Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid: Mahnung

Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Mahnung bei einem Bußgeldbescheid

Wann wird zum Bußgeldbescheid eine Mahnung versendet?

Bezahlen Sie das Bußgeld nicht fristgerecht, verschickt die Bußgeldstelle eine Mahnung.

Welche Folgen hat die Mahnung?

Haben Sie eine Mahnung erhalten, fallen dadurch zusätzliche Gebühren an. Diese sind ergänzend zu den Forderungen im Bußgeldbescheid zu zahlen.

Kann eine Mahnung auch drohen, ohne dass im Vorfeld ein Bußgeldbescheid kam?

In welchen Fällen Sie ohne Bußgeldbescheid ggf. eine Mahnung erhalten können, erfahren Sie hier.

Haben Sie den Bußgeldbescheid nicht bezahlt, wird eine Mahnung nach einer gewissen Zeit versendet.
Haben Sie den Bußgeldbescheid nicht bezahlt, wird eine Mahnung nach einer gewissen Zeit versendet.

Kraftfahrer, die mit einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) aufgefallen sind, müssen in der Regel damit rechnen, dass ein Bußgeldverfahren gegen Sie eingeleitet wird. In diesem Zusammenhang wird ein Bußgeldbescheid versendet, in dem sich Angaben zu Bußgeld, Punkten in Flensburg oder einem möglichen Fahrverbot wiederfinden.

Ab einem Betrag von 55 Euro geht es nicht mehr um ein Verwarngeld, sondern ein Bußgeld. Wer dieses Bußgeld aus dem Bußgeldbescheid nicht bezahlt, erhält eine Mahnung, die ihn an die Zahlung erinnern soll. Doch innerhalb welcher Frist wird eine solche Mahnung versendet? Wie hoch sind die Gebühren? Und was geschieht, wenn Autofahrer den Bußgeldbescheid gar nicht erst erhalten haben und jetzt mit einer Mahnung zu kämpfen haben?

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Mahnung bei einem Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid: Wann eine Mahnung fällig wird
  • Mahnung trotz fehlendem Bußgeldbescheid?

Bußgeldbescheid: Wann eine Mahnung fällig wird

Wird das im Bußgeldbescheid veranschlagte Bußgeld nicht gezahlt, erreicht den auffällig gewordenen Kraftfahrer normalerweise ungefähr sechs Wochen nach der angegebenen Frist eine Mahnung. Diese soll ihn erneut an seine Zahlungspflicht erinnern.

Hinzu kommt übrigens eine Mahngebühr von fünf Euro. Ignoriert der betroffene Autofahrer die auf den nicht gezahlten Bußgeldbescheid folgende Mahnung, muss sich eine Vollstreckungsbehörde der Sache annehmen. Dadurch kommt es zu weiteren Kosten und Gebühren, die laut Verkehrsrecht allesamt vom Verkehrssünder selbst getragen werden müssen. Die schlimmste Konsequenz in dieser Sache besteht aus einer Erzwingungshaft.

Fehlen Ihnen schlichtweg die Mittel, um für den Betrag aufzukommen, besteht die Möglichkeit, das Bußgeld in Raten zu zahlen oder einen Aufschub der Zahlungen zu beantragen.

Mahnung trotz fehlendem Bußgeldbescheid?

Bei den Themen Bußgeld und Mahnung kann Sie ein Anwalt bestmöglich unterstützen.
Bei den Themen Bußgeld und Mahnung kann Sie ein Anwalt bestmöglich unterstützen.

Manchmal kommt es vor, dass Sie in Ihrem Briefkasten nicht erst einen Bußgeldbescheid, sondern eine Mahnung vorfinden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Haben Sie keinen Nachsendeantrag gestellt, obwohl Sie erst kürzlich umgezogen sind, kann es gut sein, dass der Bescheid Sie in der neuen Wohnung nicht erreicht hat, sondern an die alte Adresse gesendet wurde. Nach der fehlgeschlagenen Zustellung vom Bußgeldbescheid wird die Mahnung dann an die neue (von der Behörde ermittelte) Adresse gesendet.
  • Ein Bußgeldbescheid wird in der Regel per Zustellungsurkunde verschickt. Dies bedeutet, dass eine Ersatzperson ihn annehmen kann oder der Postbote ihn im Briefkasten deponieren kann, wenn Sie nicht zu Hause sind. Wenn dieser dadurch verloren geht, kommt es Ihnen vor, als bekämen Sie keinen Bußgeldbescheid vor der Mahnung, obwohl es eigentlich so bestimmt war.
Wenn Sie im Vorfeld wirklich keinen Bußgeldbescheid, sondern eine Mahnung bekommen haben, kann es sich lohnen, einen Anwalt aufzusuchen und mit dessen Hilfe Einspruch bei der Behörde einzulegen. Wird diesem Einspruch zugestimmt, müssen Betroffene die Mahngebühr in der Regel nicht zahlen, da Sie für die falsche Zustellung nichts können.

Bildnachweise: istockphoto.com/Nastco, istockphoto.com/liveostockimages

Weitere Ratgeber

  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Zustellung?
  • Bußgeldbescheid ohne Verwarnung erhalten? So gehen Sie vor
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Bußgeldbescheid trotz Zahlung - ist das möglich?
  • Ist es wahr, dass jeder Bußgeldbescheid per Einschreiben versendet wird?
  • Wissenswertes zum Bußgeldbescheid: Zustellung, Gebühren und Fristen

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss