Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Probezeit
  • Unfall in der Probezeit

Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Unfall in der Probezeit

Was droht bei einem Unfall in der Probezeit?

Haben Sie den Unfall selbst verursacht bzw. tragen eine Teilschuld, können je nach Art und Schwere des Verstoßes, der zum Unfall geführt hat, sowohl Sanktionen in Form einer Geldbuße und Punkten als auch Probezeitmaßnahmen angeordnet werden.

Hat ein Unfall in der Probezeit Auswirkungen auf den Führerschein?

Das kommt darauf an, ob ein A-Verstoß zum Unfall geführt hat. In diesem Fall droht dem Fahranfänger eine Probezeitverlängerung und die Anordnung zur Teilnahme an einem Aufbauseminar.

Verliere ich den Führerschein sofort, wenn ich in der Probezeit einen Unfall verursache?

Begehen Sie eine Straftat im Straßenverkehr, wie beispielsweise Fahrerflucht, fahrlässige Körperverletzung oder unterlassene Hilfeleistung, kann Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Im Video: Verhalten bei einem Unfall

Richtiges Verhalten bei einem Unfall: Im Video erfahren Sie wie es geht.
Richtiges Verhalten bei einem Unfall: Im Video erfahren Sie wie es geht.

Was droht bei einem Unfall in der Probezeit?

Ob Sie in der Probezeit den Führerschein durch einen Unfall verlieren, kommt auf den Verstoß an.
Ob Sie in der Probezeit den Führerschein durch einen Unfall verlieren, kommt auf den Verstoß an.

Viele Fahranfänger sind kurz nach Erwerb der Fahrerlaubnis noch unsicher im Straßenverkehr. Jeder Verstoß kann sich deshalb direkt auf die Probezeit auswirken. Dabei kommt es auf die Art und die Häufigkeit der Verstöße an.

Hat ein Fahranfänger in der Probezeit einen Unfall verursacht, können nicht nur Bußgeld und Punkte drohen, sondern auch die Verlängerung der Probezeit von zwei auf vier Jahre. Auch ein Aufbauseminar oder eine verkehrspsychologische Beratung kann angeordnet werden.

Wie wirkt sich ein Unfall während der Probezeit auf den Führerschein aus? In besonders schlimmen Fällen, z. B. wenn der Unfall durch Alkohol am Steuer verursacht wurde und dadurch Personen zu Schaden kamen, ist auch ein Führerscheinentzug denkbar. Welche Konsequenzen gemäß Bußgeldkatalog nach einem Unfall in der Probezeit noch drohen, erklärt dieser Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Unfall in der Probezeit
    • Im Video: Verhalten bei einem Unfall
  • Was droht bei einem Unfall in der Probezeit?
  • Führerschein auf Probe: Unfall selbst verursacht
  • Unfall in der Probezeit mit Personenschaden
  • Kann ein Unfall eine Probezeitverlängerung auslösen? (Video)

Führerschein auf Probe: Unfall selbst verursacht

Ist der Führerschein in der Probezeit nach einem Unfall in Gefahr?
Ist der Führerschein in der Probezeit nach einem Unfall in Gefahr?

Geraten Sie in einen Unfall in der Probezeit, tragen an diesem jedoch nachweislich nicht die Schuld, hat dies keine Auswirkungen auf Ihren Führerschein oder die Probezeit. Haben Sie hingegen in der Probezeit selbst einen Unfall gebaut, tragen also mindestens eine Teilschuld, sieht das schon anders aus.

Wie sich das auf die Probezeit oder den Führerschein auswirkt, kommt auch auf die Art des Verstoßes an. Schwerwiegende Vergehen (sogenannte A-Verstöße) führen schon bei erstmaligem Vorkommen zur Probezeitverlängerung von zwei auf vier Jahre und einem Aufbauseminar.

Kommt es zu einem zweiten Verstoß, wurde der Fahranfänger beispielsweise zum zweiten Mal mit mehr als 21 km/h zu schnell geblitzt, kann außerdem eine verkehrspsychologische Beratung angeordnet werden. Beim dritten A-Verstoß kommt es zum Führerscheinentzug:

VergehenMaßnahmen
1. A-Verstoß Probezeit­verlängerung von zwei auf vier Jahre & Aufbau­seminar
A-Verstoß in der Probezeit­verlängerungVerwarnung & Empfehlung eines verkehrs­psychologischen Beratungs­gespräches
Weiterer A-Verstoß in der Probezeit­verlängerungFührerschein­entzug

Ein Unfall in der Probezeit kann sich deshalb schon bei Ersttätern auf die Probezeit auswirken, wenn der Unfall auf einen folgender A-Verstöße zurückzuführen ist (Beispiele):

  • Vorfahrt nicht gewährt
  • Überholt trotz Überholverbot
  • Handy am Steuer
  • Geschwindigkeit nicht angepasst
  • Alkohol am Steuer
Wurde ein Unfall in der Probezeit durch einen weniger schwerwiegenden Verstoß herbeigeführt (B-Verstoß), hat dies erst beim zweiten Mal eine Probezeitverlängerung zur Folge. Sofern keine Personen zu Schaden kamen, drohen dann „nur“ verkehrsrechtliche Konsequenzen (Probezeitverlängerung, Aufbauseminar etc.)

Unfall in der Probezeit mit Personenschaden

Unfall mit Personenschaden bei Führerschein auf Probe: Es droht u. U. eine Strafanzeige.
Unfall mit Personenschaden bei Führerschein auf Probe: Es droht u. U. eine Strafanzeige.

Ob Führerschein auf Probe oder nicht, ein Unfall mit Personenschaden hat immer schwerwiegendere Konsequenzen als ein einfacher Auffahrunfall mit Blechschaden (bei dem in der Regel auch ein Bußgeld droht). Wurde eine Person verletzt oder getötet und ist dies auf den Verkehrsverstoß zurückzuführen (der Experte spricht von „Verstoß gegen die objektive Sorgfaltspflicht“) kann unter Umständen der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung gemacht werden.

Ein Autofahrer verstößt beispielsweise gegen seine objektive Sorgfaltspflicht, wenn er beim Fahren das Handy am Ohr hat, dadurch abgelenkt ist und so den Unfall herbeiführt. In der Probezeit ließe sich z. B. bei „Alkohol am Steuer“ ähnlich argumentieren, da eine Null-Promille-Grenze gilt.

Doch was ist, wenn in der Probezeit nicht nur ein Unfall mit Blechschaden passiert, sondern Personen Schaden nehmen? Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung sind nach § 222 und 223 Strafgesetzbuch (StGB) Straftaten. Nicht nur Fahranfänger, auch erprobte Autofahrer müssen dann mindestens mit einer Strafanzeige rechnen.

Geahndet werden Verkehrsstraftaten mit Geld- oder Freiheitsstrafen. Im Zuge des Strafverfahrens wird dann auch geprüft, ob Zweifel an der Fahreignung bestehen und die Fahrerlaubnis ggf. nach dem Unfall entzogen werden sollte.

Bildnachweise: fotolia.com/phpetrunina14, fotolia.com/phanuwatnandee, iStockphoto.com/leaf.

Kann ein Unfall eine Probezeitverlängerung auslösen? (Video)

Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.
Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.

Weitere Ratgeber

  • B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit
  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • Führerschein auf Probe: Drohen beim Unfall mit Blechschaden Probezeitmaßnahmen?
  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit
  • Probezeit: Der Führerschein auf Probe
  • Probezeitverlängerung: Es kommt auf den Verstoß an
  • Bei einem Unfall ist das richtige Verhalten ausschlaggebend
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Geblitzt werden in der Probezeit: Wie folgenreich ist das wirklich?
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Michael R. meint

    21. Januar 2025 at 19:51

    gleich am erten Tag nachdem ich 18 wurde sreifte ich beim wenden einen Stromkasten der sogleich beide Türen verlor. Der informierte Arbeiter des Versorgers bekam Versicherungsdaten und die ankommente Polizei wertete den Unfall wie ein Streifen auf einem Parkplatz der nur Versicherungstechnisch zu Begleichen ist . Muß ich mit einem Fahrverbot rechnen?

    Antworten
  2. Leonie meint

    15. Oktober 2019 at 12:22

    Was passiert ich hätte einen vehrkersunfall und würde 2mal unter 21km/h geblitzt einmal 20km/h und einmal 2km/h

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss