Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Mobil mit Behinderung
  • Trotz Gesichtsfeldeinschränkung Autofahren erlaubt?

Trotz Gesichtsfeld­einschränkung das Autofahren lernen?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Führerschein bei Gesichtsfeldeinschränkungen

Darf ich bei Gesichtsfeldeinschränkungen Auto fahren?

Ob Sie Auto fahren dürfen, hängt von der Schwere der Gesichtsfeldeinschränkung ab. In der Regel kann es durch einen Sehtest beim Augenarzt festgestellt werden.

Kann ich einen Führerschein machen, wenn ich Gesichtsfeldeinschränkungen habe?

Möchten Sie eine Fahrerlaubnis trotz Gesichtsfeldeinschränkungen erwerben, müssen Sie zunächst einige ärztliche Gutachten vorlegen, um Ihre Fahreignung nachzuweisen. Bei schweren Gesichtsfeldeinschränkungen ist es möglich, dass Sie zuvor eine MPU machen müssen.

Warum kann eine Gesichtsfeldeinschschränkung zu Gefahren im Straßenverkehr führen?

Eine Gesichtsfeldeinschränkung kann bedeuten, dass dunkle Flecken im Sehfeld auftauchen und Schatten und Farben sich verändern. Das Sehfeld wird dadurch eingeschränkt, weshalb es möglich ist, dass der Fahrer die Verkehrssituation nicht mehr überblicken kann und einen Unfall verursacht.

Mit Gesichtsfeldeinschränkung in die Fahrschule

Bei einem Gesichtsfeldausfall das Autofahren weiterhin auszuüben, ist möglich.
Bei einem Gesichtsfeldausfall das Autofahren weiterhin auszuüben, ist möglich.

Der Gesichtsfeldausfall – in der Medizin auch Skotom genannt – betrifft häufig nur einzelne Bereiche des Gesichts. Die Krankheit macht sich dadurch bemerkbar, dass der Patient teilweise nur noch Umrisse oder Schatten erkennt, die Farben sich plötzlich verändern oder dunkle Flecken beim Sehen auftauchen.

Viele verschiedene Ursachen können einem Gesichtsfeldausfall zugrunde liegen: Sowohl Netzhautablösungen, als auch ein Schlaganfall oder ein Gehirntumor sowie Migräneanfälle können ein Skotom hervorrufen.

Viele Menschen mit dieser Krankheit fragen sich, ob mit dieser Gesichtsfeldeinschränkung das Autofahren trotzdem möglich ist, da ein Fahrzeugführer durch eine Sehbehinderung beim Autofahren stark eingeschränkt ist. Kann trotz Gesichtsfeldausfall eine Fahrerlaubnis erworben werden? Alles zum Thema lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Führerschein bei Gesichtsfeldeinschränkungen
  • Mit Gesichtsfeldeinschränkung in die Fahrschule
  • Mit Gesichtsfeldausfall das Autofahren lernen – geht das?
  • Fahrzeugumbau bei Gesichtsfeld­einschränkung zum besseren Autofahren
    • Hemianopsie im Straßenverkehr

Mit Gesichtsfeldausfall das Autofahren lernen – geht das?

Einschränkungen beim Sehen – besonders wenn diese plötzlich und unerwartet auftreten können – sind beim Autofahren ein echtes Risiko. Denn: Sollten Sie andere Verkehrsteilnehmer beim Fahren übersehen oder plötzlich durch die Schwäche der Augen den Gegenverkehr nicht mehr richtig wahrnehmen können, ist ein Unfall im Straßenverkehr nahezu unvermeidlich.

Sollten Sie einen Führerschein trotz Gesichtsfeldeinschränkung erwerben wollen, so ist dies zwar möglich, allerdings müssen Sie vorher meist diverse ärztliche Untersuchungen über sich ergehen lassen. Diese sind in der Regel durch einen Augenarzt durchführbar.

Liegt eine schwerere Form der Einschränkung vom Gesichtsfeld vor, kann auch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden. Wichtig dabei ist, dass sich die Unter­suchungen in regelmäßigen Abständen wiederholen sollten, um die weitere Fahrtauglichkeit zu gewährleisten.

Fahrzeugumbau bei Gesichtsfeld­einschränkung zum besseren Autofahren

Eine Gesichtsfeldeinschränkung beim Autofahren kann gefährlich sein. Ein Arzt sollte dies untersuchen.
Eine Gesichtsfeldeinschränkung beim Autofahren kann gefährlich sein. Ein Arzt sollte dies untersuchen.

Gewisse kleinere Umbauten können vorgenommen werden, damit ein Auto der Erkrankung entsprechend ausgestattet ist.

Besitzen Sie trotz Gesichtsfeldeinschränkung einen Führerschein, so können Sie beispielsweise weitere Spiegel einbauen, die die Bereiche der Sichtfeld­einschränkung kompensieren.

Das ist allerdings nicht bei allen Formen der Krankheit umsetzbar.

Sie sollten sich an Ihren Augenarzt wenden, um abzuklären, ob trotz Ihrer Gesichtsfeldein­schränkung das Autofahren möglich ist.

Hemianopsie im Straßenverkehr

Beim Gesichtsfeldausfall wird zwischen zwei verschiedenen Ausprägungen unterschieden: dem relativen und dem absoluten Skotom. Ein relatives Skotom äußert sich durch die oben beschriebenen Störungen in gewissen Bereichen, während ein absolutes Skotom auch Halbseitenblindheit genannt wird.

Diese liegt dann vor, wenn eine komplette Gesichtshälfte des Patienten ausfällt. Der absolute Gesichtsfeldausfall kann also weitaus schlimmere Folgen im Hinblick auf die Verkehrssicherheit haben, als die relative Form. Trotzdem ist bei einer Hemianopsie das Autofahren ebenfalls möglich. Allerdings werden hier tiefergehende Untersuchungen, z. B. ein ärztliches Gutachten, gefordert, die der Fahrerlaubnisbehörde vorgelegt werden müssen.

Auch diverse Therapien können hilfreich sein. Bei einer Hemianopsie können Umbauten am Auto – wie Kameras oder Spiegel – auch unbedingt nötig sein, damit die fehlende Gesichtshälfte ausgeglichen werden kann.

Beachten Sie: Nach Anlage 6 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) muss das Gesichtsfeld beim normalen Führerschein der Klasse B mit einem horizontalen Durchmesser von 120 Grad funktionieren. Ist dies bei einer Einschränkung gegeben, ist trotz Gesichtsfeldausfall das Autofahren in der Regel kein Problem und Sie können trotz der Behinderung mobil bleiben.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © deepblue4you, istockphoto.com/ © endopack

Weitere Ratgeber

  • Mit Parkinson das Autofahren lernen
  • Gehörlos das Autofahren erlernen – Mobil trotz gemindertem Hörvermögen
  • Ist das Autofahren im Rollstuhl möglich?
  • MS und Autofahren – Ist das erlaubt?
  • Ist das Autofahren mit einer Sehbehinderung erlaubt?
  • Mobil mit Behinderung: Mobilität im Alltag trotz Handicap
  • Darf man mit Epilepsie das Autofahren ausüben?
  • Wann ist eine Fahrtauglichkeits­untersuchung vonnöten?
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Kommentare

  1. Frank S meint

    2. März 2022 at 14:21

    Hallo,
    auch ich habe nach einem Schlaganfall weniger wie 120 Grad Sichtfeld. Bis jetzt ist meine Information, dass es aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich ist damit Auto zu fahren. Gibt es eine Möglichkeit mit Umbauten dies zu kompensieren?? Hat jemand Kontakte ??

    Gruß Frank

    Antworten
  2. Katja meint

    8. Januar 2022 at 4:05

    Am 29.12. hatte ich nach meinem Dienst im Krankenhaus einen Schlaganfall (dumm gelaufen, beim eigenenArbeitgeber zu liegen) ..Jetzt 1 Jahr später würde ich gerne wieder meine mobilität zurückerobern !!! Habe auf beiden Augen minimale Skotome . Leider kann meine Augenärztin mir keine Tipps geben , Sie äußerte , „kenne ich mich leider nicht mit aus „! An wen kann ich mich wenden,
    bezüglich weiterem Procedere, bzw wo ich erhalte ich Hilfe bzw an wen kann ich mich wenden !!! Bin 53 Jahre und möchte doch noch lange mobil und selbstständig bleiben , lebe in einem kleinen Dorf in der schönen Eifel , dort ist man ohne Fahrzeug relativ aufgeschmissen , vor allem wenn mann alleine in einem Haus wohnt.
    Würde mich über Tipps bezüglich meinem Anliegen freuen !
    Vielen lieben Dank für Ihre Bemühungen,
    Katja .

    Antworten
  3. N. meint

    1. März 2020 at 11:03

    Guten Tag, können Sie mir bitte Adressen von Gutachtern und Firmen schicken mit denen ich eventuell wieder Autofahren kann. Nach einem Schlaganfall fehlt mir das Sehfeld rechts auf beiden Augen. Danke im Voraus

    Antworten
  4. Martin meint

    30. März 2019 at 14:55

    Hallo!
    Habe auch eine hemianopsie und Ich verstehe den Punkt mit den horizontalen 120 grad nicht ganz. Bin 19 und hatte schon ein paar Praxis Stunden beidber Fahrschule hinterher bis ich aus eigenem Interesse aufgehört, da mich diese Störung anscheinend zu sher behindert hat. Wenn ich mit beiden Augen geradeaus gucke sehe ich im Augenwinkel nicht mal mehr den Außenspiegel. Das ist auch so wenn ich auf dem Beifahrersitz bin. Heißt das das ich damit ausgeschlossen bin? Der Augenarzt hat bei meinem Gutachten damals etwas gezögert und meinte er möchte mir die Erluabnis eigentlich nicht erteilen. Sehehier aber viele Artikel die sagen das man ohne Probleme fahren kann. Ich würde gerne einfach mal endlich Klarheit haben da mir die Profis in dem Bereich irgendwie nicht weiterhelfen können.

    Antworten
  5. Jani meint

    27. Juni 2017 at 22:18

    Ich habe auch eine Hemianopsie.
    Bei weniger als 120 Grad Gesichtsfeld, wie bei mir, bringen auch zusätzliche Spiegel oder andere Hilfsmittel nicht, da man einfach nicht mehr fahren darf.

    Viele Grüße

    Antworten
  6. Frank meint

    15. Mai 2017 at 14:41

    Hallo,
    auch ich habe eine Hemianopsie und würde gern wieder Auto fahren. Leider finde ich keine Firma, die Erfahrungen mit technischen Hilfemitteln bei Gesichtsfeldausfall hat. Sind alle eher Umbauten Richtung Rollstuhl usw.
    Kann mir jemanden ein Kontakt nennen, wo man sich beraten lassen kann und ob das bei meiner Einschränkung überhaupt geht.

    Mfg
    Frank

    Antworten
  7. RK meint

    25. April 2017 at 9:25

    Zitat: Bei einer Hemianopsie können Umbauten am Auto – wie Kameras oder Spiegel – auch unbedingt nötig sein, damit die fehlende Gesichtshälfte ausgeglichen werden kann.

    Frage: Wo gibt es die Kameras zu kaufen. Wer baut sie ein?

    Ich habe eine halbseitige Hemianopsie (siehe Website), habe meinen Führerschein Klasse B freiwillig abgegeben und würde ihn mir gern zurückholen, wenn ich mein Auto mit Kamera vom TÜV abgenommen bekomme und eine entsprechende Fahrprüfung bestanden habe.

    Antworten
    • fuehrerscheinfix.de meint

      27. April 2017 at 9:00

      Hallo,

      um den Anbau kümmern sich spezialisierte Firmen zur Umrüstung von Fahrzeugen kümmern. Anschließend müssen die Fahreignung des Betroffenen und die Fahrtauglichkeit des Autos überprüft werden.

      Ihr Team von fuehrerscheinfix.de

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss