Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Probezeit
  • B-Verstoß

B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum B-Verstoß

Welche Ordnungswidrigkeiten gelten als B-Verstöße?

Einen Überblick der Ordnungswidrigkeiten, die als B-Verstoß gewertet werden, finden Sie hier.

Welche Konsequenzen hat ein B-Verstoß?

Hier können Sie nachlesen, welche Konseqeuenzen drohen, wenn sich Fahranfänger einen oder mehrere B-Verstöße leisten.

Werden zwei B-Verstöße als A-Verstoß gewertet?

Ja, zwei B-Verstöße werden als ein A-Verstoß gewertet und führen zur Verlängerung der Probezeit.

Video: A- und B-Verstoß – Konsequenzen für Fahranfänger

Die wichtigsten Informationen zu A- und B-Verstößen in der Probezeit erfahren Sie hier im Video.
Die wichtigsten Informationen zu A- und B-Verstößen in der Probezeit erfahren Sie hier im Video.

Fahranfänger stehen in der Probezeit unter besonderer Beobachtung

Inhalt

  • Das Wichtigste zum B-Verstoß
  • Video: A- und B-Verstoß – Konsequenzen für Fahranfänger
  • Fahranfänger stehen in der Probezeit unter besonderer Beobachtung
  • Diese Vergehen gelten als B-Verstöße
  • Wann führt der B-Verstoß zur Probezeitverlängerung?
  • Video: Wenn ein B-Verstoß eine Probezeitverlängerung nach sich zieht
Beim ersten B-Verstoß droht meist nur ein Bußgeld.
Beim ersten B-Verstoß droht meist nur ein Bußgeld.

Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten oder Verkehrsstraftaten gehören der Kategorie A an (A-Verstöße). Ein B-Verstoß gilt als weniger schwerwiegendes Vergehen. Trotzdem sind die Konsequenzen bei A- und B-Verstoß in der Probezeit sehr ähnlich.

Probezeitverlängerung, Aufbauseminar, Verwarnung, verkehrspsychologische Beratung und Entziehung der Fahrerlaubnis gehören zu den möglichen Maßnahmen. Welche davon verhängt wird, kommt auf die Häufigkeit der B-Verstöße an.

Während schon beim ersten A-Verstoß die Probezeit verlängert werden kann, kommt der Fahranfänger beim ersten B-Verstoß noch mit einem Bußgeld davon.

Diese Vergehen gelten als B-Verstöße

Beispiel für einen B-Verstoß in der Probezeit: Abgefahrene Reifen.
Beispiel für einen B-Verstoß in der Probezeit: Abgefahrene Reifen.

Es handelt sich in der Regel dann um einen B-Verstoß in der Probezeit, wenn ein Fahranfänger in irgendeiner Weise seine Pflichten verletzt oder vernachlässigt. § 34 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) regelt die Bewertung der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in der Probezeit.
Trotzdem ist der Paragraf relativ kurz. Er verweist schlicht auf die Anlage 12 FeV. Dort finden sich die wichtigsten Angaben über A- und B-Verstöße. Folgende Ordnungswidrigkeiten gelten als B-Verstoß in der Probezeit:

  • Fahren mit abgefahrenen Reifen (Profiltiefe nicht ausreichend)
  • Kennzeichenmissbrauch
  • Unbefugte Benutzung eines Kfz
  • Verbotswidriges Parken auf der Autobahn und anderen Kraftstraßen
  • Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch ungenügendes Absichern eines liegen gebliebenen Fahrzeug
  • Haupt- und Abgasuntersuchung ist überfällig
  • Überladung oder mangelhafte Ladungssicherung
  • Halten bzw. Parken vor einer amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrt mit Gefährdung
Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung können je nach Einzelfall als A- oder B-Verstoß beim Führerschein auf Probe eingeordnet werden.

In Anlage 12 der FeV heißt es hierzu:

Für die Einordnung einer fahrlässigen Tötung oder fahrlässigen Körperverletzung in Abschnitt A oder B ist die Einordnung des der Tat zugrunde liegenden Verkehrsverstoßes maßgebend.

Wann führt der B-Verstoß zur Probezeitverlängerung?

Zwei B-Verstöße führen zu einer Probezeitverlängerung.
Zwei B-Verstöße führen zu einer Probezeitverlängerung.

Der erste B-Verstoß fällt in der Probezeit noch nicht so schwer ins Gewicht. In der Regel kommt der Fahranfänger mit einem Bußgeld davon. In manchen Fällen kommt ein Punkt in Flensburg dazu. Geschwindigkeitsüberschreitungen von weniger als 20 km/h, gehören in der Regel nicht zu den B-Verstößen.

Erst beim zweiten B-Verstoß wird eine Probezeitverlängerung von zwei auf vier Jahre angeordnet. Zusätzlich kann der Betroffene zur Teilnahme an einem Aufbauseminar aufgefordert werden. Dies geschieht schriftlich und der Fahranfänger ist dazu angehalten, die Anordnung dem Kursleiter vorzulegen, damit dieser das richtige Aufbauseminar wählt.

Kommt es innerhalb der bereits verlängerten Probezeit erneut zu einem B-Verstoß, wird eine schriftliche Verwarnung erteilt. Darüber hinaus wird dem Fahranfänger die Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung empfohlen. Im Übrigen sind auch Bußgelder und Punkte in der Probezeit nicht auszuschließen.

Weitere zwei B-Verstöße in der verlängerten Probezeit ziehen dann den Führerscheinentzug nach sich. Nachfolgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick:

VergehenMaßnahmen
1. B-Verstoß-
2. B-VerstoßProbezeit­verlängerung von zwei auf vier Jahre & Aufbau­seminar
Zwei B-Verstöße in der Probezeit­verlängerungVerwarnung & Empfehlung eines verkehrs­psychologischen Beratungsgespräches
Weitere zwei B-Verstöße in der Probezeit­verlängerungFührerschein­entzug

Bildnachweise: fotolia.com/ ©Sashkin, fotolia.com/ ©Karin & Uwe Annas.

Video: Wenn ein B-Verstoß eine Probezeitverlängerung nach sich zieht

Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.
Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.

Weitere Ratgeber

  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • Probezeit: Der Führerschein auf Probe
  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit
  • Probezeitverlängerung: Es kommt auf den Verstoß an
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Geblitzt werden in der Probezeit: Wie folgenreich ist das wirklich?
  • 2 Mal geblitzt: Wird die Probezeit verlängert?
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Busführerschein D - Fahrerlaubnis für gewerbliche Personen­beförderung
  • Sehtest für den Führerschein: Der richtige Durchblick im Straßenverkehr

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Kommentare

  1. Browni02 meint

    19. November 2024 at 8:31

    Guten Morgen,
    ich wurde heute bei einer Kreuzung bei einer gelben Ampel geblitzt.
    Bei der Ampel handelt es sich um eine mit schwarzen Pfeil und neben mir fuhr auch ein LKW.
    Ich befinde mich noch in der Probezeit (1,5 Jahre von 2 Jahren) und hatte bisher noch keinen Verstoß.
    Gilt eine gelbe Ampel zu überfahren als B-Verstoß und mit welchen Konsequenzen habe ich zu rechnen?

    Antworten
  2. Dustin S. meint

    15. Mai 2023 at 12:21

    Hallo ich wurde vor ein halben Jahr mit 11kmh Autobahn geblitzt und heute mit 8 oder 10 km/h innerorts sind das 2 B Verstöße?
    Mache mich komplett verrückt mit sowas fahre immer vernünftig außer es sitzt wer neben mir dann komme ich auf 5-10kmh mehr aufm Tacho.

    Antworten
  3. Nina meint

    27. April 2019 at 14:47

    Hallo ich bin in meiner Probezeit innerorts geblitzt wurden mit 21 km/h Zuviel. Ich hatte ein aufbauseminar und meine Probezeit wurde um 2 Jahre verlängert. Ein Jahr später bekomme ich einen Brief das ich innerorts bei 30 km/h , 37kmh gefahren bin und muss jetzt 15€ Strafe zahlen. Kommt sonst noch etwas auf mich zu ? Gilt das als b oder a Eintrag ?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss