Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid prüfen

Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Thema „Bußgeldbescheid prüfen“

Welche Angaben muss ein Bußgeldbescheid enthalten?

Hier können Sie nachlesen, welche Angaben ein Bußgeldbescheid enthalten sollte.

Wie kann ich gegen einen falschen Bußgeldbescheid vorgehen?

Gegen einen falschen Bußgeldbescheid können Sie einen Einspruch einlegen.

Welche Frist gilt für den Einspruch?

Der Einspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach der Zustellung vom Bußgeldbescheid schriftlich bei der Bußgeldstelle eingehen.

Eine Überprüfung vom Bußgeldbescheid kann sich lohnen

Um mögliche Fehler zu erkennen, sollten Sie jeden Bußgeldbescheid prüfen.
Um mögliche Fehler zu erkennen, sollten Sie jeden Bußgeldbescheid prüfen.

Ein Vergehen im Straßenverkehr kann weitreichende Konsequenzen laut Bußgeldkatalog nach sich ziehen. Vom Bußgeld über Punkte in Flensburg bis hin zu einem Fahrverbot sind einige Strafen denkbar.

Bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung hat die Behörde innerhalb von drei Monaten Zeit, Ihnen einen Bußgeldbescheid zuzustellen. Prüfen Sie diesen genau, denn nicht selten treten Formfehler auf, die den Bescheid ungültig machen.

Wie Sie sich verhalten sollten, wenn auf dem Bußgeldbescheid beispielsweise ein falsches Kennzeichen vermerkt ist und welche Angaben das Schreiben der Behörde in jedem Fall enthalten sollte, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Spezifische Ratgeber zum Prüfen des Bußgeldbescheids

➥ Bußgeldbescheid fehlerhaft
➥ Bußgeldbescheid mit falschem Namen
➥ Bußgeldbescheid ohne Unterschrift
➥ Bußgeldbescheid: Halter nicht Fahrer
➥ Bußgeldbescheid ohne Verwarnung
➥ Bescheid mit falschem Kennzeichen
➥ Blitzerfoto nicht erkennbar

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Thema „Bußgeldbescheid prüfen“
  • Eine Überprüfung vom Bußgeldbescheid kann sich lohnen
  • Falscher Bußgeldbescheid: Überprüfen lohnt sich
    • Häufige Formfehler im Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid falsch: So gehen Sie dagegen vor

Falscher Bußgeldbescheid: Überprüfen lohnt sich

Ist auf dem Bußgeldbescheid ein falscher Name angegeben, so fällt dieser Fehler dem Empfänger sofort ins Auge. Andere fehlerhafte oder gar fehlende Angaben im Bußgeldbescheid sind etwas schwieriger zu erkennen. Daher finden Sie nun eine Übersicht, mit allen Angaben, welche enthalten sein sollten. Grundlage bildet der Paragraph 66 des Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG):

  • Angaben zur Person und eventuellen Nebenbeteiligten
  • Name und Anschrift vom Verteidiger (wenn bekannt)
  • Art des Verstoßes
  • Beweise
  • Höhe des Bußgeldes, Anzahl der Punkte in Flensburg, mögliches Fahrverbot
  • Rechtsmittelbelehrung (darin muss enthalten sein, dass der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird, sofern Sie keinen Einspruch einlegen)

Stellen Sie, während Sie den Bußgeldbescheid prüfen, fest, dass eine dieser Angaben fehlt oder falsch ist, können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.

Häufige Formfehler im Bußgeldbescheid

In einem Bußgeldbescheid sind häufig falsche Angaben zum Kennzeichen oder dem Namen enthalten. Auch auf einem Strafzettel kann ein falsches Kennzeichen vermerkt sein. Daher sollten Sie jedes Schreiben der Behörde genau überprüfen.

Bußgeldbescheid falsch: So gehen Sie dagegen vor

Ein Formfehler im Bußgeldbescheid kann einen Einspruch begründen.
Ein Formfehler im Bußgeldbescheid kann einen Einspruch begründen.

Wenn Sie den Bußgeldbescheid prüfen und fehlerhafte oder nicht enthaltene Angaben feststellen, so haben Sie innerhalb von zwei Wochen Zeit, einen Einspruch einzulegen. Diesen richten Sie schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle.

Dadurch entstehen Ihnen keine weiteren Kosten (Portokosten ausgenommen). Der Einspruch gegen Bußgeldbescheide sollte postalisch (am besten als Einschreiben) an die Behörde zugestellt werden.

Eine E-Mail wird nicht immer anerkannt. Zudem steht es Ihnen frei, einen Anwalt für Verkehrsrecht mit dem Einspruch zu beauftragen.

Bildnachweise: istockphoto.com/VankaD, istockphoto.com/AlexKalina

Weitere Ratgeber

  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Inhalt vom Bußgeldbescheid: Immer auf Vollständigkeit prüfen
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Bußgeldbescheid: Der Halter war nicht Fahrer vom Wagen
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss