Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeld
  • Bußgeld vor Ort bezahlen

Verwarn- oder Bußgeld vor Ort bezahlen: Wann ist das möglich?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Frage: Kann ich das Bußgeld vor Ort bezahlen?

Können Verkehrssünder das Bußgeld direkt vor Ort bei der Verkehrskontrolle bezahlen?

Ein Verwarnungsgeld, das für lediglich geringfügige Ordnungswidrigkeiten erhoben wird, können Betroffene gewöhnlich sofort – also auch vor Ort – bezahlen. Bei höheren Bußgeldern ist meist nicht möglich.

Kann ich das Bußgeld vor Ort bei der Bußgeldstelle bezahlen?

Wie und wo Sie die Zahlung zu leisten haben, geht in der Regel aus dem folgenden Bußgeldbescheid hervor. Übliche Zahlungsweise ist die Überweisung.

Kann ich trotzdem Einspruch einlegen, selbst wenn ich das Bußgeld sofort bezahle?

Sie können trotzdem Einspruch gegen den Bescheid einlegen, denn die Bezahlung der Geldbuße beinhaltet in der Regel keinen Einspruchsverzicht. Lassen Sie sich vorher jedoch ggf. anwaltlich beraten.

Zahlungsoptionen bei einer Verkehrskontrolle

Sie können nur ein Verwarnungsgeld, nicht das Bußgeld, vor Ort bezahlen.
Sie können nur ein Verwarnungsgeld, nicht das Bußgeld, vor Ort bezahlen.

Manchmal werden Verkehrssünder direkt aus dem Verkehr gezogen und in einer Verkehrskontrolle dann mit einem gerade begangenen Verstoß und einer etwaigen Strafe oder einem Bußgeld konfrontiert. Nur bei geringfügigen Verstößen wird ein Verwarngeld angeboten und dieses lässt sich, anders als das Bußgeld, vor Ort bezahlen.

Ein Verwarnungsgeld vor Ort zu bezahlen hat den Vorteil, dass zusätzliche Verwaltungskosten, die normalerweise in einem Bußgeldbescheid in Rechnung gestellt werden, entfallen. Beim Bußgeld ist das nicht der Fall. Gebühren und Auslagen in Höhe von etwa 28 Euro müssen Verkehrssünder hierbei selbst tragen.

Aber warum können Sie nicht auch ein Bußgeld vor Ort bezahlen und sich so die Gebühren sparen? Und welche Zahlungsmöglichkeiten haben Sie überhaupt beim Bußgeld? Mit diesen Fragen befassen wir uns im Folgenden.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Frage: Kann ich das Bußgeld vor Ort bezahlen?
  • Zahlungsoptionen bei einer Verkehrskontrolle
  • Sie können nur ein Verwarngeld, nicht das Bußgeld vor Ort bezahlen
  • Bei Polizei oder Bußgeldstelle: Wie können Sie das Verwarn- oder Bußgeld vor Ort bezahlen?
  • Im Video zusammengefasst: Alles zum Bußgeld

Sie können nur ein Verwarngeld, nicht das Bußgeld vor Ort bezahlen

Es ist nicht möglich, das Bußgeld vor Ort zu bezahlen.
Es ist nicht möglich, das Bußgeld vor Ort zu bezahlen.

Vielen Autofahrern ist nicht klar, dass es einen Unterschied zwischen einem Verwarnungsgeld und einem Bußgeld gibt. Vor Ort bezahlen können Sie nur das eine, aber nicht das andere. Wie kommt das?

Bei geringen Ordnungswidrigkeiten wie z. B. Falschparken werden auch nur geringe Beträge in Rechnung gestellt. Das Verwarngeld beläuft sich auf 5 bis 55 Euro. Um Verwaltungsaufwand und Gebühren zu sparen, ist es möglich, dieses sofort zu bezahlen. Die entsprechende Regelung findet sich in § 56 Abs. 2 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG).

Zwar gibt es auch niedrige Bußgelder – gem. § 17 Abs. OWiG ab 5 Euro – allerdings wird in der Regel erst ab 60 Euro von einem Bußgeld ausgegangen. Vor Ort können Sie das deshalb nicht bezahlen, weil damit immer ein Bußgeldverfahren verbunden ist. Sollte Ihnen Bußgeld zu hoch vorkommen, wenden Sie sich an einen Anwalt.

Autofahrer, die ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben und bei einem Verkehrsverstoß erwischt werden, müssen meist auch ein Bußgeld noch vor Ort bezahlen. Damit sparen sich deutsche Behörden unter anderem die aufwändige Vollstreckung vom Bußgeldbescheid im Ausland. Wer das Bußgeld bezahlt hat und trotzdem einen Bußgeldbescheid erhält, sollte einen Anwalt kontaktieren.

Bei Polizei oder Bußgeldstelle: Wie können Sie das Verwarn- oder Bußgeld vor Ort bezahlen?

Wenn in § 56 Abs. 2 OWiG davon die Rede ist, dass das Verwarngeld sofort bezahlt werden kann, heißt das noch lange nicht, dass Betroffene die Möglichkeit haben, die Sache in bar abzuwickeln. Was die Zahlungsmöglichkeiten angeht, gibt es regionale Unterschiede. Vielerorts ist die Zahlung nur noch per Überweisung oder mit der Karte möglich.

Anders verhält es sich, wenn Sie mit dem Knöllchen oder der Zahlungsaufforderung persönlich bei der Polizeidienststelle erscheinen. Hier ist es meist noch möglich, das Verwarnungsgeld oder Bußgeld bar vor Ort zu bezahlen.

Viel bequemer ist es jedoch, den im Bußgeldbescheid enthaltenen Überweisungsträger zu nutzen. Beachten Sie jedoch: Sobald Sie das Verwarnungsgeld oder Bußgeld (ob vor Ort oder nicht) bezahlen, können Sie dieses bzw. den Bescheid nicht mehr anfechten (z. B. mit einem Einspruch).

Im Video zusammengefasst: Alles zum Bußgeld

Dieses Video erklärt Ihnen, was ein Bußgeld überhaupt ist
Dieses Video erklärt Ihnen, was ein Bußgeld überhaupt ist

Bildnachweise: fotolia.com/RAM, fotolia.com/Kzenon

Weitere Ratgeber

  • Bußgeldbescheid: Wann tritt Verjährung ein?
  • Bußgeldbescheid trotz Zahlung - ist das möglich?
  • Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert mit dem Verkehrssünder?
  • Bußgeldbescheid verloren – diese Möglichkeiten gibt es
  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Muss ein Bußgeld aus dem Ausland bezahlt werden?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss