Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Mobil mit Behinderung
  • Trotz Schlafapnoe Führerschein erwerben?

Mit Schlafapnoe den Führerschein erwerben?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Führerschein bei Schlafapnoe

Kann sich eine Schlafapnoe auf die Fahrtauglichkeit auswirken?

Personen die an Schlafapnoe erkrankt sind, leiden mitunter an Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und Sekundenschlaf. Dadurch kann die Fahreignung eingeschränkt sein.

Wird bei Schlafapnoe der Führerschein entzogen?

Ja, unter Umständen kann bei einer (mittel-)schweren obstruktiven Schlafapnoe der Entzug des Führerscheins drohen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, durch eine entsprechende Therapie die Fahreinung wiederherzustellen.

Wie lässt sich bei einer Schlafapnoe die Fahreignung wiederherstellen?

Informationen zu möglichen Therapien finden Sie hier.

Wirkt sich Schlafapnoe auf die Fahrtauglichkeit aus?

Bei unbehandelter Schlafapnoe muss der Führerschein in der Regel abgegeben werden.
Bei unbehandelter Schlafapnoe muss der Führerschein in der Regel abgegeben werden.

Schlafapnoe – Was ist darunter überhaupt zu verstehen? Eine Apnoe bezeichnet kurzzeitige Atemstillstände beim Menschen. Diese können zwischen wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten andauern. Liegt eine solche Form der unregelmäßigen Atmung im Schlaf vor, so wird von einem Schlafapnoe-Syndrom gesprochen.

Dieses macht sich auch am Tag aufgrund von Schlafstörungen durch extreme Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und Sekundenschlaf der Patienten bemerkbar.

Da Müdigkeit und besonders ein Sekundenschlaf hinter dem Steuer große Gefahren für die Verkehrssicherheit darstellen, können Menschen, die an einer Schlafapnoe leiden, den Führerschein nicht immer erwerben oder diesen behalten, falls sich die Krankheit im Laufe des Lebens entwickeln sollte.

Aber wann ist bei Schlafapnoe die Fahrtauglichkeit und somit die Eignung für den Straßenverkehr nicht mehr gewährleistet? Kann bei Schlafapnoe der Führerschein sogar entzogen werden?

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Führerschein bei Schlafapnoe
  • Wirkt sich Schlafapnoe auf die Fahrtauglichkeit aus?
  • Schlafapnoe als Auslöser von Unfällen
  • Mit Schlafapnoe das Autofahren lernen – Ist das möglich?
    • Welche Behandlung ist nötig, um die Fahrerlaubnis zu erhalten?

Schlafapnoe als Auslöser von Unfällen

Müdigkeit – z. B. aufgrund einer Schlafstörung – oder Sekundenschlaf sind im Straßenverkehr tödliche Gegner. Denn: Sollten Sie einem Fahrzeug begegnen, dessen Fahrzeugführer hinter dem Steuer eingenickt ist oder sind Sie vielleicht selbst nicht mehr in der Lage, aufgrund von Tagesschläfrigkeit die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu behalten, so können Frontalzusammenstöße mit dem Gegenverkehr selten vermieden werden.

Allein im Juni 2016 gab es laut Statistischem Bundesamt 200 Unfälle auf deutschen Straßen, die aufgrund einer Übermüdung geschahen. Ob diese Tagesmüdigkeit durch eine Krankheit oder aufgrund von zu wenig Schlaf entstanden ist, wurde dabei nicht erfasst.

Während sporadische Aussetzer, denen keine Krankheit zugrunde liegt, schwer im Vorhinein bei der Führerscheinvergabe festgestellt werden können, ist das bei einer vorhandenen Schlafapnoe leichter. Beim Führerschein müssen dann bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Aber welche sind das genau?

Mit Schlafapnoe das Autofahren lernen – Ist das möglich?

Schlafapnoe beeinflusst die Fahrtauglichkeit. Schwere Unfälle können die Folge sein.
Schlafapnoe beeinflusst die Fahrtauglichkeit. Schwere Unfälle können die Folge sein.

Wie bei allen Themen, die sich mit der Mobilität trotz einer Behinderung oder Einschränkung befassen, muss auch hier ein Blick in die Anlage 4 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geworfen werden.

Diese hält fest, dass bei einer messbaren, auffälligen Tagesschläfrigkeit kein Führerschein gemacht werden darf. Dieses Verbot gilt sowohl für alle Lkw- und Busklassen, als auch für den Pkw- und Motorradführerschein.

Mit einer Schlafapnoe den Führerschein zu erwerben oder zu behalten, ist nur dann möglich, wenn eine Therapie dieser erfolgt. Sollte die Behandlung positiv verlaufen, kann trotz Schlafapnoe der Führerschein gemacht werden. Allerdings müssen regelmäßige ärztliche Kontrollen durchgeführt werden.

Welche Behandlung ist nötig, um die Fahrerlaubnis zu erhalten?

In gewissen Fällen kommt es vor, dass Ihnen der Führerschein aufgrund der Schlafstörung wieder entzogen wird. Um die Fahrerlaubnis zurückzuerhalten, ist ebenfalls eine erfolgreiche Therapie nötig. Diese kann auf unterschiedliche Weise geschehen und ist auch davon abhängig, wie schwer die Schlafapnoe bei Ihnen ist.

In gewissen Fällen hilft Patienten bei Schlafstörungen bereits eine Bissschiene, in anderen muss ein Beatmungsgerät (CPAP) hinzugezogen werden, das sie nachts während des Schlafs verwenden müssen. Sollte eine schwere Form vorliegen, kann auch eine Operation zur Therapie nötig sein.

Wichtig ist, dass Sie die Krankheit behandeln lassen, damit Sie trotz Schlafapnoe den Führerschein erhalten können. Sprechen Sie mit einem Arzt darüber, welche Behandlungsmöglichkeit für Sie bei Schlafstörungen und Atemaussetzern die richtige ist.

Bildnachweise: fotolia.com/ © pix4U, fotolia.com/ © Photographee.eu

Weitere Ratgeber

  • Der EU-Führerschein – Die wichtigsten Fakten und Neuerungen im EU-Recht zum Thema Führerschein
  • Führerschein der Klasse 1: Was bedeutet er heute?
  • Führerschein beantragen: So funktionierts
  • Führerschein der Klasse 2: Was kann damit gefahren werden?
  • Führerschein der Klasse 1b hat noch nicht ausgedient
  • Motorrad­führerschein – Die Königsklasse für das Motorrad
  • Führerschein der Klasse 5: früher und heute
  • Ist ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland gültig?
  • Führerschein umschreiben: So funktioniert die Führerschein­anpassung
  • Führerschein der Klasse 3 – nur veraltet oder schon ungültig?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss