Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfs­belehrung: Essentieller Verwaltungsakt im Bußgeldverfahren

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Rechtsbehelfsbelehrung

Wozu dient die Rechtsbehelfsbelehrung?

Diese klärt zum Beispiel Verkehrssünder über ihre Möglichkeiten auf, gegen einen Bußgeldbescheid vorzugehen.

Welche Konsequenzen hat eine fehlende Belehrung beim Bußgeldbescheid?

Ohne Rechtsbehelfsbelehrung liegt ein fehlerhafter Bußgeldbescheid vor. Allerdings wird dieser dadurch nicht automatisch unwirksam.

Wie sieht eine Rechtsbehelfsbelehrung aus?

Grundsätzlich können sich die Formulierungen je nach Behörde unterscheiden. Daher dient dieses Muster ausschließlich der Veranschaulichung.

Die Rechtsbehelfsbelehrung ist beispielsweise auf einem Bußgeldbescheid enthalten.
Die Rechtsbehelfsbelehrung ist beispielsweise auf einem Bußgeldbescheid enthalten.

Auch einer Bußgeldstelle unterlaufen hin und wieder Fehler bei der Erstellung von einem Bußgeldbescheid. Diese können unterschiedlicher Natur sein: So können beispielsweise eine Un­genauigkeit bei der Geschwindigkeitsmessung oder ein Formfehler vorliegen.

Stellen Sie einen solchen Fehler fest, ist es wichtig, dass Sie über den Rechtsbehelf und mögliche Rechts­mittel ausreichend informiert sind. Dazu dient die Rechtsbehelfsbelehrung. Was diese genau beinhaltet und worauf es bei der Rechtsmittelbelehrung in der Formulierung ankommt, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Rechtsbehelfsbelehrung
  • Keine Zeit zum Lesen? Die wichtigsten Infos gibt’s in diesem Video
  • Unterschied Rechtsbehelfsbelehrung und Rechtsmittelbelehrung laut Zivilprozessordnung
    • Rechtsmittel gegen einen Beschluss einlegen
    • Abhilfebescheid nach Einlegen des Rechtsmittels
  • Fehlende Rechtsbehelfsbelehrung – Konsequenzen
    • Rechtsbehelfsbelehrung im Muster

Keine Zeit zum Lesen? Die wichtigsten Infos gibt’s in diesem Video

Infos zur Rechtsbehelfsbelehrung – Definition und Bedeutung
Infos zur Rechtsbehelfsbelehrung – Definition und Bedeutung

Unterschied Rechtsbehelfsbelehrung und Rechtsmittelbelehrung laut Zivilprozessordnung

Grundsätzlich dient eine Rechtsbehelfsbelehrung dazu, den Betroffenen darauf hinzuweisen, ob und wie er eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung durch einen Rechtsbehelf anfechten kann. Ein Rechtsmittel wiederum definiert diesen genauer.

Laut Zivilprozessordnung (ZPO) kann es sich dabei um eine Berufung, eine Revision, eine sofortige Beschwerde oder eine Rechtsbeschwerde handeln. Diese sind bei der zuständigen Behörde einzulegen und können dazu führen, das bestimmte Verfahren nach dem Urteilsspruch noch einmal von neuem betrachtet und gegebenenfalls neu bewertet werden.

Rechtsmittel gegen einen Beschluss einlegen

In der Rechtsbehelfsbelehrung wird festgelegt, innerhalb welcher Frist ein Rechtsmittel eingelegt werden kann. Weiterhin werden die zuständige Behörde und die Art des Rechtsbehelfs angegeben.

Abhilfebescheid nach Einlegen des Rechtsmittels

Durch eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung wird ein Bußgeldbescheid nicht automatisch ungültig.
Durch eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung wird ein Bußgeldbescheid nicht automatisch ungültig.

Als Abhilfe wird im Beschwerdeverfahren eine Entscheidung bezeichnet, die eine vorangegangene aufgrund einer Beschwerde ganz oder zumindest teilweise abändert. Im Bußgeldverfahren wäre dies zum Beispiel der Fall, wenn laut Rechtsbehelfs­belehrung ein Rechtsmittel form- und fristgerecht eingelegt wurde und dieses zum Erfolg führt.

So kann beispielsweise bei einem Einspruch aufgrund einer fehlerhaften Geschwindigkeits­messung die Strafe entfallen, wenn diesem stattgegeben wird. In einem Abhilfebescheid wird dies entsprechend festgehalten.

Fehlende Rechtsbehelfsbelehrung – Konsequenzen

Wie bereits erwähnt, sollte die Rechtsbehelfsbelehrung in einem Bußgeldbescheid enthalten sein. Sie dient schließlich dazu, den Betroffenen über die relevanten Fristen und die Vorgehensweise bei einem Einspruch aufzuklären.

Fehlt diese Angabe im Schreiben der Behörde, handelt es sich um einen fehlerhaften Bußgeldbescheid. Dies bedeutet allerdings nicht, dass dieser automatisch ungültig wird. Haben Sie dadurch allerdings die Einspruchsfrist verpasst, so gibt es die Möglichkeit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

Gut zu wissen: War das Rechtsmittel, welches Sie eingelegt haben, erfolglos, wird Ihnen ein sogenannter Widerspruchsbescheid zugestellt.

Rechtsbehelfsbelehrung im Muster

Hier die Rechtsbehelfsbelehrung in einem Beispiel, welches sich auf einen Bußgeldbescheid bezieht:

Der Bußgeldbescheid wird rechtskräftig und vollstreckbar, wenn nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsbehörde Einspruch gemäß § 67 OWiG eingelegt wird. Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Erklärung vor Fristablauf bei der Verwaltungsbehörde eingeht. Ist der Einspruch zulässig, so prüft die Verwaltungsbehörde, ob sie den Bußgeldbescheid aufrechterhält oder zurücknimmt. Zu diesem Zweck kann sie weitere Ermittlungen anordnen oder selbst anstellen (§ 69 Abs. 2 OWiG). Bei einem Einspruch kann auch eine für Sie nachteiligere Entscheidung getroffen werden.

Dies ist nur ein Muster zur Rechtsbehelfsbelehrung und kann je nach Bußgeldstelle oder Behörde anders formuliert werden. Wichtig ist, dass deutlich gemacht wird, dass nach Ablauf der zweiwöchigen Frist, der Bußgeldbescheid automatisch rechtskräftig wird.

Zudem findet sich der Hinweis auf die Möglichkeit, einen Einspruch einzulegen. Zuletzt wird zudem angeführt, dass ein Verschlechterungsverbot in diesem Fall nicht gilt.

Bildnachweise: fotolia.com / © aerogondo

Weitere Ratgeber

  • Das Verschlechterungs­verbot im deutschen Recht
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Höhe der Gebühren im Bußgeldverfahren: OWiG und RVG
  • Den Bußgeldbescheid richtig anfechten: mit diesen Tipps
  • Brieflaufzeiten im Bußgeldverfahren - Wann kommt der Bescheid?
  • Bußgeldbescheid verloren – diese Möglichkeiten gibt es
  • Bußgeldverfahren: Der Ablauf folgt einem bestimmten Schema
  • Anhörung im Bußgeldverfahren: Wie reagieren Sie richtig?
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss