Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Kann ich selbst Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen?

Den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid können Sie selbst verfassen ein Anwalt ist dafür nicht zwingend erforderlich. Allerdings empfiehlt es sich, einen Rechtsbeistand zu konsultieren.

Wie muss der Einspruch formuliert werden?

Hier finden Sie ein Muster, welches Sie für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid verwenden können.

Bis wann muss der Einspruch erfolgen?

Sie haben nach dem Erhalt vom Bußgeldbescheid 14 Tage Zeit, einen Einspruch einzulegen. Lassen Sie diese Frist verstreichen, tritt die Rechtskraft ein.

Wie Sie gegen den Bußgeldbescheid vorgehen können

Erfahren Sie, wann sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnt.
Erfahren Sie, wann sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnt.

Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr sind auf deutschen Straßen an der Tagesordnung. Von Parkverstößen bis hin zu deutlich überhöhter Geschwindigkeit sind zahlreiche Verstöße denkbar. Wird ein Fahrer dabei erwischt, so drohen Konsequenzen gemäß Bußgeldkatalog.

Diese werden dem Betroffenen in einem Bußgeldbescheid mitgeteilt. Erhalten Sie einen solchen Brief von der Behörde, sollten Sie diesen genau prüfen und auf Fehler untersuchen. Denn immer wieder kommt es zu fehlerhaften Bußgeldbescheiden.

Wie Sie einen solchen erkennen, wann Sie Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid im Bußgeldverfahren erheben können und ein Muster, welches Sie als Vorlage dazu nutzen können, finden Sie im folgenden Ratgeber.

Schon gewusst? Mit dem kostenlosen Bußgeldcheck ** können Sie vorab prüfen, welche Einspruchsmöglichkeiten Sie haben!

Spezifische Ratgeber zum Thema Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

➥ Akteneinsicht beantragen
➥ Begründung des Einspruchs
➥ Bußgeldbescheid fehlerhaft
➥ Bußgeldbescheid prüfen
➥ Einspruch gegen Führerscheinentzug
➥ Kosten des Einspruchs

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
  • Wie Sie gegen den Bußgeldbescheid vorgehen können
  • Einspruch gegen Bußgeldbescheid – Die wichtigsten Infos im Video
  • So wird ein Bußgeldbescheid ungültig
    • Formfehler: Einspruch einlegen lohnt sich
    • Bußgeldbescheid: Einspruch bei Übertretung der Frist
    • Bußgeldbescheid überprüfen: So gehen Sie vor
      • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen: Ein Muster
    • Hier können Sie das Muster als PDF oder DOC-Datei herunterladen und verwenden
  • Wegen Formfehler Einspruch einlegen? (Video)

Einspruch gegen Bußgeldbescheid – Die wichtigsten Infos im Video

Video: Hier erfahren Sie, aus welchen Gründen sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnen kann.
Video: Hier erfahren Sie, aus welchen Gründen sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnen kann.

So wird ein Bußgeldbescheid ungültig

Bei einem Bußgeldbescheid kann der Einspruch durch unterschiedliche Faktoren sinnvoll werden. Auch den Behörden unterlaufen in Durchführung oder Ablauf des Bußgeldverfahrens von Zeit zu Zeit Fehler, daher sollten Sie jedes Schreiben genau überprüfen.

Dabei sind verschiedene Punkte zu beachten. So sollten Sie zuerst prüfen, ob Name und Kennzeichen richtig aufgeführt sind. Auch der Zeitpunkt der Tat spielt eine wesentliche Rolle. Sind diese Angaben falsch oder gar nicht erst vorhanden, sollten Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.

Übrigens: Die Bezeichnung „Einspruch erheben“ ist umgangssprachlich. Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann nur „eingelegt“ werden.

Formfehler: Einspruch einlegen lohnt sich

Formfehler können einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid begründen.
Formfehler können einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid begründen.

Während die Behörde Ihren Bußgeldbescheid bearbeitet, können sich Fehler in diesen einschleichen. Oft handelt es sich dabei um sogenannte Formfehler. Diese können auch durch fehlende Angaben bergründet werden.

Ein Bescheid von der Bußgeldstelle sollte laut Paragraph 66 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) folgende Angaben in jedem Fall enthalten:

  • Angaben zur Ihrer Person und eventuellen Nebenbeteiligten des vorgeworfenen Verstoßes
  • Name und Anschrift vom Verteidiger (sollte dieser bekannt sein)
  • Art des Verstoßes (zum Beispiel überhöhte Geschwindigkeit, Vorfahrt missachtet etc.)
  • Vorliegende Beweise
  • Höhe vom Bußgeld
  • Rechtsmittelbelehrung (darin muss enthalten sein, dass der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird, sofern Sie keinen Einspruch binnen 14 Tagen einlegen)

Fehlt auch nur eine dieser Angaben, so verliert das Schreiben der Behörde seine Gültigkeit und Sie können einen Einspruch gegen diesen Bußgeldbescheid einlegen. Dieser erfolgt postalisch und wird an die zuständige Bußgeldstelle verschickt.

Dabei empfiehlt es sich, auf ein Einschreiben zurückzugreifen. So können Sie nachvollziehen und beweisen, dass Ihr Brief tatsächlich bei der Bußgeldstelle eingegangen ist. Um diesen abzuschicken, haben Sie 14 Tage Zeit.

Diese Frist ist ebenfalls auf dem Bußgeldbescheid vermerkt. Legen Sie in diesem Zeitraum keinen Einspruch ein, wird dieser automatisch rechtskräftig und Sie müssen die Ihnen auferlegten Sanktionen tragen.

Bußgeldbescheid: Einspruch bei Übertretung der Frist

In Deutschland verjähren Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Das bedeutet, dass der Beschuldigte nach einem bestimmten Zeitraum für einen Verstoß bzw. ein Vergehen nicht mehr belangt werden kann. Somit soll ein sogenannter „Rechtsfrieden“ sichergestellt werden.

Die Verjährungsfrist eines Bußgeldbescheides ist in § 26 Absatz 3 Straßenverkehrsgesetz (StVG) definiert und gilt immer ab dem Zeitpunkt, an dem die Tat begangen bzw. beendet wurde:

Die Frist der Verfolgungsverjährung beträgt bei Ordnungswidrigkeiten nach § 24 drei Monate, solange wegen der Handlung weder ein Bußgeldbescheid ergangen noch öffentliche Klage erhoben ist, danach sechs Monate.

Das heißt, dass die Ordnungswidrigkeit nach drei Monaten verjährt, sofern kein Bußgeldbescheid eingegangen ist. Allerdings kann diese Frist durch unterschiedliche Faktoren unterbrochen werden. Ein Beispiel ist die Zusendung des Anhörungsbogens. Mit diesem wird die Frist unterbrochen bzw. beginnt von neuem.

Sind Sie nicht sicher, ob ein Verstoß im Straßenverkehr bereits verjährt ist, empfiehlt es sich einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kann Ihnen dann erklären, inwiefern ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid sinnvoll erscheint.

Bußgeldbescheid überprüfen: So gehen Sie vor

Prüfen Sie, ob Sie Einspruch einlegen können.
Prüfen Sie, ob Sie Einspruch einlegen können.

Möchten Sie also überprüfen, ob sich ein Einspruch bei Ihrem Bußgeldbescheid lohnt, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Überprüfen Sie die Eckdaten (Name, Adresse, Tatort und –zeitpunkt)
  • Prüfen Sie, ob eine Verjährung möglich erscheint
  • Untersuchen Sie, ob das richtige Kennzeichen angegeben wurde
  • Schauen Sie nach, ob die Rechtsmittelbelehrung enthalten und korrekt ist

Stellen Sie fest, dass eine dieser Angaben fehlerhaft oder nicht vorhanden ist, so können Sie postalisch einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Es empfiehlt sich, als Versandart ein Einschreiben zu wählen. Damit können Sie sichergehen, dass der Brief auch angekommen ist.

Sind Sie sich unsicher, auf was zu achten ist, können Sie Ihre Einspruchsmöglichkeiten auch mithilfe des kostenlosen Bußgeldchecks ** überprüfen!

Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?

Behördliche Schreiben werden immer häufiger maschinell erstellt. Dabei werden auch Dokumente ohne Unterschrift verschickt. Doch sind diese auch dann gültig? Die Antwort auf diese Frage lautet „Ja“. Grund dafür ist § 37 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG):

Bei einem schriftlichen Verwaltungsakt, der mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen wird, können […] Unterschrift und Namenswiedergabe fehlen.

Somit wird deutlich, dass Bußgeldbescheide auch ohne Unterschrift gelten. In diesem Fall ist ein Einspruch gegen diese aussichtslos und wird zurückgewiesen.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen: Ein Muster

Sind Sie sicher, dass es sich um einen fehlerhaften Bußgeldbescheid handelt, können Sie postalisch Einspruch einlegen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht ist dafür nicht zwingend von Nöten. Beachten Sie dringend die Frist von 14 Tagen, ansonsten ist der Bescheid rechtskräftig und ein Einspruch zwecklos.

Im Folgenden finden Sie ein Muster, wie ein solches Schreiben aussehen könnte:

Name und Anschrift (Absender)
Name und Anschrift (Empfänger)
Ort, DatumBetreff: Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, Aktenzeichen xyzSehr geehrte Damen und Herren,
Mir wurde am _____(Datum der Zustellung) ein Bußgeldbescheid zu Aktenzeichen _____, erlassen am ____, zugestellt. Gegen diesen lege ich hiermit Einspruch ein.Der Bußgeldbescheid beinhaltet folgenden Tatvorwurf:______. Daraus folgen folgende Sanktionen, die mir auferlegt wurden: _____
Zur Begründung meines Einspruchs und zu meiner Entlastung, möchte ich Folgendes anführen:_____.Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift

Hier können Sie das Muster als PDF oder DOC-Datei herunterladen und verwenden

Muster zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid als DOC
Muster zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid als PDF

Bildnachweise: fotolia.com/© Peter Maszlen, istockphoto.com/liveostockimages, fotolia.com/© diego1012

Wegen Formfehler Einspruch einlegen? (Video)

Formfehler bei einem Bußgeldbescheid - Definition und Möglichkeiten zum Einspruch im Video erklärt.
Formfehler bei einem Bußgeldbescheid – Definition und Möglichkeiten zum Einspruch im Video erklärt.

Weitere Ratgeber

  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?
  • Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Bußgeldbescheid: Der Halter war nicht Fahrer vom Wagen
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss