Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinklassen
  • Führerschein DE

Führerschein DE: Die Klasse für Busse mit Anhängern

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Führerschein DE

Wie unterscheiden sich der DE- und der D-Führerschein?

Mit dem D-Führerschein dürfen Sie nur Anhänger, die maximal 750 kg schwer sind, transportieren. Der DE-Führerschein erlaubt ein höheres Gewicht.

Wie schwer darf beim Führerschein DE der Anhänger sein?

Mit einem DE-Führerschein dürfen Sie über 750 kg schwere Anhänger ziehen.

Welche Voraussetzungen muss ich haben, um einen DE-Führerschein zu erwerben?

Um den Führerschein Klasse DE zu erwerben, müssen Sie den B-Führerschein und den D-Führerschein vorweisen können. Sie müssen auch das Mindestalter von 24 Jahren erreicht haben und Bescheinigungen wie einen Sehtest und ein medizinisches Gutachten nachweisen.

Die Erweiterung des Busführerschein – Die Führerscheinklasse DE

Mit einem Führerschein der Klasse DE können Sie einen Bus mit Anhänger fahren.
Mit einem Führerschein der Klasse DE können Sie einen Bus mit Anhänger fahren.

Sind Sie schon eine gewisse Zeit als Busfahrer und daher auch als Besitzer einer Fahrerlaubnis der Klasse D auf den Straßen unterwegs, dann wird Ihnen die folgende Problematik bekannt vorkommen: Zwar dürfen Sie einen Anhänger an den Bus ankoppeln, doch dieser darf nicht schwerer sein als 750 kg.

Je nachdem, wie viel Gepäck Ihre Fahrgäste dabei haben oder für wie lange diese verreisen möchten, kann es gewichtstechnisch schon etwas eng werden. Diese Problematik lässt sich jedoch ganz einfach lösen, indem Sie die Klasse D auf den Führerschein der Klasse DE erweitern. Mit diesem ist es Ihnen nach erfolgreicher Führerscheinprüfung erlaubt, Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg anzukoppeln.

Worauf bei einem DE-Führerschein besonders geachtet werden muss, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erklärt Ihnen der folgende Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Führerschein DE
  • Die Erweiterung des Busführerschein – Die Führerscheinklasse DE
  • Führerscheinklasse DE: Welche Voraussetzungen gibt es?
    • Wie lange ist ein Führerschein der Klasse DE gültig?
  • DE-Führerschein: Welche Kosten sind möglich?

Führerscheinklasse DE: Welche Voraussetzungen gibt es?

Um einen Führerschein der Klasse DE erwerben zu können, gibt es einige Bedingungen, die bereits im Vorfeld erfüllt sein müssen. Diese sehen folgendermaßen aus:

  • Vorbesitz der Führerscheinklasse B: Ohne einen PKW-Führerschein können Sie weder eine Fahrerlaubnis der Klasse D, noch der Klasse DE beantragen.
  • Vorbesitz der Führerscheinklasse D: Sie benötigen die Kenntnisse der Klasse D, um auf die Klasse DE erweitern zu können. Zwar dürfen Sie auch mit einem D-Führerschein einen Bus mit Anhänger fahren, doch dieser darf ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg nicht überschreiten.
  • Mindestalter: Um einen Führerschein der Klasse DE zu beantragen, müssen Sie das 24. Lebensjahr beendet haben.
  • Bescheinigungen: Sie haben die Pflicht, sowohl eine medizinische also auch eine augenärztliche Bescheinigung bei der Führerscheinstelle vorzuzeigen. Diese sollen Ihre körperliche Fahrtüchtigkeit beweisen.
Übrigens: Der theoretische Unterricht beim Führerschein der Klasse DE fällt komplett weg. Außerdem schließt er automatisch eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen D1E und BE mit ein. Bei Vorbesitz der Klasse C1 haben Sie außerdem durch den DE-Führerschein die Befugnis, Fahrzeuge aus der Klasse C1E zu führen.

Wie lange ist ein Führerschein der Klasse DE gültig?

Die Führerscheinklasse DE ist immer fünf Jahre lang gültig.
Die Führerscheinklasse DE ist immer fünf Jahre lang gültig.

Wie auch bei den Klassen C, CE, C1, C1E, D, D1 und D1E wird die Führerscheinklasse DE stets nur für fünf Jahre erteilt. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie den Sehtest sowie die ärztliche Untersuchung wiederholen, um die Sicherheit im Straßenverkehr nicht zu gefährden, weil Sie Ihr Handwerk als Busfahrer nicht mehr beherrschen.

Ab dem Moment, in dem Sie das 50. Lebensjahr erreichen, müssen Sie außerdem Ihre körperliche Belastungsfähigkeit testen lassen. Dazu wird Ihnen bei positivem Ergebnis ein ärztliches Gutachten ausgestellt, was Sie zusammen mit den anderen Unterlagen bei der zuständigen Führerscheinstelle vorlegen müssen, um den Führerschein der Klasse DE verlängern zu können. Eine erneute Führerscheinprüfung wird nicht verlangt.

DE-Führerschein: Welche Kosten sind möglich?

Die Kosten bei einem Führerschein der Klasse DE richten sich einerseits danach, wie viele Fahrstunden der jeweilige Fahrschüler braucht. Andererseits bietet jede Fahrschule je nach Standort andere Tarife an, was ebenfalls für unterschiedliche Kosten sorgt.

Die Anmeldegebühr in der Fahrschule, die Kosten für den Sehtest, der Antrag bei der Führerscheinstelle sowie die Fahrstunden an sich sorgen schnell dafür, dass ein Betrag von knapp 1.000 Euro erreicht wird. Zwar fällt der theoretische Teil weg, doch nichtsdestotrotz lohnt es sich, die Gesamtkosten im Vorfeld mit der Fahrschule abzuklären, damit keine Missverständnisse entstehen.

Bildnachweise: fotolia.com/© Petair, fotolia.com/© autofocus67

Weitere Ratgeber

  • B96: Erweiterung für den Führerschein der Klasse B
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Sehtest für den Führerschein: Der richtige Durchblick im Straßenverkehr
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Führerschein D1 - Fahrerlaubnis für den Kleinbus
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Führerschein der Klasse 3 – nur veraltet oder schon ungültig?
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?
  • Der alte Führerschein der Klasse 4: Mehr als nur ein AM-Schein?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss