Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • 30er-Zone

30er-Zone: Welche Bußgelder gibt es hier?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts: Bußgelder

Ver­stoßBuß­geldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
10 km/h30 €eher nicht
11-15 km/h50 €eher nicht
16-20 km/h70 €eher nicht
21-25 km/h115 €1Hier prüfen **
26-30 km/h180 €1(1 Mo­­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h260 €21 Mo­natHier prüfen **
41-50 km/h400 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h560 €22 Mo­nateHier prüfen **
61-70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h800 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Das Wichtigste zur 30er-Zone

Welchen Zweck erfüllt eine 30er-Zone?

30er-Zonen werden an Verkehrsbereichen errichtet, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen Unfall besteht. Durch die geringere Geschwindigkeit soll dieses minimiert werden.

Welche Sanktionen drohen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung?

Unsere Tabelle zeigt auf, welche Sanktionen für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er-Zone drohen.

Wann endet eine 30er-Zone?

Hier erfahren Sie, welches Verkehrsschild eine 30er-Zone wieder aufhebt.

Im Video: 30er-Zone

Was Sie in einer 30er-Zone beachten müssen, erfahren Sie auch im Video.
Was Sie in einer 30er-Zone beachten müssen, erfahren Sie auch im Video.

Reduziertes Tempo an Unfallschwerpunkten

Inhalt

  • Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts: Bußgelder
  • Das Wichtigste zur 30er-Zone
  • Im Video: 30er-Zone
  • Reduziertes Tempo an Unfallschwerpunkten
  • Anfang und Ende der 30er-Zone
  • Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er-Zone
    • Parken in der 30er-Zone
    • Innerhalb der 30er-Zone: „Rechts vor links“
30er-Zone: Der Anfang wird mit dem Zeichen Nummer 274.1 markiert.
30er-Zone: Der Anfang wird mit dem Zeichen Nummer 274.1 markiert.

Den meisten Autofahrern dürfte die sogenannte 30er-Zone aus Wohngebieten bekannt sein. Auf Straßen, die sich innerhalb dieses Bereichs befinden, dürfen Sie dann nur 30 km/h fahren. Dieses Limit dient der Verkehrsberuhigung.

Nicht nur in Wohngebieten, sondern auch in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen müssen Autofahrer mit Personen – darunter vor allem Kinder – auf der Fahrbahn rechnen. Wer in der 30er-Zone zu schnell fährt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Wie hoch das Bußgeld in der 30er-Zone sein kann und woran Sie erkennen, dass Sie sich in einer Zone 30 befinden, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Erfahren Sie außerdem, welche weiteren Verstöße innerhalb dieser Zone einen Bußgeldbescheid nach sich ziehen können.

Anfang und Ende der 30er-Zone

Wer mit 50 km/h in einer 30er-Zone geblitzt wird, hat vielleicht das zugehörige Schild übersehen, welches den Beginn der Tempo-30-Zone markiert. Zu schnell fahrende Kfz werden nicht selten in so einer Situation überrascht.

Das liegt daran, dass innerhalb geschlossener Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt ist. Das Problem mit dem Tempo in einer 30er Zone ist, dass es nur jeweils am Beginn und an Ende eines Bereiches durch ein entsprechendes Zeichen angezeigt wird.

Wer das verpasst, weiß vielleicht gar nicht, dass er sich in einer 30er-Zone befindet. In Deutschland wird die 30er-Zone mit dem Verkehrszeichen Nummer 274.1 angezeigt. Dass Sie die 30er-Zone verlassen, erkennen Sie am eingegrauten Schild der Tempo-30-Zone (Nummer 274.2).

Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er-Zone

30er-Zone: Das Ende wird durch das Schild Nummer 274.2 angezeigt.
30er-Zone: Das Ende wird durch das Schild Nummer 274.2 angezeigt.

Wer zu schnell in eine 30er Zone einfährt, gefährdet unter Umständen andere Verkehrsteilnehmer. Weil solche Zonen vor allem Bereiche schützen sollen, in denen häufig Fußgänger und Kinder unterwegs sind, ist es wichtig, vom Gas zu gehen.

Ein gefürchtetes Übel sind Blitzer in der 30er-Zone. Im Bußgeldkatalog steht, wie teuer es ist, mit beispielsweise 50 km/h in der 30er-Zone geblitzt zu werden. Mit 50 km/h sind Sie 20 km/h zu schnell. Das kostet 70 Euro. Wer in der 30er-Zone mit 60 geblitzt wird, ist doppelt so schnell wie erlaubt und muss mit mindestens 180 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Allerdings ist die Geschwindigkeitsbeschränkung der 30er-Zone nicht das einzige relevante Merkmal. Das entsprechende Verkehrsschild zeigt noch weitere Verkehrsregeln an, die innerhalb der Zone nicht explizit durch weitere Schilder angezeigt werden.

Im Übrigen dient die 30er-Zone nicht nur dem Schutz von Fußgängern, sondern auch der Reduzierung des Verkehrslärms in Wohngebieten.

Die 30er-Zone darf nicht mit dem einfachen Tempolimit 30 verwechselt werden. Im Gegensatz zum eckigen Zonenschild bezieht sich das runde Schild, welches Tempolimit 30 anzeigt, nur auf die fortlaufende Strecke.

Parken in der 30er-Zone

Dem Schild für die 30er-Zone nicht unähnlich ist das, welches eine Halteverbotszone ausweist. Viele Autofahrer schließen irrtümlicherweise vom einen auf das andere und nehmen an, das Parken in einer 30er-Zone sei verboten.

Der Unterschied zwischen der 30er-Zone und dem Tempolimit 30 ist, dass letzteres nur für die jeweilige Straße gilt.
Der Unterschied zwischen der 30er-Zone und dem Tempolimit 30 ist, dass letzteres nur für die jeweilige Straße gilt.

Das ist so allerdings nicht richtig. Grundsätzlich müssen innerhalb der 30er-Zone die allgemeinen Regeln zum Halten und Parken beachtet werden. Selbstverständlich kann es durchaus sein, dass diesbezüglich weitere Verkehrszeichen gelten können.

Halten Sie deshalb Ausschau nach Schilden, die das Parken oder Halten verbieten, sowie Hinweise auf Anwohnerparken. Besonders in Wohngebieten können die Einmündungen oft eng sein, weshalb Sie beim Parken innerorts oder in der 30er-Zone immer darauf achten sollten, mit Ihrem Kfz andere Autos nicht am Vorbeifahren oder Abbiegen zu hindern.

Tipp: Befinden Sie sich in einem verkehrsberuhigten Bereich (Wohngebiet, nähe Kindergarten o. ä.) und befinden sich an einer Kreuzung ohne Schilder, die Vorfahrt oder Geschwindigkeit regeln, befinden Sie sich wahrscheinlich in einer 30er-Zone.

Innerhalb der 30er-Zone: „Rechts vor links“

Geregelt wird die 30er-Zone in § 45 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). In § 45 Absatz 1c, Satz 4 heißt es wörtlich:

An Kreuzungen und Einmündungen innerhalb der Zone muss grundsätzlich die Vorfahrtregel nach § 8 Absatz 1 Satz 1 („rechts vor links“) gelten.

Das bedeutet im Klartext: Innerhalb der gesamten 30er-Zone herrscht „rechts vor links“. Das gilt jedoch nicht, wenn Sie eine 30er-Zone verlassen. Wer aus einer Tempo-30-Zone oder einem anderen verkehrsberuhigten Bereich ausfährt, muss grundsätzlich Vorfahrt gewähren, falls keine andere Regelung erkennbar ist (z. B. Ampel).

Neben der 30er-Zone gibt es noch andere verkehrsberuhigte Bereiche, in denen noch langsamer gefahren werden muss. Beispielsweise kann die Zone 20 oder 10 ausgewiesen werden. Spielstraßen gehören auch in diese Kategorie. Hier ist nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

Weitere Ratgeber

  • Vorfahrt beachten im Straßenverkehr
  • Halten verboten: Wo und wie lange Sie halten dürfen
  • Drogen am Steuer: Strafen, Bußgelder und andere Folgen
  • 2 Mal geblitzt: Wird die Probezeit verlängert?
  • Geblitzt mit Handy am Steuer: Welche Strafe droht?
  • Vom Blitzer erwischt: Die Strafen können variieren
  • Abstand halten! So wird der Sicherheitsabstand ermittelt
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss