Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Probezeit
  • Führerschein auf Probe: Unfall mit Blechschaden

Führerschein auf Probe: Drohen beim Unfall mit Blechschaden Probezeitmaßnahmen?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Blechschaden in der Probezeit

Verliere ich den Führerschein, wenn ich in der Probezeit einen Blechschaden verursache?

Das kommt darauf an, ob es sich bei dem Verkehrsverstoß um einen A- oder einen B-Verstoß handelt und, wie viele Verstöße Sie zuvor bereits begangen haben. Die Fahrerlaubnis verlieren Sie bei drei A- oder sechs B-Verstößen. Begehen Sie Unfallflucht, handelt es sich um einen Verkehrsstraftat, die meist mit dem Fahrerlaubnisentzug einhergeht.

Wann muss ich zum Aufbauseminar?

Verursachen Sie zum ersten Mal einen A-Verstoß, werden Sie in aller Regel dazu aufgefordert, an einem Aufbauseminar teilzunehmen. Ein A-Verstoß kann etwa vorliegen, wenn Sie bei hoher Geschwindigkeit zu wenig Sicherheitsabstand halten oder falsch links abbiegen.

Wie sollte ich mich bei einem Blechschaden verhalten?

Bewahren Sie Ruhe, rufen Sie die Polizei an und tauschen die Kontaktdaten mit dem Geschädigten aus.

Nicht nur eine Frage der Schuld

Wann droht beim Führerschein auf Probe nach einem Unfall mit Blechschaden ein Aufbauseminar?
Wann droht beim Führerschein auf Probe nach einem Unfall mit Blechschaden ein Aufbauseminar?

Zunächst kommt es bei einem Unfall in der Probezeit darauf an, ob Sie diesen selbst verursacht haben. Ist das nicht der Fall, haben Sie auch keine Verlängerung der Probezeit zu befürchten. Tragen Sie jedoch die Schuld (oder eine Teilschuld), spielt es eine Rolle, auf welchen Verstoß der Unfall mit Blechschaden zurückzuführen ist.

Selbst beim Führerschein auf Probe bedeutet ein Unfall mit Blechschaden nicht unbedingt eine Probezeitverlängerung oder die Teilnahme an einem Aufbauseminar. Hat ein weniger schwerwiegender Verstoß zum Unfall geführt, gibt es für Ersttäter „nur“ ein Bußgeld.

Wer einen Führerschein auf Probe besitzt, einen Unfall mit Blechschaden verursacht und sich einfach aus dem Staub macht, der riskiert unter Umständen tatsächlich seine Fahrerlaubnis. Wie Sie sich z. B. nach einem Parkrempler mit Blechschaden verhalten und was der Bußgeldkatalog vorsieht, erfahren Sie hier.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Blechschaden in der Probezeit
  • Nicht nur eine Frage der Schuld
  • Probezeit: Führerschein wegen Unfall mit Blechschaden in Gefahr?
  • Verhalten beim Blechschaden auf dem Parkplatz
  • Blechschaden verursacht: Kommt es zur Probezeitverlängerung? (Video)

Probezeit: Führerschein wegen Unfall mit Blechschaden in Gefahr?

Fahrer in der Probezeit riskieren den Führerschein nach einem Unfall mit Blechschaden nicht unbedingt.
Fahrer in der Probezeit riskieren den Führerschein nach einem Unfall mit Blechschaden nicht unbedingt.

Wie bereits erwähnt, spielt es eine Rolle, welcher Verkehrsverstoß beim Führerschein auf Probe zu einem Unfall mit Blechschaden geführt hat. Im Verkehrsrecht wird zwischen schwerwiegenden Vergehen (A-Verstoß) und weniger schwerwiegenden Vergehen (B-Verstoß) unterschieden.

Fahren Sie z. B. zu dicht hinter dem Vordermann, halten also den Sicherheitsabstand nicht ein und kommt es dadurch zum Auffahrunfall (nach dem auch ein Bußgeld drohen kann), liegt ein A-Verstoß vor. Warum ist diese Unterscheidung beim Führerschein auf Probe bzw. beim Unfall mit Blechschaden so wichtig?

Das liegt daran, dass es ein festgelegtes System gibt, nach welchem solche Verstöße (je nach Art und Häufigkeit) geahndet werden. Ein A-Verstoß reicht aus, um mit einer Verlängerung der Probezeit von zwei auf vier Jahre und der Teilnahme an einem Aufbauseminar sanktioniert zu werden. Der erste B-Verstoß hat (abgesehen von den üblichen Sanktionen wie Bußgeld) zunächst keine Konsequenzen für den Fahranfänger. Erst beim zweiten B-Verstoß ist das der Fall (z. B. wenn Sie zwei Mal in der Probezeit geblitzt werden).

Liegt hingegen eine Verkehrsstraftat vor (z. B. Alkohol am Steuer), können unter Umständen schon beim ersten Mal führerscheinrechtliche Konsequenzen folgen.

Wer sich fragt, ob eine Nachschulung oder ein Aufbauseminar ansteht, sollte wissen, dass die Begriffe synonym verwendet werden. Allerdings kann damit auch eine verkehrspsychologische Nachschulung gemeint sein, die folgt, wenn ein Autofahrer die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nicht bestanden hat.

Verhalten beim Blechschaden auf dem Parkplatz

Probezeit & Führerschein: Ein Unfall mit Blechschaden kann schnell passieren.
Probezeit & Führerschein: Ein Unfall mit Blechschaden kann schnell passieren.

Nicht nur Auffahrunfälle können zu einem Blechschaden führen. Häufig passiert das beim Ein- und Ausparken oder beim langsamen Kurven auf der Suche nach einer Parklücke. Selbst versierten Autofahrern kann es passieren, dass sie sich verschätzen und beim Parken ein anderes Auto streifen.

Unschöne Kratzer im Lack oder kleine Dellen sind die Folge. Viele Autofahrer sehen sich dann einmal um, und – hat niemand den Vorfall gesehen – fahren einfach weiter. Selbst bei Bagatellschäden kann das jedoch als Unfallflucht gelten.

Wie verhalten sich Fahranfänger mit dem Führerschein auf Probe nach einem Unfall mit Blechschaden richtig? Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Warten Sie mindestens 15 Minuten beim beschädigten Fahrzeug.
  2. Kehrt dessen Besitzer nicht zurück, hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten am beschädigten Kfz.
  3. Rufen Sie die Polizei an und teilen Sie den Blechschaden mit, einschließlich Kfz-Kennzeichen und Ihrer Personalien.
Die Polizei muss bei Bagatellschäden nicht unbedingt ausrücken. Trotzdem sollte sie informiert werden. Im Zweifelsfall (z. B. wenn der Zettel, den Sie am Fahrzeug hinterlassen haben, abhandenkommt) kann der Geschädigte sich bei der Polizei erkundigen. Bei schweren Unfällen ist die Polizei unbedingt hinzuziehen. Je nach Ursache des Unfalls kann dann sogar der Führerscheinentzug drohen (z. B. wenn er wegen Drogen am Steuer herbeigeführt wurde).

Bildnachweise: fotolia.com/phpetrunina14, fotolia.com/vulcanus, fotolia.com/animaflora.

Blechschaden verursacht: Kommt es zur Probezeitverlängerung? (Video)

Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.
Droht mir eine Probezeitverlängerung? Unser Video klärt auf.

Weitere Ratgeber

  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Probezeit: Der Führerschein auf Probe
  • Bei einem Unfall ist das richtige Verhalten ausschlaggebend
  • B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit
  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Probezeitverlängerung: Es kommt auf den Verstoß an
  • Geblitzt werden in der Probezeit: Wie folgenreich ist das wirklich?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss