Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinklassen
  • Traktorführerschein

Der Traktorführerschein: Führerschein der Klasse T

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Traktorführerschein

Was darf ich mit dem Traktorführerschein fahren?

Welche Kriterien die Fahrzeuge auszeichnen müssen, erfahren Sie hier.

Ab wann kann der T-Führerschein erworben werden?

In der Regel liegt das Mindestalter für diese Führerscheinklasse bei 16 Jahren. Allerdings besteht unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, bereits früher eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten.

Was kostet der Traktorführerschein?

Wie hoch die Ausgaben im Durchschnitt ausfallen, erfahren Sie hier.

Das Mindestalter für einen Traktorführerschein beträgt 16 Jahre.
Das Mindestalter für einen Traktorführerschein beträgt 16 Jahre.

Viele träumen bereits als Kinder davon, einmal im Leben einen Traktor zu fahren. In der Fahrerlaubnisklasse T sind alle land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge zusammengefasst. Bereits im Alter von 16 Jahren kann der Führerschein für einen Traktor erworben werden. Der Traum vom Trecker fahren ist also gar nicht so weit entfernt, wie Sie vielleicht denken.

Die Führerscheinklassen T und L widmen sich dem forst- und landwirtschaftlichen Bereich. In der Klasse L dürfen die Arbeitsmaschinen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten. Werden diese KFZ in Kombination mit einem Anhänger gefahren, dann beträgt die maximale Geschwindigkeit lediglich 25 km/h.

Der Traktorführerschein hat etwas mehr zu bieten: In der Regel sind hier 60 km/h erlaubt, es sei denn, der Fahrer hat das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht. In diesem Fall muss er sich an eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h halten.

Welche Ausnahmeregelungen und Voraussetzungen es beim Traktorführerschein gibt sowie weitere Informationen dazu, ob Sie zum Fahren eines Traktors überhaupt einen Führerschein benötigen und wie hoch die Kosten für einen Führerschein der Klasse T ausfallen können, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Traktorführerschein
  • Darf ein Traktor auch ohne Führerschein gefahren werden?
  • Führerschein der Klasse T
    • T-Führerschein – welche Kosten sind möglich?
    • Traktorführerschein mit 15?

Darf ein Traktor auch ohne Führerschein gefahren werden?

Normalerweise ist ein T-Führerschein unerlässlich, wenn es um das Fahren eines Traktors geht. Es existieren jedoch Ausnahmefälle, in denen es auch ohne Führerschein der Klasse T erlaubt ist. Diese sehen wie folgt aus:

  • Traktoren gehören dem Verkehrsrecht zufolge zu den fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen (wie auch selbstfahrende Zugmaschinen). Diese dürfen auch ohne Fahrerlaubnis gefahren werden, wenn sie bauartbedingt nur geringe Geschwindigkeiten zustande bringen. Laut Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) wäre es in diesem Fall eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 6 km/h.
  • auf Privatgrundstücken, von denen der öffentliche Verkehr ausgeschlossen ist, dürfen Sie einen Traktor auch ohne Fahrerlaubnis fahren. Voraussetzung ist jedoch die Einverständniserklärung des Grundstückeigentümers.

In jedem Fall sollte der Fahrer bei einem Traktorführerschein mindestens 15 Jahre alt sein. Die wenigsten Traktoren sind zudem auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h beschränkt. Aufgrund einiger aktueller Urteile ist es auch nicht mehr erlaubt, die Fahrzeuge umzubauen, damit so die Geschwindigkeit gedrosselt werden kann. In den meisten Fällen ist es dementsprechend verboten, sich ohne Fahrberechtigung in einen Traktor zu setzen und diesen steuern zu wollen.

Halten Sie sich nicht an diese Vorschrift und setzen sich trotzdem hinter das Steuer eines Treckers, dann machen Sie sich des Fahrens ohne Führerschein strafbar.

Führerschein der Klasse T

Der Führerschein der Klasse T richtet sich ausschließlich an Fahrzeuge, die einem forst- oder landwirtschaftlichen Zweck dienen.
Der Führerschein der Klasse T richtet sich ausschließlich an Fahrzeuge, die einem forst- oder landwirtschaftlichen Zweck dienen.

Aus diesem Grund kann es durchaus sinnvoll sein, einen Traktorführerschein zu erwerben. In der Fahrschule erlernen Sie alle notwendigen Regeln, an die Sie sich im Straßenverkehr mit einem Traktor halten müssen und sollten im Anschluss an diese Ausbildung in der Lage sein, auch in gefährlichen Situationen einen Traktor zu führen, ohne einen Unfall zu verursachen.

Das Führen von land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen birgt auf Privatgrundstücken viel weniger Gefahren, als auf öffentlichen Straßen mit dichtem Verkehr. Selbst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h kann es zu Unfällen kommen. Ein Führerschein der Klasse T eignet sich daher vor allem, wenn Sie regelmäßige Fahrten mit einem Traktor im Straßenverkehr planen.

Der Traktorführerschein schließt folgende Fahrzeuge mit ein:

  • Zugmaschinen, die bauartbedingt nicht in der Läge sind, eine höhere Geschwindigkeit als 60 km/h zu fahren.
  • selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Futtermischwagen, die an eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h gebunden sind.
  • Fahrzeuge der Klasse T dürfen ausschließlich dem Zweck der Forst- oder Landwirtschaft dienen.
  • Anhänger dürfen mit der Zugmaschine kombiniert werden.
Bei einem Traktorführerschein gilt ein Mindestalter von 16 Jahren. Wenn der Fahrer des Traktors noch unter 18 Jahren ist, reduziert sich die maximale Höchstgeschwindigkeit zusätzlich auf 40 km/h. Sobald das 18. Lebensjahr erreicht ist, entfällt diese Einschränkung. Einen Anhänger dürfen Sie in jedem Fall ankuppeln.

Der T-Führerschein ist außerdem lebenslang gültig und muss daher nie erneuert werden. Sind Sie im Besitz von einem Traktorführerschein der Klasse T, dann haben Sie automatisch die Berechtigung, Fahrzeuge der Führerscheinklassen L und AM zu führen.

T-Führerschein – welche Kosten sind möglich?

Bei der Führerscheinklasse T können die Kosten für die Fahrschule sehr unterschiedlich ausfallen. Einen großen Teil machen die jeweils benötigten Fahrstunden aus. Aus diesem Grund informieren Sie sich besser direkt dort, wo Sie Ihre Ausbildung absolvieren, wenn Sie bereits im Vorfeld wissen möchten, was bei einem Führerschein der Klasse T für Kosten ungefähr auf Sie zukommen können.

In der Regel sind in der Fahrschule für die Klasse T 12 Theoriestunden vorgesehen, welche die Grundlage des Wissens darstellen. Im Anschluss daran folgen 6 weitere Stunden, in denen das Erlernte ausgebaut werden soll.

Sind Sie bereits im Besitz einer anderen Führerscheinklasse, dann ist es durchaus möglich, dass Sie für die Grundlagen weniger Zeit benötigen. Natürlich müssen beim Traktorführerschein auch praktische Fahrstunden absolviert werden. Diese sind jedoch nicht an eine vorgeschriebene Anzahl gebunden, sondern richten sich nach den Wünschen des Auszubildenden sowie danach, wie schnell er Fortschritte macht.

Letztendlich müssen Sie für die Prüfungen selbst auch mit einer Gebühr rechnen. Wie bei der Klasse B wird auch für den Traktorführerschein eine theoretische sowie eine praktische Prüfung erwartet.

Insgesamt könnte es sich bei den Kosten für einen Führerschein der Klasse T inklusive beider Prüfungen um einen Betrag von ungefähr 1.000 Euro handeln. Abweichungen sind jedoch immer möglich und nicht wirklich vorhersehbar.

Traktorführerschein mit 15?

Einen T-Führerschein können Sie mit einer Sondergenehmigung auch schon früher erwerben.
Einen T-Führerschein können Sie mit einer Sondergenehmigung auch schon früher erwerben.

Ist es möglich, einen Traktorführerschein bereits mit 14 oder 15 Jahren zu erwerben? Diese Frage lässt sich mit Jein beantworten. Mit einer speziellen Genehmigung können Sie den Traktorführerschein auch schon früher beantragen, jedoch wird solchen Sondergenehmigungen in den seltensten Fällen stattgegeben.

Ein realistisches Beispiel wäre, wenn die Eltern oder Erziehungsberechtigten eines Jugendlichen einen landwirtschaftlichen Betrieb besitzen würden und plötzlich aufgrund einer Krankheit nicht mehr in der Lage wären, die tägliche Arbeit – für die der Besitz von einem Traktorführerschein obligatorisch ist – ohne fremde Hilfe zu verrichten.

In diesem Fall könnte der Führerscheinanwärter einen Antrag auf Sondergenehmigung bei der jeweils zuständigen Führerscheinbehörde stellen. Trotzdem wäre es immer noch eine unsichere Angelegenheit, ob diesem Antrag zugestimmt werden würde. Es ist zudem möglich, dass der betroffene Jugendliche im Vorfeld an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) teilnehmen muss. Die Kosten dafür sind von ihm selbst zu tragen.

Mit dem Besuch der Fahrschule können Jugendliche in jedem Fall schon früher beginnen. Ungefähr ein halbes Jahr vor dem Erreichen des Mindestalters können sie sich in der Fahrschule für den Traktorführerschein anmelden. Frühestens einen Monat vor dem 16. Geburtstag darf die praktische Prüfung absolviert werden.

Bildnachweise: fotolia.com/© Jan Jansen, fotolia.com/Jürgen Fälchle, istockphoto.com/PaulGrecaud

Weitere Ratgeber

  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein der Klasse 1a: Bedeutung
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?
  • Führerschein der Klasse 3 – nur veraltet oder schon ungültig?
  • Der alte Führerschein der Klasse 4: Mehr als nur ein AM-Schein?
  • Führerschein­klassen: Das große ABC der Führerscheine
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Anhänger­führerschein: Wenn mehr transportiert werden muss
  • B96: Erweiterung für den Führerschein der Klasse B

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Kommentare

  1. Martin meint

    14. November 2024 at 15:19

    Guten Tag,

    könnten Sie mir die Gesetzes Grundlage für eine solche Ausnahme nennen.
    Beim BF17 Führerschein ist es ja so das es durch den Paragraph 48 der FEV klar geregelt ist aber zur Klasse L und T finde ich dazu leider nichts.

    Antworten
  2. Rudolf meint

    27. März 2019 at 14:31

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    folgende Frage: Welchen Führerschein muß ein/e 16 jährige/r machen um einen Traktor eines Hobby – Streuobstwiesenbesitzers fahren zu dürfen – ein Streuobstwiesenbesitzer bekommt keinen Traktor mit grünem Kennzeichenn mit schwarzem Kennzeichen darf ein 16 jähriger noch keinen Schlepper fahren.
    Mit der Bitte um Antwort.

    Antworten
    • lukas meint

      12. Juli 2020 at 13:20

      ob das Kennzeichen grün oder schwarz ist, ist erstmal egal des hat nur was mit den steuern zu tun. es ist auch egal ob Streuobstwiesenbesitzers oder Landwirt. Solang er nur auf privat Grund gefahren wird braucht der fahrer auch keinen Führerschein und es gibt auch keine vorgeschriebenes alter. anderst ist das das dan im öffentlichen Straßenverkehr da muss ein kenzeichen vorhanden sein, der Fahrer muss mindestens 16 sein und einen t-Führerschein oder eine Sondergenehmigung haben.
      für die kleinen Traktor reicht aber auch ein autoführerschein.

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss