, die eine Umweltzone befahren, benötigen eine Umweltplakette. Eine Strafe gibt es also nicht, wenn Sie außerhalb der Zone ohne Plakette unterwegs sind.

Bis 2014 mussten Autofahrer 40 Euro entrichten, wenn sie ohne Umweltplakette in einer Umweltzone erwischt wurden. Zusätzlich gab es einen Punkt in Flensburg. Seit dem 28. April2020 ist das anders. Das Bußgeld wurde auf 100 Euro erhöht.

Es war übrigens lange Zeit umstritten, ob auch ein parkendes Fahrzeug ohne Umweltplakette in der Umweltzone ein Knöllchen verdient. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) in Hamm (Az. 1 RBs 135/13) ist das der Fall. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass auch ein parkendes Auto zuerst mit Motorkraft in die Umweltzone bewegt werden müsse.

Umweltplakette kaufen: Wo und wie?

Wo gibt es die grüne Plakette zu kaufen? Gegen Vorlage der Zulassungsbescheinigung ist das auch online möglich.
Wo gibt es die grüne Plakette zu kaufen? Gegen Vorlage der Zulassungsbescheinigung ist das auch online möglich.

Derzeit lohnt es sich nur noch, die grüne Plakette zu kaufen. Die gelbe Plakette ist nur noch für Kfz in Neu-Ulm relevant, die letzte Stadt, die noch Euro-3-Autos in einer Umweltzone erlaubt.

Erhältlich ist die Umweltplakette beim TÜV oder der Zulassungsstelle. Inzwischen lässt sie sich auch online bestellen. In jedem Fall muss aber die Zulassungsbescheinigung Teil 1 als Nachweis der Schadstoffgruppe vorgelegt werden.

Die Umweltplakette lässt sich nicht wiederverwenden. Sie benötigen eine neue Umweltplakette, wenn …

  • die Schrift auf der Plakette verblasst oder unleserlich geworden ist,
  • die Scheibe wegen Beschädigung ausgewechselt werden musste oder
  • das Auto nach einem Umzug umgemeldet und mit einem neuen Kennzeichen versehen wurde.

Die Anschaffung ist nicht teuer. Zwischen 5 und 8 Euro kostet die Plakette in der Regel.

Üblicherweise wird die Umweltplakette am rechten unteren Rand der Frontscheibe angebracht. Vorgeschrieben ist das nicht. Wichtig ist nur, dass die Plakette an der Frontscheibe gut zu sehen ist und dabei das Blickfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt.

Die unsichere Zukunft der Umweltplakette

Eine blaue Feinstaubplakette ist derzeit noch nicht in Aussicht.
Eine blaue Feinstaubplakette ist derzeit noch nicht in Aussicht.

Die rote und gelbe Plakette haben längst ausgedient, wie es scheint. Nur in Neu-Ulm macht es noch Sinn, die gelbe Feinstaubplakette zu kaufen. In anderen Städten wurde alles, was nicht die grüne Umweltplakette trägt, aus den Umweltzonen verbannt.

Aber bleibt das auch so? Mit einem sich zuspitzenden Dieselskandal verschärften sich auch die Diskussionen um die Umweltzonen. Jüngst traf das Bundesverwaltungsgericht eine maßgebende Entscheidung: Künftig dürfen Städte Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge aussprechen.

In den meisten Städten würde das bedeuten, dass auch Autos der Euronorm 4 draußen bleiben müssen und nur noch Euro-6-Diesel in die Umweltzonen fahren dürfen. Hamburg machte den Vorreiter und verhängte ein Fahrverbot für Diesel.

Aber wie lässt sich das kontrollieren? Eine blaue Umweltplakette, die „saubere“ Diesel kennzeichnet und eine Kontrolle erleichtert, gibt es derzeit noch nicht. Das heißt, bei Kontrolle wäre ein Blick in die Zulassungsbescheinigung des Autos nötig, um die Schadstoffgruppe zu überprüfen.

Weitere Ratgeber

  • Fahrverbot umwandeln: Bußgeld statt Auto stehen lassen
  • Auto durch Umbau behindertengerecht ausstatten: Gibt es Zuschüsse?
  • Beleuchtung im & am Auto: Welches Licht muss wann verwendet werden?
  • Geschwindigkeitsmessung bei Auto, Lkw und Co.: Verkehrsüberwachung in Deutschland
  • Bußgeldkatalog (BKat): Was gilt nach der Reform?
  • Autofahren ohne Arme: Ist das möglich?
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss