Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung

Wann ist eine Fahrtauglichkeits­untersuchung vonnöten?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wichtiges zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung

Ist die Fahrtauglichkeitsuntersuchung das Gleiche wie die MPU?

Nein. Eine MPU wird angeordnet, wenn der Fahrer aufgrund seines Verhaltens (z. B. bei Fahren unter Alkoholeinfluss) Zweifel an seiner Fahreignung aufkommen lässt. Bei der Fahrtauglichkeitsuntersuchung hingegen wird untersucht, ob der Betroffene die körperliche und geistige Gesundheit aufweist, um ein Fahrzeug sicher führen zu können.

Wann müssen Bus- und Lkw-Fahrer zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung?

Führerscheininhaber der Klassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1 und D1E müssen sich alle fünf Jahre einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung unterziehen.

Müssen sich Senioren einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung unterziehen?

Nein, eine derartige Pflicht besteht für Senioren nicht. Sie haben aber die Möglichkeit, ihre Fahreignung freiwillig überprüfen zu lassen, z. B. beim TÜV.

Wenn die Fahreignung angezweifelt wird

Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung wird von einem Arzt der Verkehrsmedizin durchgeführt.
Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung wird von einem Arzt der Verkehrsmedizin durchgeführt.

Jeder Teilnehmer am Straßenverkehr trägt eine besondere Verantwortung, kann es doch durch eine kleine Unaufmerksamkeit zu einem schwerwiegenden Unfall kommen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass jeder Kfz-Fahrer eine entsprechende körperliche und geistige Fahreignung vorweisen kann. Es kommt z. B. auf die Art der geistigen Behinderung hat, ob das Autofahren möglich oder erlaubt ist.

Durch eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung kann diese bestätigt werden. Doch wer ist eigentlich verpflichtet, die Fahrtauglichkeitsprüfung (beispielsweise beim TÜV) durchführen zu lassen? Dieser Frage geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund.

Sie erfahren außerdem, wie die Fahrtauglichkeitsuntersuchung abläuft, welche Ärzte diese durchführen dürfen und ob ein regelmäßiger Fahrtauglichkeitstest für Senioren verpflichtend ist.

Inhalt

  • Wichtiges zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Wenn die Fahreignung angezweifelt wird
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung vs. MPU: Die Unterschiede
    • Fahrtauglichkeits­untersuchung bei Lkw und Co.
    • Fahrtauglichkeitstest bei Krankheiten
    • Fahrtauglichkeits­untersuchung: Welche Kosten entstehen?
  • Ist eine Fahrtauglichkeits­prüfung für Senioren vorgeschrieben?

Fahrtauglichkeits­untersuchung vs. MPU: Die Unterschiede

Zunächst soll die Fahrtauglichkeitsuntersuchung von der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) abgegrenzt werden. Letztere wird beispielsweise angeordnet, wenn jemand unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Verkehr teilgenommen hat.

Auch das Erreichen von acht Punkten in Flensburg begründet die unbeliebte Maßnahme für Verkehrssünder. Sie wird also immer dann angeordnet, wenn durch ein entsprechendes Fehlverhalten des Betroffenen Zweifel an seiner Fahreignung aufkommen.

Damit geht auch meist der Entzug der Fahrerlaubnis einher. Diese kann dann nur nach bestandener MPU erneut beantragt werden. Hierbei gilt es auch, die Sperrfrist zu beachten.

Die Fahrtauglichkeits­untersuchung ist hingegen bei der Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis vonnöten. So ist beispielsweise ein Sehtest Pflicht, bevor ein entsprechender Antrag genehmigt werden kann.

Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung ist durch die Richtlinie 2006/126/EG über den Führerschein vom 20.12.2006 durch das Europäische Parlament vorgeschrieben. Während ein Sehtest für alle Führerscheinklassen Pflicht ist, muss die ärztliche Untersuchung für die Klassen A, A1, A2, AM, B, BE, L, T nur in begründeten Fällen absolviert werden.

Fahrtauglichkeits­untersuchung bei Lkw und Co.

Eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung für Lkw-Fahrer steht alle fünf Jahre an.
Eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung für Lkw-Fahrer steht alle fünf Jahre an.

Für die Führerscheinklassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E gelten besondere Regeln. Diese müssen nämlich alle fünf Jahre verlängert werden. Hier ist, wie schon bei der erstmaligen Erteilung, eine Fahrtauglichkeitsprüfung vorgeschrieben.

Dadurch sollen Krankheiten ausgeschlossen werden, die es zum Beispiel einem Lkw-Fahrer unmöglich machen, diesen Beruf weiterhin auszuüben.

Auch das Sehvermögen muss ausreichend sein, um eine Fahreignung vorzuweisen. Daher ist auch der Sehtest alle fünf Jahre für Berufskraftfahrer verpflichtend.

Im Gegensatz zum Führerschein der Klasse B, reicht es bei der Fahrerlaubnis für einen Lkw nicht aus, den Sehtest beim Optiker durchführen zu lassen. Es ist eine augenärztliche Untersuchung inklusive Bescheinigung des Sehvermögens vonnöten.

Fahrtauglichkeitstest bei Krankheiten

Bei der Fahrtauglichkeitsuntersuchung wird auch überprüft, ob eventuell Krankheiten vorliegen, die eine Fahreignung generell infrage stellen können. Dies sind zum Beispiel:

  • Mangelndes Seh- oder Hörvermögen (z. B. Gesichtsfeldeinschränkung)
  • Bewegungsbehinderungen (z. B. Parkinson)
  • Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Diabetes
  • Schwere Lungen- und Bronchialerkrankungen (z. B. Schlafapnoe)
  • Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit
  • Psychische Störungen, Suchterkrankungen
  • Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Betäubungsmitteln bzw. Abhängigkeit davon

Die Untersuchung selbst wird von einem Arzt mit Zusatzqualifikation in der Verkehrsmedizin durchgeführt. Neben der Überprüfung, ob Krankheiten vorliegen, werden auch Leistungstests durchgeführt.

Für eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung sind vor allem die Bereiche Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit entscheidend. Die Überprüfung vom Sehvermögen wird durch ein augenärztliches Gutachten sichergestellt.

Fahrtauglichkeits­untersuchung: Welche Kosten entstehen?

Fahrtauglichkeitsuntersuchung: Die Kosten können nicht pauschal angegeben werden.
Fahrtauglichkeitsuntersuchung: Die Kosten können nicht pauschal angegeben werden.

Über die Höhe der Kosten für eine Fahrtauglich­keitsuntersuchung kann keine pauschale Aussage getroffen werden.

Da es keine bundeseinheitliche Gebührenregelung gibt, können die Preise regional variieren.

Weiterhin kommt es darauf an, in welchem Umfang etwaige Folgeuntersuchungen oder weitere, spezifische Tests vonnöten sind.

Ist eine Fahrtauglichkeits­prüfung für Senioren vorgeschrieben?

Die Pflicht einer regelmäßigen Fahrtauglichkeitsuntersuchung für Senioren besteht in Deutschland nicht, ist aber immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Kommt es zu Verkehrsunfällen mit der Beteiligung älterer Menschen, melden sich immer wieder Befürworter der Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren zu Wort.

Hauptargument ist dabei, dass eine Fahreignung im Alter aufgrund von mangelndem Sehvermögen oder bestehenden Erkrankungen infrage gestellt werden sollte. Somit könnten die Verkehrssicherheit erhöht und Unfälle vermieden werden.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © Photographee.eu, istockphoto.com/ © Pumba1,

Weitere Ratgeber

  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Darf man mit Epilepsie das Autofahren ausüben?
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Führerschein umschreiben: So funktioniert die Führerschein­anpassung
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?
  • Der Führerschein CE: Ohne Gewichts­begrenzung unterwegs
  • Quad-Führerschein: Unterwegs im Gelände
  • Führerschein der Klasse 3 – nur veraltet oder schon ungültig?
  • Trotz Gesichtsfeld­einschränkung das Autofahren lernen?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Hubert meint

    15. Dezember 2021 at 12:22

    Hallo zusammen ich war im Besitz aller Führerschein Klassen nun möchte ich einen einen neuen Hund Führerschein beantragen da ich 15 Jahre nicht mehr in Deutschland gefahren bin aber ich sollte eine fahrtauglichkeit nachweisen

    Antworten
  2. Mikka meint

    24. Juni 2021 at 21:37

    Hallo.
    Wird bei einer Fahrtauglichkeitsvoruntersuchung für den LKW-Führerschein in NRW ( C, CE ) ein Drogentest z.B wegen THC durchgeführt?
    Vielen Dank schonmal für die Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mikka

    Antworten
  3. Lena meint

    26. Juli 2020 at 13:36

    Hallo, seit 33 Jahren bin ich ein Auto gefahren. Genau seit 33 bin ich an leichte ms Erkrank
    Nach langen Strecke wurde mein rechter Fuß müde und ich ließ mein Auto Behindertengerecht ( Gasring + Bremshebel am Lenkrad) Zusicherung/ Erleichterung.
    Wollte bei der Zulassungsstelle eintragen lassen
    Jetzt sollte ich zur eine Fahreignung und der Arzt sollte festlegen welche Umbauten ich brauche 😏 aber das kostet viel Geld und bei Umbau wurde schon alles angepasst mit eine Probefahrt bestätigt, dass das ausreichend ist und das ich mit dem Umbau gut zurecht komme.
    Aber für die Zulassungsstelle nicht recht, besser gesagt die habe sich mit solche Situationen noch nie getroffen, dass das Auto schon Umgebung/ angepasst ist, jetzt solche ich alles von Anfang machen. Ich sagte, dass ich von meinem behandeln Arzt/ Neurologe einen Attest alle paar Monate beibringt, der kennt mich nicht wie irgenen fremder Arzt, mein Arzt kann meine Krankheit abschätzen sieht die Veränderungen aber das hieß nicht ich sollte zum einem Mediziner Arzt.
    Ich sehe das nicht ein einziges was ich noch machen würde eine Ausbildung auf Spezialfahrzeugen für Körperbehinderte mit Gutachten. Dann fahre ich weiter 🚗

    Antworten
    • Kurt meint

      27. April 2021 at 8:21

      In solchen Fällen kommen noch die Kosten hinzu: Eine medizinische Fahrtauglichkeitsüberprüfung kostet (in Bayern) aktuell ca. 600 Euro.
      Das Gutachten eines Facharztes/Neurologe wird nicht anerkannt. Du musst zur MPU .Termin erst nach Überweisung der nicht unerheblichen Kosten.
      Verwaltung/ Staat/ Gesetzgeber kann sich alles leisten…

      Antworten
  4. Dirk meint

    26. Juli 2019 at 1:55

    Hallo ,eine Frage ich bin Dialysepatient und es gibt da wohl unterschiedliche Meinungen ob diese Menschen Auto fahren dürfen oder nicht.

    Antworten
  5. Grell meint

    10. Juli 2019 at 9:51

    Hallo

    Habe eine Frage zur Fahrtauglichkeits Untersuchung für LKW?
    Ist der Tripplertest Bestandteil der Untersuchung ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Grell

    Antworten
  6. Solveig meint

    15. Mai 2019 at 21:13

    Hallo, ich hatte im Februar 2019 ein Aneurysma im Kopf, was erfolgreich operiert wurde. Der Arzt verschrieb mir ein 3 monatiges Fahrverbot. Im Abschlussbericht der Reha Klinik steht, dass sie ein Fahrtauglichkeitstest nach dem 3 monatigen Fahrverbot empfehlen.
    Nach der Reha hatte ich wieder ein Termin in der Neurologischen Klinik, wo mir nochmal mitgeteilt wurde, dass nichts dagegen spricht, nach diesen 3 Monaten wieder ein Fahrzeug zu führen, was mir aber nur mündlich gesagt wurde.
    Muss ich jetzt der Empfehlung der Reha Klinik folgen und diesen Test machen, oder kann ich bedenkenlos nach diesen 3 Monaten wieder fahren?
    Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Antworten
  7. Bodo meint

    2. Mai 2019 at 8:47

    Guten Morgen;

    ich hatte Ende März, wie sich im Krankenhaus herausstellte. einen leichten Schlaganfall.
    Vom Krankenhaus wurde empfohlen, bis „auf Weiteres“ keinen PKW zu fahren.

    Ich habe darauf hin von mir aus weitere Untersuchungen durchführen lassen

    Herzuntersuchung. /alles oK 1x Jährlich zur Nachuntersuchung
    Augenarzt. Sichtfeldkontrolle und Sehkraft. / als oK vom Arzt bescheinigt
    Neurologin. EEG. /. keine Auffälligkeiten

    Den Termin beim Verkehrsarzt habe ich daraufhin abgesagt.

    Ich fahre überwiegend nur kurze Strecken /12.000 Km im Jahr /

    Können Sie mir einen Rat geben, welche weiteren Maßnahmen ich noch durchführen sollte oder muß ?

    Für eine kurze Antwort währe ich dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Bodo

    Antworten
« Zurück 1 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss