Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Probezeit
  • Geblitzt in der Probezeit

Geblitzt werden in der Probezeit: Wie folgenreich ist das wirklich?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung innerorts

Ver­stoßBuß­geldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
10 km/h30 €eher nicht
11-15 km/h50 €eher nicht
16-20 km/h70 €eher nicht
21-25 km/h115 €1Hier prüfen **
26-30 km/h180 €1(1 Mo­­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h260 €21 Mo­natHier prüfen **
41-50 km/h400 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h560 €22 Mo­nateHier prüfen **
61-70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h800 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung außerorts

Ver­stoßBuß­geld
Punk­teFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Bis 10 km/h20 €eher nicht
11-15 km/h40 €eher nicht
16-20 km/h60 €eher nicht
21-25 km/h100 €1Hier prüfen **
26-30 km/h150 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h200 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
41-50 km/h320 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h480 €21 Mo­natHier prüfen **
61-70 km/h600 €22 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Bußgeldrechner: Geschwindigkeits­überschreitung

Das Wichtigste zur Geschwindigkeits­überschreitung in der Probezeit

Was passiert bei einer Geschwindigkeits­über­schreitung in der Probezeit?

Überschreiten Sie in der Probezeit das höchstens zulässige Tempo, erhalten Sie meist einen Bußgeldbescheid, der die Sanktionen (Bußgeld, Punkte, Fahrverbot) auflistet. Er gibt Ihnen allerdings keine Auskunft darüber, ob Sie etwa mit einem Aufbauseminar rechnen müssen. In diesem Fall bekommen Sie einen gesonderten Brief von der Fahrerlaubnisbehörde.

Tempo überschritten: Ist das ein A-oder ein B-Verstoß?

Wenn Sie bis zu 20 km/h zu schnell fahren, liegt weder ein A-, noch ein B-Verstoß vor. Es droht lediglich ein Bußgeld. Ab 21 km/h zu schnell liegt ein A-Verstoß vor.

Verliere ich bei einem A-Verstoß den Führerschein?

Nein, zumindest nicht sofort. Begehen Sie einen A-Verstoß in der Probezeit, ordnet die Fahrerlaubnisbehörde in der Regel ein Aufbauseminar an und Ihre Probezeit wird verlängert. Das Seminar müssen Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist absolvieren. Kommen Sie dem nicht nach, kann Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Video: In der Probezeit geblitzt

Video: Was ist wichtig, wenn Sie in der Probezeit geblitzt wurden?
Video: Was ist wichtig, wenn Sie in der Probezeit geblitzt wurden?

Fahranfängern drohen schneller Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis

Fahranfänger wissen, dass sie nicht zu schnell fahren dürfen in der Probezeit.
Fahranfänger wissen, dass sie nicht zu schnell fahren dürfen in der Probezeit.

Weil sich Fahranfänger erst noch im Straßenverkehr bewähren und erproben müssen, werden schon geringe Verkehrsvergehen streng geahndet. So kann es passieren, dass ein junger Fahrer in der Probezeit mit dem Auto geblitzt wird.

Das wirft natürlich die Frage auf: „Ist es wirklich so schlimm, wenn ich in der Probezeit einmal zu schnell gefahren bin?“ Tatsächlich kommt es darauf an, wie schnell Sie unterwegs waren. Das Verkehrsrecht unterscheidet nämlich zwischen schwerwiegenden (A-Verstoß) und weniger schwerwiegenden (B-Verstoß) Vergehen.

Was passiert, wenn man geblitzt wird in der Probezeit? Welche Auswirkungen hat es für den Führerschein, in der Probezeit geblitzt zu werden? Wir haben die Antworten für Sie in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Inhalt

  • Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung innerorts
  • Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung außerorts
  • Bußgeldrechner: Geschwindigkeits­überschreitung
  • Das Wichtigste zur Geschwindigkeits­überschreitung in der Probezeit
  • Video: In der Probezeit geblitzt
  • Fahranfängern drohen schneller Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis
  • Wie wird in der Probezeit eine Geschwindigkeits­überschreitung gewertet?
    • Bis 20 km/h zu schnell in der Probezeit: Kein B-Verstoß
    • Ab 21 km/h zu schnell in der Probezeit innerorts und außerorts
  • 2 Mal geblitzt in der Probezeit: Führerschein-Maßnahmen
    • Mehr im Video: Wo dürfen Blitzer stehen?

Wie wird in der Probezeit eine Geschwindigkeits­überschreitung gewertet?

Sind Sie zu schnell gefahren in der Probezeit?
Sind Sie zu schnell gefahren in der Probezeit?

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit kann als A-Verstoß gewertet werden. Es kommt dabei darauf an, mit welcher Geschwindigkeit der Betroffene in der Probezeit geblitzt worden ist.

Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit haben zunächst noch keine Konsequenzen für den Führerschein, wenn der Betroffene mit weniger als 21 km/h zu schnell geblitzt wurde. Autobahn, 30er-Zone in geschlossenen Ortschaften oder Landstraße – der Ort spielt für die Einordnung der Verstöße zunächst keine Rolle. Dabei gelten Tempoverstöße von weniger als 20 km/h zu schnell in der Regel nicht als B-Verstoß.

Das heißt aber nicht, dass es gar keinen Unterschied macht, ob ein Fahranfänger innerorts oder außerorts während der Probezeit geblitzt wird. Das Bußgeld für Geschwindigkeitsüberschreitungen ist laut Bußgeldkatalog innerorts höher als außerorts.

Bis 20 km/h zu schnell in der Probezeit: Kein B-Verstoß

Wer mit maximal 20 km/h zu schnell in der Probezeit unterwegs ist, begeht keinen B-Verstoß. Es handelt sich um ein weniger schwerwiegendes Vergehen, weshalb der Fahranfänger noch keine Konsequenzen für die Probezeit oder gar den gerade erst erworbenen Führerschein fürchten muss.

Allerdings wird ein Bußgeld fällig. Außerorts kostet es zwischen 20 und 60 Euro, mit weniger als 21 km/h in der Probezeit geblitzt zu werden. Innerorts kostet derselbe Geschwindigkeitsverstoß zwischen 30 und 70 Euro.

Sofern der Betroffene andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet hat, kassiert er auch keine Punkte in Flensburg.

Probezeit: Ist der Führerschein, wenn Sie geblitzt werden, weg?
Probezeit: Ist der Führerschein, wenn Sie geblitzt werden, weg?

Ab 21 km/h zu schnell in der Probezeit innerorts und außerorts

Mehr als 20 km/h sind schon problematischer. Wer mit mehr als 20 km/h (also ab 21 km/h) geblitzt wird in der Probezeit, egal ob innerorts oder außerorts, begeht einen A-Verstoß. Schon beim ersten Verstoß dieser Kategorie hat das Auswirkungen auf die Probezeit.

„Ich wurde innerorts geblitzt, bin noch in der Probezeit und war mit mehr als 20 km/h unterwegs. Was passiert jetzt?“ Die Probezeit wird um zwei Jahre verlängert, also von zwei auf vier Jahre. Außerdem wird in der Regel ein Aufbauseminar angeordnet.

Außerdem fallen die üblichen Sanktionen nach dem Bußgeldkatalog an. In der Probezeit mit 21 km/h geblitzt zu werden, kostet außerorts zwischen 70 und 600 Euro und zieht überdies ein bis zwei Punkte und ein Fahrverbot (ein bis drei Monate) nach sich.

Wer in der Probezeit innerorts geblitzt wird, zahlt zwischen 80 und 680 Euro, kassiert ebenfalls Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.

2 Mal geblitzt in der Probezeit: Führerschein-Maßnahmen

Noch in der Probezeit und schon geblitzt: Kommt der Führerschein weg?
Noch in der Probezeit und schon geblitzt: Kommt der Führerschein weg?

Führerschein-Maßnahmen wie ein Aufbauseminar oder der Führerscheinentzug werden erst in die Wege geleitet, wenn die Verstöße besonders schwer sind oder häufiger passieren. Wie bereits erläutert, wird beim ersten B-Verstoß nur ein Bußgeld fällig.

Wer jedoch ein zweites Mal geblitzt wird während der Probezeit, muss mit einer Probezeitverlängerung und einem Aufbauseminar rechnen. Weitere Verstöße in der bereits verlängerten Probezeit führen darüber hinaus zu einer schriftlichen Verwarnung und einer Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung.

Anders verhält es sich bei A-Verstößen, also Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 21 km/h. Schon das erste Vergehen dieser Kategorie führt zu einer Probezeitverlängerung. Zweimal geblitzt in der Probezeit bedeutet dann eine schriftliche Verwarnung.

Wer erneut geblitzt wird in der verlängerten Probezeit (zwei weitere B-Verstöße oder ein weiterer A-Verstoß), dem wird schließlich der Führerschein entzogen.

Mehr im Video: Wo dürfen Blitzer stehen?

Mehr dazu, wo Blitzer aufgestellt werden dürfen, erfahren Sie im Video.
Mehr dazu, wo Blitzer aufgestellt werden dürfen, erfahren Sie im Video.

Bildnachweise: fotolia.com/©Jürgen Fälchle, fotolia.com/©Nebosja_Bobic, fotolia.com/©ghazii, iStock.com/©shansekala.

Weitere Ratgeber

  • B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit
  • Ein A-Verstoß hat Folgen für die Probezeit
  • 2 Mal geblitzt: Wird die Probezeit verlängert?
  • Probezeit: Der Führerschein auf Probe
  • Probezeitverlängerung: Es kommt auf den Verstoß an
  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Geblitzt – Das blüht bei überhöhter Geschwindigkeit
  • Führerschein auf Probe: Drohen beim Unfall mit Blechschaden Probezeitmaßnahmen?
  • Alkohol in der Probezeit: Ein Bierchen wird doch nicht schlimm sein, oder?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss