Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Abstand

Abstand halten! So wird der Sicherheitsabstand ermittelt

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabelle und Bußgeldrechner

Tat­be­standBuß­geldPunk­teFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Ab­stands­ver­stoß bei we­ni­ger als 80 km/h25 €eher nicht
... mit Ge­fähr­dung30 €eher nicht
... mit Sach­be­schä­di­gung35 €Hier prüfen **
Ab­stands­ver­stoß mit mehr als 80 km/h
... Ab­stand we­ni­ger als 5/10 des hal­ben Tacho­wer­tes75 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 4/10 des hal­ben Tacho­wer­tes100 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 3/10 des hal­ben Tacho­wer­tes160 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 2/10 des hal­ben Tacho­wer­tes240 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­niger als 1/10 des hal­ben Tacho­wer­tes320 €1Hier prüfen **
Ab­stands­ver­stoß mit mehr als 100 km/h
... Ab­stand we­niger als 5/10 des hal­ben Tacho­wer­tes75 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­niger als 4/10 des hal­ben Tacho­wer­tes100 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 3/10 des hal­ben Tacho­wer­tes160 €21 Mo­natHier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 2/10 des hal­ben Tacho­wer­tes240 €22 Mo­nateHier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 1/10 des hal­ben Tacho­wer­tes320 €23 Mo­nateHier prüfen **
Ab­stands­ver­stoß mit mehr als 130 km/h
... Ab­stand we­ni­ger als 5/10 des hal­ben Tacho­wer­tes100 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 4/10 des hal­ben Tacho­wer­tes180 €1Hier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 3/10 des hal­ben Tacho­wer­tes240 €21 Mo­natHier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 2/10 des hal­ben Tacho­wer­tes320 €22 Mo­nateHier prüfen **
... Ab­stand we­ni­ger als 1/10 des hal­ben Tacho­wer­tes400 €23 Mo­nateHier prüfen **

Das Wichtigste zum Abstand

Wann muss ich auf den Abstand achten?

Grundsätzlich muss bei der Teilnahme am Straßenverkehr immer der Mindestabstand eingehalten werden. Dieser gilt allerdings nicht nur zum vorausfahrenden Fahrzeug, denn darüber hinaus schreibt der Gesetzgeber auch einen Seitenabstand vor.

Wie kann ich den richtigen Abstand berechnen?

Welche Faustregel für den Sicherheitsabstand außerhalb geschlossener Ortschaften gilt, erfahren Sie hier.

Welche Sanktionen drohen bei einer Abstandsunterschreitung?

Hier finden Sie unsere Bußgeldtabelle und den Bußgeldrechner.

Auf deutschen Straßen ist der Abstand nur abstrakt geregelt.
Auf deutschen Straßen ist der Abstand nur abstrakt geregelt.

„Mindestens „halber Tacho“ Abstand halten“, heißt es auf deutschen Autobahnen. Dabei handelt es sich um eine Faustregel, keine Verkehrsregel nach der Straßenverkehrsordnung (StVO). Tatsächlich ist der Abstand, weil das Verkehrsgeschehen sehr komplex ist, eher abstrakt geregelt. Trotzdem gibt es Regeln, auf deren Grundlage Abstandsvergehen geahndet werden. Denn ausreichend Sicherheitsabstand zu halten, ist wichtig, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie der Abstand im Verkehr gemessen wird, welche Konsequenzen ein Abstandsverstoß hat und wie ein solcher vermieden werden kann.

Zu dichtes Auffahren hat Konsequenzen. Dabei handelt es sich meistens um ein Bußgeld. Je nach Schwere des Verstoßes können auch Punkte in Flensburg dazu kommen. Dabei ist es nicht leicht, den einzuhaltenden Mindestabstand zu ermitteln. Schließlich hängt dieser von verschiedenen Faktoren ab und ist darüber hinaus nur abstrakt geregelt. Wie hoch der Sicherheitsabstand sein muss, ist abhängig von der Geschwindigkeit mit der ein Fahrzeug unterwegs ist. Dem Bußgeldkatalog für Abstand können Sie die Höhe des Bußgelds entnehmen.

Spezifische Ratgeber zum Thema Abstand

➥ Abstandskontrolle
➥ Abstandsunterschreitung
➥ Drängler
➥ Seitenabstand
➥ Sicherheitsabstand ausserorts
➥ Sicherheitsabstand innerorts

Inhalt

  • Bußgeldtabelle und Bußgeldrechner
  • Das Wichtigste zum Abstand
  • Wann und wie wird ein Abstandsverstoß geahndet?
    • Abstandsmessung
      • Abstandsmessung durch Videoüberwachung
      • Optische Abstandsmessung ohne Messgeräte
    • Sicherheitsabstand selbst berechnen
  • Bußgeldrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen
  • Sicherheitsabstand und Seitenabstand – das müssen Sie beachten

Wann und wie wird ein Abstandsverstoß geahndet?

Abstandsmessung

Ob der Mindestabstand zum voranfahrenden Auto eingehalten wird, lässt sich durch entsprechende Messgeräte ermitteln. Besonders häufig kommt hier, ähnlich wie bei der Geschwindigkeitsmessung, die Videoüberwachung zum Einsatz. Abstandsmessung kann dabei sowohl mobil als auch stationär erfolgen. Allerdings können Polizeibeamten zu dichtes Auffahren auch ohne technische Hilfsmittel feststellen. Um die Genauigkeit der Abstandsmessung zu erhöhen, wird idealerweise eine Kombination aus Videoüberwachung und optischer Messung ohne technischer Hilfsmittel verwendet.

Abstandsmessung durch Videoüberwachung

Beim Abstand auf der Autobahn gilt: Abstand = halber Tacho.
Beim Abstand auf der Autobahn gilt: Abstand = halber Tacho.

Bei der Abstandsmessung durch mobile Videoüberwachung wird ein Kamerasystem mit Videoanlage benutzt, welches bereits im Fahrzeug der Polizei verbaut ist. Dabei müssen Abstand und Winkel des Gerätes für die gesamte Strecke und Dauer der Messung gleich bleiben. Stationäre Videoüberwachung findet zumeist auf Autobahnbrücken statt. Das Gerät nimmt einen markierten Bereich der Autobahn auf. Anhand der darauf gewonnenen Fotos lässt sich dann der Abstand eines Fahrzeugs zum anderen feststellen.

Optische Abstandsmessung ohne Messgeräte

Optische Abstandsmessung ohne technische Hilfsmittel liefert nur dann ein brauchbares Ergebnis, wenn das Fahrzeug über eine längere Strecke hinweg geprüft wird. Eine Fahrstrecke von ungefähr 600 Metern gilt hier als ausreichend.

Wie auch bei der Geschwindigkeitsmessung können Messfehler durch technische Geräte oder Personen nicht ausgeschlossen werden. Deshalb wird ein Toleranzabzug gewährt. Bei der mobilen Abstandsmessung werden etwa 5 Prozent, bei der stationären Abstandsmessung durch Videoüberwachung 3 Meter abgezogen. Weil die optische Abstandsmessung ohne Hilfsmittel häufiger fehlerhaft ist, werden hier etwa 35 Prozent Toleranzabzug eingeräumt.

Sicherheitsabstand selbst berechnen

Natürlich möchte niemand von der Polizei auf mangelnden Sicherheitsabstand aufmerksam gemacht werden. Deshalb gibt es einfache Regeln anhand derer jeder Fahrer selbst überprüfen kann, ob der Mindestabstand zum Vordermann eingehalten wird. Zum einen gibt es die allseits bekannte Regel „Abstand gleich halber Tacho“. Jemand der mit 100 km/h unterwegs ist, muss die Hälfte davon, also 50 Meter, Abstand halten. Leider erleichtert diese Faustregel nicht unbedingt die Einschätzung des Abstands in Metern. So gelingt es Ihnen ganz einfach: Merken Sie sich einen Punkt am Straßenrand, beispielsweise einen der schwarz-weißen Leitpfosten am Fahrbahnrand, und zählen Sie die Sekunden, die Ihr Fahrzeug benötigt, bis es dieselbe Stelle passiert. Dies hilft Ihnen einen zwei bzw. drei Sekunden Abstand einzuhalten.

Weitere Informationen zum Mindestabstand finden Sie im folgenden Video:

Video: So vermeiden Sie Abstandsverstöße!
Video: So vermeiden Sie Abstandsverstöße!

Bußgeldrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen

Nicht jede negativ ausfallende Abstandsmessung zieht eine Strafe nach sich. Dabei ist es wichtig, zwischen Bußgeld und Strafe zu unterscheiden. Zu dichtes Auffahren kann immer mit einem Bußgeld, aber nicht immer mit einer Strafe geahndet werden. Strafrechtliche Konsequenzen hat ein Abstandsverstoß dann, wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.

Bußgeld

Bußgeld vermeiden, Abstand halten.
Bußgeld vermeiden, Abstand halten.

Stellt sich bei einer Abstandsmessung heraus, dass der Abstand nicht eingehalten wurde, zieht dies in erster Linie ein Bußgeld nach sich. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Je schneller Sie mit Ihrem Auto unterwegs sind, desto höher fällt das Bußgeld bei einem Abstandsverstoß aus. Beträgt der Abstand weniger als 5/10 des halben Tachowertes, müssen Sie mit einem Bußgeld von 75 Euro rechnen. Wie hoch das Bußgeld ausfällt, entnehmen Sie der Tabelle. Bei nur 4/10 Abstand beträgt das Bußgeld 100 Euro. Ziehen Sie den Bußgeldkatalog zurate um die Höhe des Bußgelds zu ermitteln.

Strafe
Strafbar ist ein Abstandsverstoß dann, wenn ein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten vorliegt. Wenn beispielsweise durch ein falsches Überholmanöver andere Verkehrsteilnehmer oder Wertgegenstände gefährdet werden, liegt nicht nur ein Abstandsverstoß, sondern auch ein Gefährdungsdelikt vor. In diesem Fall droht nach einem Abstandsverstoß ein Fahrverbot oder sogar eine Freiheitsstrafe.

Von einer vorübergehenden Abstandsverkürzung wird dann gesprochen, wenn der Abstand nur kurz unterschritten wird. Es handelt sich dabei um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der von jedem Oberlandesgericht anders ausgelegt wird. Das erlaubt dem Fahrer den Abstand vorübergehend zu verkürzen, beispielsweise beim Einscheren eines vorausfahrenden Autos. Den meisten Oberlandesgerichten zufolge muss der Mindestabstand nach weniger als 3 Sekunden wiederhergestellt werden.

Sicherheitsabstand und Seitenabstand – das müssen Sie beachten

Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt von der Geschwindigkeit ab.
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt von der Geschwindigkeit ab.

Sicherheitsabstand bezeichnet ganz allgemein eine zeitliche oder räumliche Distanz zu einem anderen Objekt und dient der Gefahrenvermeidung. Im Straßenverkehr wird zwischen dem Sicherheitsabstand nach vorne und zur Seite unterschieden. Ähnlich wie die Faustregel „halber Tacho“ den Mindestabstand auf der Autobahn nur abstrakt regelt, wird auch der Abstand zur Seite mit dem unbestimmten Rechtsbegriff ausreichender Seitenabstand definiert (§5 Abs. 4. Satz 2 StVO). Trotz Interpretationsspielraum kann je nach Fahrzeug von einem ungefähren Seitenabstand ausgegangen werden, dieser ist abhängig von der Länge des Fahrzeugs. Bei einspurigen Fahrzeugen, beispielsweise Motorrädern, muss der Abstand zur Seite mindestens 1,5 Meter betragen. Bei mehrspurigen Fahrzeugen 1 Meter. Wird ein Bus überholt, sollten mindestens 2 Meter Abstand eingehalten werden.

Je nach Wetter verändert sich auch der einzuhaltende Sicherheitsabstand. Es gilt, dass bei reduzierter Haftung auf der Fahrbahn, durch beispielsweise Glätte oder Nässe, und bei schlechter Sicht, fahrzeugbedingt größere Abstände nötig sind. Das liegt daran, dass bei solchen Verhältnissen mit einem längeren Bremsweg gerechnet werden muss. Beachten Sie, dass ein ABS nicht zur Verkürzung des Bremswegs beiträgt.

Bildnachweise: Fotolia© AK-DigiArt, istock©/jorgeantonio, istock©/NitroxElMares, iStock©/Anoshkin

Weitere Ratgeber

  • Sicherheitsabstand im Auto einhalten: Das sind die wichtigsten Regeln
  • Wie viel Seitenabstand gilt beim Parken und Überholen?
  • Eine Geschwindigkeitsüberschreitung an der Baustelle
  • Halten verboten: Wo und wie lange Sie halten dürfen
  • Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in Deutschland für die unterschiedlichen Kraftfahrzeuge?
  • Drängler auf der Autobahn anzeigen oder ausbremsen?
  • Bußgeldbescheid im Urlaub bekommen? So halten Sie die Fristen dennoch ein!
  • Führerscheinsperre: Ab wann und wie lange gilt sie?
  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss