Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein

Personen­beförderungs­schein (P-Schein): Voraussetzungen, Ausbildung, Prüfung

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum P-Schein

Für wen ist ein P-Schein erforderlich?

Hier erfahren Sie, für welche Berufe Sie einen Personenbeförderungsschein besitzen müssen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit ich einen P-Schein machen kann?

Sie müssen in aller Regel nachweisen, dass Sie über die persönliche und körperliche Eignung zur Personenbeförderung verfügen. Auch der Vorbesitz einer Führerscheinklasse ist Pflicht.

Welche Strafe droht, wenn ich Fahrgäste ohne P-Schein befördere?

Welche Strafen drohen, wenn Sie ohne P-Schein Fahrgäste befördern, können Sie hier nachlesen.

Personenbeförderung in Deutschland

Der P-Schein ist nicht mit einem Busführerschein der Klassen D oder DE zu verwechseln.
Der P-Schein ist nicht mit einem Busführerschein der Klassen D oder DE zu verwechseln.

Nicht nur öffentliche Verkehrsmittel bringen täglich Millionen Menschen zur Arbeit oder Schule und nach dem Feierabend wieder nach Hause. Auch die Fahrgastbeförderung mit einem Mietwagen, Taxen oder anderweitig gewerblich genutzten Pkw ist ein lukrativer Wirtschaftszweig.

Um in diesem Bereich arbeiten zu können, ist der sogenannte „Personenbeförderungsschein“ (kurz: P-Schein) erforderlich (nicht zu verwechseln mit den Klassen D oder DE). Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung stellt allerdings keine eigenständige Führerscheinklasse dar.

Doch wer kann einen Personenbeförderungsschein eigentlich beantragen? Dieser Frage widmet sich der nachfolgende Ratgeber. Wir erklären außerdem, wann Sie einen P-Schein verlängern müssen und was bei einem Personenbeförderungsschein für Kosten zu bedenken sind.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum P-Schein
  • Personenbeförderung in Deutschland
  • Was ist ein P-Schein?
    • Wer muss einen Personenbeförderungsschein machen?
    • Taxischein machen: Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
      • Vorbesitz einer Führerscheinklasse
      • Persönliche Eignung
      • Körperliche Eignung
    • Personenbeförderungsschein: Eine Prüfung ist notwendig
    • Personenbeförderungsschein: Wo beantragen Sie diesen überhaupt?
    • Was kostet ein Personenbeförderungsschein?
    • Wann müssen Sie den P-Schein verlängern?
  • Führerschein zur Fahrgastbeförderung nicht vorhanden? Diese Strafen drohen

Was ist ein P-Schein?

Ein Personenbeförderungsschein ist notwendig, wenn eine gewerbliche Fahrgastbeförderung stattfinden soll. Allerdings ist dieser nicht mit einem Busführerschein der Klassen D oder DE zu verwechseln.

Es handelt sich vielmehr um ein zusätzliches Zertifikat, welches nur in Verbindung mit einer bereits bestehenden Führerscheinklasse (mindestens B) Gültigkeit besitzt. Da bei der Fahrgastbeförderung eine besondere Verantwortung auf dem Fahrzeugführer lastet, ist diese gesonderte Bescheinigung erforderlich.

Damit soll sichergestellt werden, dass angemessen und verantwortungsvoll mit den Fahrgästen umgegangen wird. Die rechtlichen Grundlagen zum P-Schein sind in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) festgeschrieben. Darauf gehen wir im weiteren Textverlauf im Detail ein.

Einen eigenständigen Führerschein zur Personenbeförderung gibt es in diesem Sinne nicht. Der P-Schein stellt viel mehr eine Zusatzbescheinigung zu einer bereits bestehenden Führerscheinklasse dar.

Wer muss einen Personenbeförderungsschein machen?

Ein Personenbeförderungsschein ist beispielsweise vonnöten, wenn Sie als Taxifahrer tätig werden wollen.
Ein Personenbeförderungsschein ist beispielsweise vonnöten, wenn Sie als Taxifahrer tätig werden wollen.

Wie bereits erwähnt, finden sich in der FeV die Vorgaben zum Personenbeförderungsschein.

Diesen zu erwerben ist laut § 48 FeV in folgenden Fällen erforderlich:

Einer zusätzlichen Erlaubnis (Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung) bedarf, wer einen Krankenkraftwagen führt, wenn in dem Fahrzeug entgeltlich oder geschäftsmäßig Fahrgäste befördert werden, oder wer ein Kraftfahrzeug führt, wenn in dem Fahrzeug Fahrgäste befördert werden und für diese Beförderung eine Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz erforderlich ist.

Zusammengefasst müssen also folgende Personengruppen den Personenbeförderungsschein zusätzlich zum Führerschein beantragen:

  • Taxifahrer
  • Fahrer von Krankentransporten (sofern diese gewerblich genutzt werden)
  • Mietwagenfahrer
  • Chauffeure jeglicher Art (beispielsweise auch Limousinenfahrer)

Allerdings sieht § 48 FeV auch einige Ausnahmen vor, bei denen es nicht notwendig ist, einen P-Schein zu beantragen. Dies ist beispielsweise bei Kfz der Bundeswehr, Bundespolizei oder Polizei der Fall. Auch Militär und Katastrophenschutz sind von der Pflicht, einen Personenbeförderungsschein zu machen, ausgenommen.

Weitere Ausnahmefälle stellen Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge dar. Hier steht nicht der gewerbliche Gedanke bei der Personenbeförderung im Vordergrund, sodass ein P-Schein nicht notwendig ist, wenn ein Patient beispielsweise als Notfall in die Notaufnahme gebracht wird.

Taxischein machen: Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Ein gutes Beispiel für einen Beruf, bei dem der Personenbeförderungsschein erforderlich ist, ist der des Taxifahrers. Hiermit sind eine Reihe an Voraussetzungen verbunden, die zu erfüllen sind, bevor der P-Schein beantragt werden kann.

Auch diese Anforderungen sind in der FeV festgehalten, sodass sie verbindlich für alle angehenden Taxifahrer und allgemein Personen, die einen Personenbeförderungsschein machen wollen, gelten. Im Folgenden werden die einzelnen Punkte zusammengefasst.

Vorbesitz einer Führerscheinklasse

Für den Personenbeförderungsschein ist der Vorbesitz vom Führerschein Klasse B erforderlich.
Für den Personenbeförderungsschein ist der Vorbesitz vom Führerschein Klasse B erforderlich.

Wie bereits erwähnt, ist der Vorbesitz einer Fahrerlaubnis Grundvoraussetzung, um einen P-Schein überhaupt beantragen zu können. Dabei muss es sich um ein gültiges und in Deutschland anerkanntes Dokument handeln.

Der Führerschein muss bei angehenden Taxifahrern zudem mindestens zwei Jahre im Besitz des jeweiligen Bewerbers sein. Für einen Krankentransport reicht in Ausnahmefällen auch schon der Führerscheinbesitz (Klasse B) von einem Jahr.

Wichtig: Wird Ihnen ein Fahrverbot auferlegt oder die Fahrerlaubnis entzogen, so ist auch der Personenbeförderungsschein nicht eigenständig gültig. Sie müssen die Sanktion entsprechend hinnehmen und können Ihren Beruf in dieser Zeit nicht ausüben. Allerdings besteht beispielsweise beim Fahrverbot die Möglichkeit, dieses in eine höhere Geldstrafe umzuwandeln. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht zu Rate ziehen. Dieser kann Sie entsprechend kompetent beraten.

Persönliche Eignung

Da bei der Fahrgastbeförderung eine besondere Verantwortung auf den Schultern des Fahrers lastet, ist es unerlässlich, dass dieser auch vertrauenswürdig ist und über eine gewisse Eignung für diesen Beruf verfügt.

Um diese nachzuweisen, muss ein polizeiliches Führungszeugnis erstellt und bei der Antragsstellung vorgelegt werden. Dieses wird gegen eine Bearbeitungsgebühr vom Bundesamt für Justiz in Bonn ausgestellt. Folgende Unterlagen müssen Sie beifügen, um ein Führungszeugnis zu erhalten:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Name und Anschrift der Behörde, die das Führungszeugnis benötigt ( es wird dieser direkt übermittelt)

In diesem Dokument, welches für den Personenbeförderungsschein erforderlich ist, finden sich Angaben zu eventuellen Vorstrafen. Bestehen diese, können die persönliche Eignung für den P-Schein angezweifelt und eine Ausstellung dessen abgelehnt werden.

Zudem ist für den P-Schein ein Mindestalter von 21 Jahren vorgesehen. Eine Ausnahme kann allerdings bei Krankenkraftwagen getroffen werden. Hier reicht mitunter ein Alter von 19 Jahren aus.

Körperliche Eignung

Für den P-Schein ist ein ärztliches Gutachten erforderlich, um die körperliche Eignung nachzuweisen.
Für den P-Schein ist ein ärztliches Gutachten erforderlich, um die körperliche Eignung nachzuweisen.

In § 48 Absatz 4 FeV ist zudem definiert, dass für einen P-Schein die geistige und körperliche Eignung vorgewiesen werden muss. Diese kann in einem umfassenden Gutachten durch einen Arzt der Verkehrsmedizin überprüft werden.

Dabei sollen Krankheiten ausgeschlossen werden, die eine Fahreignung generell in Frage stellen. Dies sind beispielsweise Epilepsie oder kardiovaskuläre Erkrankungen, sowie Schädigungen im zentralen Nervensystem.

Auch psychische Störungen stehen, ab einem gewissen Ausmaß, einem erfolgreichen Antrag auf den Personenbeförderungsschein entgegen.

Im Rahmen der Untersuchung werden folgende Bereiche durch verschiedene Tests überprüft: Orientierungssinn, Belastbarkeit in Stresssituationen, Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit.

Soll der Personenbeförderungsschein als Legitimation für die Tätigkeit als Fahrer in Krankentransporten dienen, ist es zudem erforderlich, einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, damit im Ernstfall der Patient entsprechend betreut werden kann.

Außerdem ist auch eine augenärztliche Untersuchung inklusive Sehtest erforderlich, wenn Sie den Personenbeförderungsschein beantragen möchten. Nur bei entsprechendem Sehvermögen ist eine körperliche Eignung zur Fahrgastbeförderung gegeben.

 

Durch diese Anforderung soll verhindert werden, dass es zu schwerwiegenden Unfällen kommt, weil aufgrund einer Sehschwäche Abstände nicht richtig eingeschätzt oder Schilder falsch gelesen werden.

Personenbeförderungsschein: Eine Prüfung ist notwendig

Der Abschluss der Ausbildung zu einem Taxifahrer und notwendige Voraussetzung für den P-Schein ist die Ortskundeprüfung. Diese muss an einer von der Führerscheinstelle zugewiesenen Prüfstelle abgelegt werden. Für die Abnahme der Prüfung sind TÜV oder DEKRA zuständig.

Haben Sie den P-Schein beantragt und diesem wurde stattgegeben, erhalten Sie ein Jahr Zeit, um die Ortskundeprüfung erfolgreich abzuschließen. Halten Sie diesen Zeitraum nicht ein, ist eine erneute Antragsstellung auf den P-Schein erforderlich.

Bei der Prüfung selbst kommt es darauf an, dass der angehende Taxifahrer die lokalen Gegebenheiten genau kennt. Dabei sind auch Kenntnisse über Sehenswürdigkeiten, öffentliche Einrichtungen oder Hotels vonnöten.

Besteht der Prüfling alle ihm gestellten Aufgaben, wird eine Bescheinigung für die bestandene Ortskundeprüfung ausgestellt. Somit kann der Taxischein erhalten und die Tätigkeit aufgenommen werden.

Zusammenfassend müssen also folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit Sie einen Personenbeförderungsschein erhalten und fortan als Taxifahrer arbeiten können:

  • Fahrerlaubnis der Klasse B (seit mindestens zwei Jahren)
  • Ein Mindestalter von 21 Jahren
  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (ohne Vorstrafen)
  • Nachweis über die psychische und körperliche Eignung (ärztliches Gutachten)
  • Bestandener Sehtest
  • Erfolgreiche Ortskundeprüfung

Personenbeförderungsschein: Wo beantragen Sie diesen überhaupt?

Den Antrag auf die Ausstellung von einem P-Schein können Sie bei der für Sie zuständigen Führerscheinstelle einreichen. Sind alle erforderlichen Unterlagen zusammengetragen, ist von einer Bearbeitungszeit von maximal sechs Wochen auszugehen, bis Sie eine entsprechende Rückmeldung erhalten.

Was kostet ein Personenbeförderungsschein?

Für den Personenbeförderungsschein können die Kosten nicht pauschal angegeben werden.
Für den Personenbeförderungsschein können die Kosten nicht pauschal angegeben werden.

Eine pauschale Aussage über die Kosten für einen Personenbeförderungsschein lässt sich nicht treffen, da die Preise regional variieren können. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die einzelnen Posten, die Sie bedenken müssen, wenn Sie den P-Schein beantragen:

  • Bearbeitungskosten bei der Führerscheinstelle: etwa 40 Euro
  • Ausstellung des polizeilichen Führungszeugnisses: 13 Euro
  • Gutachten bei einem Arzt der Verkehrsmedizin inklusive Leistungstests: zwischen 80 bis 140 Euro
  • Ortskundeprüfung bei TÜV oder DEKRA: etwa 50 Euro

Die Kosten für den Personenbeförderungsschein werden also in jedem Fall den dreistelligen Bereich erreichen. Mit weit über 200 Euro müssen Sie allerdings in der Regel nicht rechnen.

Wann müssen Sie den P-Schein verlängern?

Anders als beim Führerschein der Klasse B müssen bestimmte Klassen in regelmäßigen Abständen verlängert werden. Dieser Zeitraum beträgt fünf Jahre und findet auch beim Personenbeförderungsschein Anwendung.

Für eine Verlängerung müssen ein erneuter Gesundheitsnachweis und ein Sehtest vorgelegt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die körperliche Eignung zur Fahrgastbeförderung weiterhin besteht.

Weiterhin sollten sich Besitzer vom Personenbeförderungsschein nichts zu Schulden kommen lassen, was Zweifel an der persönlichen Fahreignung aufkommen lässt. Wird beispielsweise eine Straftat mit dem Kfz begangen, kann die Führerscheinstelle den P-Schein auch wieder entziehen.

Führerschein zur Fahrgastbeförderung nicht vorhanden? Diese Strafen drohen

Da ein Personenbeförderungsschein laut FeV vorgeschrieben ist, wenn gewerbliche Fahrten zum Fahrgasttransport unternommen werden, gibt es entsprechende Sanktionen, wenn diese Vorgabe missachtet wird.

Zu den weniger schwerwiegenden Verstößen gehört es, wenn Sie den P-Schein zwar besitzen, diesen aber nicht mitführen und entsprechend bei einer Kontrolle durch die Polizei nicht vorzeigen können. Hierfür wird ein Verwarngeld von zehn Euro fällig.

Ein grober Verstoß liegt vor, wenn eine Fahrgastbeförderung ohne die entsprechende Fahrerlaubnis (also den Personenbeförderungsschein) durchgeführt wird. Hier ist mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg zu rechnen.

Bildnachweise: fotolia.com/ © autofocus67, fotolia.com/ © Christian Müller, fotolia.com/ © Nonwarit

Weitere Ratgeber

  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei
  • Busführerschein D - Fahrerlaubnis für gewerbliche Personen­beförderung
  • Das Verschlechterungs­verbot im deutschen Recht
  • Zeugnis­verweigerungs­recht – In diesen Fällen dürfen Sie auf eine Aussage verzichten
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Der alte Führerschein der Klasse 4: Mehr als nur ein AM-Schein?
  • Vorsatz im Strafrecht: Definition eines Tatmerkmals
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Kommentare

  1. Josef meint

    11. September 2018 at 10:14

    Vielen Dank für die Erläuterungen zum P-Schein. Mein Freund will sich selbständig machen und u.a. auch Krankentransporte anbieten. Ich werde ihm die Seite gleich weiterempfehlen.

    Antworten
  2. Ingo meint

    5. September 2018 at 14:09

    Hallo Führerscheinfixteam,

    Ich möchte nebenberuflich für ein Shuttle-Unternehmen fahren , welches international bei diversen Veranstaltungen / Unternehmen tätig ist. Alle Grundvoraussetzungen für den P-Schein machen weiterhin Sinn, bis auf die Ortskundeprüfung. Denn was bringt mir eine Ortskunde in z.B. Hamburg wenn ich aber z.B. in Barcelona fahren muss.
    Ist sie dann noch von Nöten?

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

    Mit besten Grüssen,
    Ingo

    Antworten
  3. Bernd meint

    4. September 2018 at 8:47

    Ich fahre mit einem Kleinbus am Samstag Fußballer zu den Spielen. Muss ich ein Personenbeförderungsschein haben.
    Ps nicht mehr als acht Fahrgäste

    Antworten
  4. Maria N. meint

    3. September 2018 at 19:34

    Arbeite in einem Altenheim als Demenzbetreuerin. Manchmal ist es notwenig, mit einem Bewohner
    zum Arzt zu fahren mit dem PKW, das das Altenheim zur Verfügung steht.
    Ist dafür ein Personenbeförderungsschein erforderlich.

    Danke für baldige Antwort.

    Antworten
  5. Diane meint

    15. August 2018 at 22:25

    Hallo, ich habe gerade ein Angebot für einen Minijob. Dabei soll ich Senioren mit einem normal großen PKW von der Tagesstätte nach Hause fahren. Brauche ich hierfür einen Personenbeförderungsschein? Die Kosten dafür müsste ich selbst bezahlen.

    Antworten
  6. Petra meint

    15. August 2018 at 13:05

    Guten Tag,
    Wir leisten ambulante Familienhilfe im Auftrag von verschiedenen Jugendämtern. Unsere Tätigkeit ist nicht auf eine Stadt oder einen Landkreis beschränkt. Manchmal nehmen wir die zu betreuenden Familien oder auch nur einzelne Kinder im PKW mit zur Arbeitsagentur, Jugendamt o.ä. . Gelegentlich finden auch Ferienausflüge statt. Dann transportieren wir bis zu 8 Kinder in einem VW-Bus der Firmeninhaberin oder gemieteten Transporter.

    Brauchen unsere Mitarbeiter einen Personenbeförderungsschein?

    Die Fahrtauglichkeit haben wir für die meisten Mitarbeiter schon vom Betriebsarzt analog der G25-Vorsorge bescheinigt bekommen.

    Antworten
  7. Lutz. meint

    24. Juli 2018 at 20:15

    Was muß ich machen um einen (P) Schein zu bekommen. Möchte aber kein Taxi fahren sonder nebenberuflich Mietwagen fahren. Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.

    Antworten
  8. Marcel K. meint

    22. Juli 2018 at 20:28

    Guten Tag,

    ich beginne demnächst als Nebenjob bei einem Subunternehemen für diverse Dienstleistungen mein Arbeitsverhältnis. Dieser fährt auch für Kinder und Jugendtransporte von Heim, WG, Elternhaus in die Schule und zurück, wofür ich eingeteilt werden soll. Mehr als 4 Personen werden pro Tour nicht gefahren und mein zukünftiger Chef meinte das es nicht zwingend Voraussetzung ist einen P-Schein zu besitzen.
    Meine Frage: Ist dies richtig, benötige ich für solche kleinen Touren wirklich kein P-Schein?

    MfG Marcel

    Antworten
  9. Miriam meint

    20. Juli 2018 at 9:47

    Wenn ich (für unsere Pflegedienst) während der Arbeit mit Kunden zum Supermarkt fahre mit mein Privatauto, bin ich dann über meine Haftpflicht für die Kunden abgesichert falls was passieren würde.
    Brauch ich dafür auch ein Personen-Beförderungsschein?

    Antworten
  10. Klaus meint

    26. Juni 2018 at 18:46

    Ich möchte einen Kleinbus steuern mit bis zu neun Personen inclusive Fahrer. Brauche ich hierfür einen PBS?

    Antworten
  11. gerd meint

    20. Juni 2018 at 16:42

    Habe gehört, dass in Hessen kein P-Schein notwendig ist um Behinderte zu transportieren. Es wird aber von einigen Auftraggebern verlangt. Stimmt das ?

    Antworten
  12. Cedric meint

    12. Juni 2018 at 16:04

    Hallo,
    meine Frage lautet folgendermaßen..
    Am 07.07. Habe ich mit der Firma eine SommerFeier.. Jetzt stellt uns die Firma einen kleinen Bus zur Verfügung…
    Mit mir wären wir 10 Personen..
    Also 9 Mitfahrer.. Aber halt nur Einmalig zu der SommerFeier.. Brauch ich jetzt extra einen PBS für eine SommerFeier ?
    DANKE UND GRUß
    Cedric

    Antworten
  13. Frank meint

    11. Juni 2018 at 19:11

    Und wenn ich während der Seniorenbetreuung innerhalb eines ambulanten Pflegedienstes lediglich hin und wieder mal mit EINEM Kunden / EINER Kundin zum Einkaufen fahre?

    Antworten
  14. Horst meint

    9. Juni 2018 at 15:23

    Hallo,
    ich hole morgens und bringe abends Gäste einer Tagespflege in einer Seniorenresidenz . Max. 8 Personen gehbehindert und Rollstuhlfahrer.
    Fahrzeug ist Eigentum der Seniorenresidenz. Brauche ich hierfür einen P -Schein?

    Danke!

    Antworten
  15. Irene meint

    3. Juni 2018 at 10:54

    Bis zum welchem Alter darf man mit dem P-Schein Personen befördern?
    Benötigt man auch ein P-Schein, wenn man Leute von unterwegs mit nimmt?

    Antworten
  16. S. meint

    28. Mai 2018 at 9:54

    Wenn ich im Dienstwagen 4 Kollegen mit zur Arbeit mit nehme, benötige ich ein P-Schein oder nicht.

    Antworten
  17. David meint

    27. Mai 2018 at 18:56

    Ist denn ein P-Schein auch nötig, wenn Fahrgäste aus nichtgewerblichen Gründen transportiert werden (z.B. mehrsitziger Bus mit Freunden)?

    Antworten
  18. Nicole meint

    19. Mai 2018 at 9:33

    Hallo. Ich arbeite als Schulbegleitung. Nach den Sommerferien bekomme ich eine neue Schülerin zugewiesen,die ich auf dem Weg zur Schule und zurück begleiten soll. Am einfachsten wäre dies in meinem PKW. Benötige ich, trotz dem Einverständnis der Eltern, einen P-Schein? Liebe Grüße

    Antworten
  19. Rog meint

    15. Mai 2018 at 13:20

    Wenn ich gelegentlich Personen, die selbst kein Kfz fahren, von A nach B bringe (z. B. Arzt, Familie, Veranstaltung), brauche ich dann einen P-Schein?

    Antworten
  20. Markus meint

    2. Mai 2018 at 12:14

    für den P-Schein reicht mein Rosafarbenen Führerschein oder muss ich den neuen Checkkarten Führerschein haben?

    Antworten
  21. Cornel meint

    28. April 2018 at 5:52

    Gibt es Alternativen zum „Streßtest“ und kann dieser auch von einem Allgemeinmediziner (Hausarzt) vorgenommen werden ?

    Dankeschön
    Cornel

    Antworten
  22. Lara meint

    25. April 2018 at 8:13

    Ein Bekannter hat bei einem Chauffeurservice angefangen. Bevor es aber so weit war, musste er erst noch den Personen­beförderungs­schein machen, welchen ihm der Arbeitgeber unter Auflagen finanziert hatte. Hier habe ich jetzt gelesen dass der P Schein alle fünf Jahre durch einen Gesundheitsnachweis und ein Sehtest erneuert werden muss. Dass erinnert mich daran, dass ich meinen C1E Schein auch bald mit einem Gesundheitsnachweis erneuern lassen muss.

    Antworten
  23. H. meint

    24. April 2018 at 13:02

    Ich bin über 50 – Habe FEKl BCE /D/DE ohne G95! und PersBef Schein für Ausflugsfahrten
    Darf ich für Malteser ASB Rotes Kreuz etc … Behinderte Personen befördern .?

    Antworten
  24. Marco T. meint

    21. April 2018 at 12:58

    Hallo Zusammen,

    ich bin im Veranstaltungsgewerbe tätig und wir haben jetzt privat einen Siebensitzer gekauft.

    Jetzt hat mich ein Kunde gefragt (wo wir auch die Beschallung stellen ), ob wir für dieseVeranstaltung einen Shuttlesevice einrichten können.
    Welchen Schein müsste ich beantragen?

    MfG

    Marco

    Antworten
  25. Stefan H. meint

    17. April 2018 at 19:10

    Hallo,
    ich bin Frührentner und muß seit mehr als 10 Jahren starke Schmerzmittel nehmen. Ist es ein Grund zur Ablehnung?

    Antworten
    • Andy meint

      25. April 2019 at 10:45

      Hallo, das kommt auf die Art, Dosierung des Schmerzmittels an – steht etwas im Beipackzettel, dass nach der Einnahme „keine Maschinen bedient oder Fahrzeuge geführt werden dürfen“, kannst du dir die Frage selbst beantworten. In allen anderen Fällen: nicht hier im Forum sondern einen Arzt (deinen Hausarzt) fragen – der sollte eine adäquate Ersteinschätzung abgeben können.

      Antworten
  26. Uwe meint

    2. April 2018 at 16:39

    Guten Tag,
    habe mir einen gebrauchten Ford mit 17 Sitzen gekauft. In dem Wagen kann ich drei Motorräder verladen. Mit meinen Freunden wollen wir zur Rennstrecke.
    Mit Fahrer sind wir 11 Personen. Der Wagen hat ein zgG von 5 to. Also kein Gewichtsproblem. Ich fahre nicht gewerblich.
    Darf ich alle mitnehmen?
    Habe C 1 E
    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe

    Antworten
  27. Ignatz meint

    28. März 2018 at 17:29

    Für den C1 brauchte ich ja auch die ärztlichen Untersuchungen.
    Sind die da auch gültig ? (war vor einem halben Jahr ).
    Gruas
    Ignatz

    Antworten
  28. Hermann H. meint

    23. März 2018 at 17:14

    Dieses ist kein Kommentar sondern eine Anfrage: ich habe mir einen neuen Seat-Arona gekauft – sportlich und geräumig. Meine Frage, kann ich eine Fahrgastbeförderung per Mietwagen (eingene kl. Firma) beginnen? Was muss ich tun. Mein Führerschein hat Klasse 3 und ist von 1957.
    Es grüßt und fragt: Hermann

    Antworten
  29. G. meint

    22. März 2018 at 3:04

    Hallo

    Kann ich mit einem Schweizer Führerschein, oder einem in der Schweiz ausgestellten internationalen Führerschein, in Deutschland einen Personenbeförderungsschein beantragen?

    G.

    Antworten
  30. Siegfried F. meint

    8. Januar 2018 at 10:30

    Für eine Sozialstation hole ich morgens von zuhause Senioren, teils gehbehindert oder im Rollstuhl ab, bringe sie in die dortige Tagespflege und bringe sie nachmittags wieder nach Hause.
    Ist für diese Tätigkeit ein „Personenbeförderungsschein “ erforderlich?
    Ich kenne Kollegen beim DRK oder LEBENSHILFE , dort ist für diese Art von Tätigkeit kein PBS vorgeschrieben.
    Sind also Soziale Dienste wie DRK, Malteser, Johanniter usw. davon ausgenommen bzw. haben einen „Sonderstatus“..?

    Antworten
    • fuehrerscheinfix.de meint

      19. März 2018 at 12:19

      Hallo Siegfried,

      es kommt darauf an, wie viele Personen befördert werden. Ab acht Personen ist ein P-Schein von Nöten. Allerdings reicht für Chauffeure und Krankentransporte der „kleine P-Schein“. Die Kosten und Anforderungen sind dort etwas niedriger.

      Ihr Team von führerscheinfix.de

      Antworten
      • Sven meint

        29. März 2018 at 11:29

        Hallo,

        bedeutet das dann bei obiger Tätigkeit für den Transport einzelne Personen (behinderte oder ältere), dass hier kein Schein nötig ist.

        Antworten
      • Gerd l. meint

        28. April 2019 at 19:53

        Alles größer Blödsinn ab 9,Personen ist ein Omnibus Führerschein erforderlich !!! Mfg. Gerd L.

        Antworten
1 2 Weiter »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss