Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Rote Ampel überfahren
  • Grüner Pfeil

Grüner Pfeil bei roter Ampel: Verhaltensregeln beim Abbiegen

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldkatalog: Falsches Abbiegen am Grünpfeil

Beim Rechts­abbie­gen am grünen Pfeil* …Buß­geldPunk­te
… nicht den rech­ten Fahr­streifen genutzt15 Eu­ro
… den Fahr­zeug­verkehr aus frei­gege­bener Rich­tung gefähr­det100 Eu­ro1
… mit dem Fahr­zeug­verkehr aus frei­gege­bener Rich­tung einen Unfall verur­sacht120 Eu­ro1
… nicht vor­her an­gehal­ten70 Eu­ro1
… Fuß­gänger oder Rad­fahrer behin­dert100 Eu­ro1
… Fuß­gänger oder Rad­fahrer gefähr­det150 Eu­ro1
… Unfall mit Fuß­gäng­ern oder Rad­fahrern verur­sacht180 Eu­ro1

* In dieser Bußgeldtabelle ist mit „grüner Pfeil“ das seitlich an einer Ampel/Lichtzeichenanlage angebrachte Grünpfeilschild gemeint (Verkehrszeichen Nummer 720).

Das Wichtigste zum Grünpfeil

Was bedeutet der grüne Pfeil an der Ampel?

Er gibt den Verkehr zum Abbiegen in die angezeigte Richtung frei, auch wenn die für den geradeaus fahrenden Verkehr geltende Ampel eigentlich rot ist. Dabei muss zwischen dem gründen Blech- und dem Leuchtpfeil unterschieden werden.

Wie muss ich mich bei einem grünen Blechpfeil verhalten?

Ist der Grünpfeil aus Blech, fungiert er wie ein Stoppschild, das heißt, Sie müssen zuerst anhalten, ehe Sie weiterfahren. Andere Verkehrsteilnehmer haben Vorfahrt.

Gibt es so etwas wie einen Grünpfeilverstoß?

Der Bußgeldkatalog hält einige Sanktionen für ein Fehlverhalten am Grünpfeil bereit. Klicken Sie hier, um die Bußgelder einzusehen.

Die wichtigsten Grünpfeil-Regeln als Video

§ 37 StVO: Grüner Pfeil und Grünpfeil sind dort geregelt.
§ 37 StVO: Grüner Pfeil und Grünpfeil sind dort geregelt.

Grün ist eine positive Farbe. In den meisten Bereichen des Alltags bedeutet sie „ja“ oder „richtig“. Im Straßenverkehr zeigt eine grüne Ampel an, ob ein Auto fahren darf, eine gelbe Ampel bedeutet „warten“. Das natürliche Gegenteil bildet die Farbe Rot, die meistens zum Halten oder Warten auffordert, z. B. eine rote Ampel. Ein grüner Pfeil, der nach rechts zeigt und direkt neben der Ampel angebracht ist, stößt deshalb manchmal auf Verwunderung.

Das Verkehrszeichen „grüner Pfeil“ (Nummer 720) ist sozusagen ein Erbstück aus der ehemaligen DDR. Er darf nicht mit einer Ampel mit leuchtendem grünem Pfeil verwechselt werden. Autofahrer müssen vor dem Rechtsabbiegen zunächst halten, ähnlich wie beim Stoppschild.

Was ein grüner Pfeil bedeutet, welche Unterscheide es zu anderen Verkehrszeichen gibt und was die Straßenverkehrsordnung (StVO) dazu sagt und was der Bußgeldkatalog bei Missachtung des Verkehrszeichens vorsieht, können Sie im Folgenden nachlesen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Herkunft der grünen Pfeile im Verkehr.

Inhalt

  • Bußgeldkatalog: Falsches Abbiegen am Grünpfeil
  • Das Wichtigste zum Grünpfeil
  • Die wichtigsten Grünpfeil-Regeln als Video
  • Diese Verkehrsregeln bringt ein grüner Pfeil mit sich
    • Verhaltensregeln bei roter Ampel mit Grünpfeil
    • Ein grüner Pfeil kommt selten allein: Der grüne Leuchtpfeil auf der Autobahn
  • Es war einmal ein grüner Blechpfeil – Die Geschichte des Verkehrsschildes

Diese Verkehrsregeln bringt ein grüner Pfeil mit sich

Müssen Grünpfeil und grüner Pfeil voneinander unterschieden werden? Gibt es noch andere grüne Pfeile? Tatsächlich sind verschiedene Grünpfeile im Straßenverkehr im Einsatz. Alle gehen auf § 37 StVO zurück:

Das Grünpfeilschild neben der Ampel erlaubt das Rechtsabbiegen auch bei Rot.
Das Grünpfeilschild neben der Ampel erlaubt das Rechtsabbiegen auch bei Rot.
  • Grüner Pfeil (Wechsellichtzeichen) nach § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 f.: Ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung zeigt an, dass der Gegenverkehr durch Rotlicht angehalten ist und dass, wer links abbiegt, die Kreuzung in Richtung des grünen Pfeils ungehindert befahren und räumen kann.
  • Grünpfeil (Blechschild) nach § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 8: Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist.
  • Grünpfeil (Leuchtpfeil) nach § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 12: Ein einfeldiger Signalgeber mit Grünpfeil zeigt an, dass bei Rot für die Geradeaus-Richtung nach rechts abgebogen werden darf.
  • Grüner Pfeil (Dauerlichtzeichen) nach § 37 Abs. 3 Satz 3: Ein grüner, nach unten gerichteter Pfeil bedeutet: „Der Verkehr auf dem Fahrstreifen ist freigegeben“.

Dass an einer Ampel ein nebenstehender grüner Pfeil nur für Rechtsabbieger gilt, versteht sich eigentlich von selbst. Es darf nur in die Richtung abgebogen werden, in die der Pfeil zeigt. Ein ähnlicher grüner Pfeil, der bei roter Ampel das Abbiegen nach Links gestattet, wird schwer zu finden sein. Bei Leuchtpfeilen als Teil der Wechsellichtanlage ist das anders.

Mit der am 28.04.2020 in Kraft getretenen StVO-Novelle hat der Gesetzgeber ein neues Verkehrszeichen eingeführt: den Grünpfeil nur für Radfahrer. Im Übrigen wurden die Grünpfeil-Regeln für den Kfz-Verkehr auf Radfahrende erweitert.

Verhaltensregeln bei roter Ampel mit Grünpfeil

Ein grüner Pfeil ist in einem Punkt dem Stoppschild sehr ähnlich. Vor dem Abbiegen müssen Sie halten. Das bedeutet, dass Ihr Kfz absolut zum Stehen kommen muss. Ein sogenannter Rollstopp, bei dem Autofahrer nur kurz bremsen und dann langsam über die Haltelinie rollen, ist nicht ausreichend.

Verkehrsschild „Grüner Pfeil“: Ähnlich wie beim Stoppschild, muss zuerst gehalten werden.
Verkehrsschild „Grüner Pfeil“: Ähnlich wie beim Stoppschild, muss zuerst gehalten werden.

Außerdem dürfen Sie die Grünpfeilregelung nur in Anspruch nehmen, wenn das Rechtsabbiegen den freigegebenen Verkehr sowie schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer nicht behindert oder gefährdet. In § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 6 StVO wird deshalb betont, dass keines der Zeichen von der Sorgfaltspflicht entbindet.

Diese Verkehrsregeln bringt ein grüner Pfeil mit sich:

  • Ein grüner Pfeil nach rechts gilt nur für die Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen.
  • Es muss an der Haltelinie gehalten werden (Nur kurzes Abbremsen reicht nicht aus).
  • Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer (Fahrradfahrer, Fußgänger, Fahrzeugverkehr in freigegebener Richtung)

Verstöße gegen diese Verhaltensregeln werden mit bis zu 180 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg geahndet. Obiger Bußgeldtabelle können Sie die einzelnen Sanktionen entnehmen. Wundern Sie sich auch nicht, wenn Sie bei einer roten Ampel zwei Mal geblitzt werden. Manche Ampelblitzer lösen zwei Mal aus, einmal beim Überfahren der Haltelinie und einmal beim Einfahren in den Gefahrenbereich.

Sind Autofahrer dazu verpflichtet, abzubiegen, wenn ein grüner Pfeil neben der roten Ampel angebracht ist? Das Schild mit dem Pfeil erlaubt das Rechtsabbiegen bei Rot, verpflichtet jedoch nicht dazu. Jedenfalls geht aus der StVO keine ausdrückliche Pflicht zum Abbiegen hervor. Anders verhält es sich mit dem Leuchtpfeil.

Ein grüner Pfeil kommt selten allein: Der grüne Leuchtpfeil auf der Autobahn

Dieses Schild oder ein Pfeil in Grün können den rechten Fahrstreifen freigeben.
Dieses Schild oder ein Pfeil in Grün können den rechten Fahrstreifen freigeben.

Grüne Pfeile gibt es zahlreich im Straßenverkehr. Normalerweise sind diese aber Bestandteil der Lichtzeichenanlage, also der Ampel. Ein grüner Leuchtpfeil kann nach links, geradeaus oder rechts deuten. In diesem Kontext bedeutet er, dass Autofahrer in die angezeigte Richtung fahren sollen.

Doch was bedeutet ein grüner Pfeil, der senkrecht nach unten zeigt? Diese Art Leuchtpfeil dürfte vor allem Lkw-Fahrern geläufig sein. Es ist auf Autobahnen und Kraftstraßen anzufinden. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass manche Straßen einen ungewöhnlich breiten Seitenstreifen haben? Das liegt daran, dass dieser bei besonders hohem Verkehrsaufkommen als zusätzlicher Fahrstreifen dient. In § 37 Abs. 3 StVO ist dies geregelt:

Dauerlichtzeichen über einem Fahrstreifen sperren ihn oder geben ihn zum Befahren frei. Rote gekreuzte Schrägbalken ordnen an: „Der Fahrstreifen darf nicht benutzt werden“. Ein grüner, nach unten gerichteter Pfeil bedeutet: „Der Verkehr auf dem Fahrstreifen ist freigegeben“. […].

Weil das Befahren dieser Spur nur bei Bedarf erlaubt ist, zeigen Leuchtzeichen darüber in regelmäßigen Abständen normalerweise ein rotes Kreuz. Erst wenn ein senkrecht nach unten zeigender grüner Pfeil zusehen ist, dürfen Sie diesen rechten Fahrstreifen nutzen. Alternativ kann das auch durch das Verkehrszeichen Nummer 223.1 angezeigt werden.

Gibt ein grüner Pfeil oder das Zeichen 223.1 den rechten Seitenstreifen frei, ist dieser wie die ganz normale rechte Fahrspur zu nutzen (Rechtsfahrgebot!). Die durchgezogene weiße Linie darf in diesem Fall überfahren werden. Die Freigabe beschränkt sich außerdem auf eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Es war einmal ein grüner Blechpfeil – Die Geschichte des Verkehrsschildes

Grüner Pfeil: Es gibt verschiedene Arten im Straßenverkehr.
Grüner Pfeil: Es gibt verschiedene Arten im Straßenverkehr.

1978 kam in der DDR zur Ampel ein grüner Pfeil hinzu, der das Rechtsabbiegen auch bei Rot erlaubte. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keine Haltepflicht vor dem Abbiegen. Nach der Wiedervereinigung wurde dann nicht nur der Ampelmann sondern auch der Grünpfeil belassen.

Was zunächst nur eine Ausnahmeregelung für den Übergang sein sollte, hatte am Ende nicht nur Bestand, sondern wurde sogar von den alten Bundesländern übernommen. Inzwischen ist die alte Regelung jedoch stark umstritten. Beobachtungen ergaben, dass die grünen Pfeile nicht unbedingt zur Verkehrssicherheit beitrugen, weshalb einige Städte (z. B. Hamburg) diese wieder beseitigten.

Ist ein grüner Pfeil an der Ampel bald Geschichte? Wiederholt wird darüber diskutiert, das Grünpfeilschild abzuschaffen. Vor allem Verbände für Fahrradfahrer und Fußgänger setzten sich dafür ein. Obwohl die bundesweite Abschaffung noch nicht beschlossen ist, reduzieren die Städte oft selbst die Anzahl grüner Pfeile im Verkehr.

Bildnachweise: fotolia.com/Stihl024, fotolia.com/SZ-Design.

Weitere Ratgeber

  • Gelbe Ampel überfahren: Gleiches Bußgeld wie beim Rotlichverstoß?
  • Rote Ampel überfahren: Rotlichtverstoß und seine Folgen
  • Rote Ampel: Schon zum 2. Mal geblitzt?
  • Qualifizierter Rotlichtverstoß: Es geht nur um Sekunden!

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss