Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Magazin
  • Bootstrailer

Bootstrailer fahren: Diese Regeln und Voraussetzungen sind zu beachten

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Fahren mit einem Bootstrailer

Welchen Führerschein brauche ich für einen Trailer?

Das kommt auf das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns an. Mit welcher Führerscheinklasse Sie was ziehen dürfen, haben wir hier zusammengefasst.

Wie schnell darf man mit einem Bootstrailer fahren?

Innerorts sind mit einem Anhänger höchstens 50 km/h, außerorts 80 km/h erlaubt. 100 km/h sind möglich, wenn eine entsprechende Zulassung vorliegt. Informationen zu dieser erhalten Sie hier. Mit welchen Sanktionen Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung rechnen müssen, zeigen die Tabellen.

Welche Bußgelder drohen bei einer Überladung?

Laden Sie ein zu schweres Boot auf den Bootstrailer, kann das Sanktionen zwischen 10 und 235 Euro nach sich ziehen. Wann welche Bußgelder bei einer Überladung drohen, können Sie der Tabelle entnehmen. Bußgelder für die Missachtung der Stützlast finden Sie hier.

Video: alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger

Was ist beim Fahren mit Anhänger zu beachten? Mehr dazu auch in diesem Video.
Was ist beim Fahren mit Anhänger zu beachten? Mehr dazu auch in diesem Video.

Autotrailer: Welcher Führerschein ist notwendig?

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Fahren mit einem Bootstrailer
  • Video: alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger
  • Autotrailer: Welcher Führerschein ist notwendig?
    • Video: Überladung beim Anhänger
    • Anhänge- und Stützlast: Welches Zugfahrzeug ist für einen Bootstrailer geeignet?
  • Trailer fahren: Welche Geschwindigkeiten sind erlaubt?
    • Derzeitige Bußgelder außerorts
    • Geplante Bußgelder außerorts
    • Derzeitige Bußgelder innerorts
    • Geplante Bußgelder innerorts
Beim Fahren mit einem Bootstrailer gelten die gleichen Vorschriften wie bei anderen Anhängern.
Beim Fahren mit einem Bootstrailer gelten die gleichen Vorschriften wie bei anderen Anhängern.

Mit dem Boot von A nach B zu kommen, ist auf dem Wasser sicherlich am einfachsten. Doch ist das nicht möglich, kann ein Transport auch auf dem Landweg stattfinden. Also das Boot rauf auf den Bootsanhänger und los geht es. Ganz so einfach, wie sich einiges das vorstellen, ist es allerdings doch nicht. Denn je nach Größe des Bootes sind entsprechende Bootstrailer notwendig und die dazu passende Fahrerlaubnis.

Und welcher Führerschein muss es nun sein? Das hängt in erster Linie vom zulässigen Gesamtgewicht des Gespanns ab. Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie mit einem Fahrzeug von bis zu 3,5 Tonnen Bootstrailer mit einem Gesamtgewicht bis 750 kg fahren. Darüber hinaus darf dann das Gesamtgewicht des Gespanns 3,5 Tonnen nicht überschreiten.

Ist der Bootsanhänger inklusive Segelboot oder Motoryacht schwerer, muss entweder die Erweiterung der Klasse B durch die Schlüsselzahl 96 vorliegen oder die Führerscheinklasse BE vorhanden sein. Mit der Erweiterung ist das Ziehen eines Anhängers von mehr als 750 kg zulässig. Allerdings ist das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug und Bootstrailer auf 4250 kg beschränkt.

Wiegt das Gespann also mehr, müssen Sie mindestens die Klasse BE besitzen, um Ihr Boot per Anhänger befördern zu können. Der Bootstrailer darf hier bis maximal 3,5 Tonnen auf die Waage bringen. Des Weiteren ist es auch möglich, einen Bootstrailer an einen LKW anzuhängen. Natürlich auch nur, wenn Sie die entsprechende LKW-Führerscheinklasse besitzen. Auch hier gilt: Es ist auf die zulässigen Gesamtgewichte zu achten.

Zusammenfassend sind also folgende Vorgaben bei den Führerscheinklassen zu beachten:

  • Klasse B: Anhänger bis 750 kg, > 750 kg, wenn das Leergewicht nicht höher als das des Zugfahrzeugs ist
  • Klasse B96: Anhänger > 750 kg, Gesamtgewicht des Gespanns höchstens 4250 kg
  • Klasse BE: Anhänger bis maximal 3,5 Tonnen
  • Klasse C1: Anhänger bis 750 kg
  • Klasse C1E: Anhänger > 750 kg, Kfz der Klasse B mit Anhänger über 3,5 Tonnen, Gespann nicht mehr als 12 Tonnen
  • Klasse C: Anhänger bis 750 kg
  • Klasse CE: Anhänger > 750 kg
Bootsanhänger (Bootstrailer): Welcher Führerschein nötig ist, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht ab.
Bootsanhänger (Bootstrailer): Welcher Führerschein nötig ist, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht ab.

Achtung: Das Gesamtgewicht bezieht sich immer auf das Fahrzeug bzw. den Bootstrailer mit Ladung. Das Leergewicht vom Autotrailer bzw. Bootstrailer ist für die Frage nach dem richtigen Führerschein eher nicht relevant. Sie sollten allerdings darauf achten, dass nicht bereits schon das Leergewicht so hoch ist, dass der Bootstrailer mit Boot dann deutlich über den Anforderungen der Führerscheinklasse liegt.

Welcher Bootstrailer überhaupt in Frage kommt, hängt natürlich auch von der Größe des Bootes ab. Sie können sich nicht entscheiden, wie groß Ihr Trailer sein muss? Ein kleiner Überblick über Bootsgrößen kann Ihnen bei der Auswahl helfen.

Wichtig im Zusammenhang mit dem Gesamtgewicht ist auch, dass Sie den Bootstrailer nicht überladen. Ist das Boot zu schwer, drohen Sanktion. Welche Bußgelder möglich sind, zeigt die nachfolgende Tabelle:

ÜberladungBußgeldPunkte
Mehr als 5 Prozent10 Euro
Mehr als 10 Prozent30 Euro
Mehr als 15 Prozent35 Euro
Mehr als 20 Prozent95 Euro1
Mehr als 25 Prozent140 Euro1
Mehr als 30 Prozent235 Euro1

Video: Überladung beim Anhänger

Wann ist ein Anhänger überladen?
Wann ist ein Anhänger überladen?

Anhänge- und Stützlast: Welches Zugfahrzeug ist für einen Bootstrailer geeignet?

Haben Sie die passende Fahrerlaubnis, gilt es zu klären, ob Ihr Fahrzeug für den gewählten bzw. notwendigen Bootstrailer überhaupt geeignet ist. Wichtige Stichwörter sind hier Anhängelast und Stützlast. In der Zulassungsbescheinigung Teil I und II des Fahrzeugs ist festgehalten, wie viel Last Sie an die Anhängerkupplung anhängen dürfen. Da Bootstrailer meist gebremst, also mit eigener Bremse ausgestattet sind, müssen Sie hier die Angaben zu „gebremster Anhängelast“ beachten.

Auch Anhänge- und Stützlast bestimmen, welchen Bootsanhänger Sie nutzen dürfen.
Auch Anhänge- und Stützlast bestimmen, welchen Bootsanhänger Sie nutzen dürfen.

Ist die Anhängelast beispielsweise mit 1500 kg ausgewiesen und wiegt der Bootstrailer mit Boot jedoch 1800 kg, dürfen Sie diesen nicht ans Fahrzeug anhängen – selbst wenn das Gesamtgewicht theoretisch zulässig wäre.

Ist in der Zulassungsbescheinigung zudem auch das Zug-Gesamtgewicht beschränkt, kann es sein, dass Sie das Zugfahrzeug nicht mehr voll beladen dürfen, wenn die komplette Anhängelast genutzt wird. Denn oft liegt die Beschränkung unter der rechnerisch möglichen Gesamtmasse von Fahrzeug und Bootstrailer.

Neben der Anhängelast spielt die Stützlast eine wichtige Rolle. Sie besagt, wie viel Kraft bzw. Gewicht auf die Anhängerkupplung wirken darf. Auch diese Angaben sind in der Zulassungsbescheinigung zu finden (Teil I, Ziffer 13). Missachten Sie die maximale Stützlast und hangen zu viel an, kann das zur Überlastung der Hinterachse führen.

Nicht jedes Fahrzeug eignet sich demnach dazu, einen Bootstrailer zu ziehen. Sie sollten immer sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Gespann keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer oder sich selbst darstellen.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die möglichen Bußgelder, die drohen, wenn Sie die Stützlast nicht beachten:

VerstoßBußgeldPunkte
Die zulässige Stützlast wird nicht durch ein Schild angezeigt.5 Euro
Die Stützlast ist um bis zu 50 Prozent überschritten.25 Euro
Die Stützlast ist um bis zu 50 Prozent unterschritten.25 Euro
Die Stützlast ist um mehr als 50 Prozent überschritten.60 Euro1
Die Stützlast ist um mehr als 50 Prozent unterschritten.60 Euro1

In der folgenden Grafik finden Sie detaillierte Informationen zur Anhänge- und Stützlast bei PKW:

Grafik zur Anhängelast bei PKW
Anhängelast von PKW: Die Grafik bietet einen Überblick dazu, wie schwer Ihr Anhänger sein darf! (Zum Vergrößern klicken)

Trailer fahren: Welche Geschwindigkeiten sind erlaubt?

Trailer: Beim Fahren sind Tempolimits zu beachten.
Trailer: Beim Fahren sind Tempolimits zu beachten.

Besondere Verkehrsregeln zum Fahren mit einem Bootstrailer gibt es in Deutschland nicht. Mit diesem Anhänger gelten die allgemeinen und spezifischen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO). Das gilt natürlich auch für die erlaubten Geschwindigkeiten.

Innerorts sind grundsätzlich maximal 50 km/h erlaubt. Außerorts dürfen Sie mit einem Anhänger maximal 80 km/h schnell sein. Eine Ausnahme gilt, wenn der Anhänger eine Zulassung für 100 km/h und den entsprechenden Aufkleber hat. Die Zulassung ist möglich, wenn:

  • das Zugfahrzeug nicht schwerer als 3,5 t und
  • mit ABS ausgestattet ist,
  • die Reifen des Anhängers nicht älter als sechs Jahre sind,
  • zur Geschwindigkeitskategorie L gehören und
  • die Anhängerbremse hydraulische Schwingungsdämpfer besitzt.

Welche Sanktionen bei einem Geschwindigkeitsverstoß auf Sie zukommen, können Sie den folgenden Tabellen entnehmen.

Achtung! Es ist eine Erhöhung der Bußgelder ab Spätsommer 2021 (Stand August 2021) geplant. Bis diese Änderungen in Kraft treten, gelten weiterhin die Bußgelder des aktuellen Bußgeldkatalogs.

Derzeitige Bußgelder außerorts

Ver­stoßBußgeldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h15 Euro
... 11 bis 15 km/h25 Euro
... 16 bis 20 km/h70 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h80 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h95 Euro1Hier prüfen **
... 31 bis 40 km/h160 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h240 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h440 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h600 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
Die neuen Sanktionen können Sie hier nachlesen.

Geplante Bußgelder außerorts

Ver­stoßBußgeldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h30 Euro
... 11 bis 15 km/h50 Euro
... 16 bis 20 km/h140 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h150 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h175 Euro1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
... 31 bis 40 km/h255 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h480 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h600 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h700 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Derzeitige Bußgelder innerorts

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h20 Euro
... 11 bis 15 km/h30 Euro
... 16 bis 20 km/h80 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h95 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h140 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 31 bis 40 km/h200 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h280 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h480 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h680 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
Die neuen Sanktionen können Sie hier nachlesen.

Geplante Bußgelder innerorts

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h40 Euro
... 11 bis 15 km/h60 Euro
... 16 bis 20 km/h180 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h175 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h235 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 31 bis 40 km/h340 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h560 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h700 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h800 Euro23 Mo­nateHier prüfen **

Weitere Ratgeber

  • E-Scooter in Deutschland: Welche Regeln gelten?
  • Bus mit Anhänger fahren: Die Führerscheinklasse D1E
  • Anhänger – Gewicht, Geschwindigkeit, Zulassung: Was ist zu beachten?
  • Bahnübergang: Gefährliche Schnittstelle mit besonderen Regeln
  • Fahren ohne Brille - Die Konsequenzen einer fehlenden Sehhilfe
  • Internationaler Führerschein: Preis, Gültigkeit & Voraussetzungen
  • Dürfen Sie trotz Führerscheinentzug oder Fahrverbot im Ausland fahren?
  • Vorfahrt beachten im Straßenverkehr
  • Fahren ohne Führerschein: Folgen einer fehlenden Bescheinigung
  • Mindestalter beim Führerschein: Wie alt Sie zum Fahren sein müssen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Bildnachweise

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss