Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Tempolimit

Tempolimit in Deutschland: Wie schnell dürfen Sie fahren?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Tempolimit innerorts überschritten: Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog

Ver­stoßBuß­geldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
10 km/h30 €eher nicht
11-15 km/h50 €eher nicht
16-20 km/h70 €eher nicht
21-25 km/h115 €1Hier prüfen **
26-30 km/h180 €1(1 Mo­­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h260 €21 Mo­natHier prüfen **
41-50 km/h400 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h560 €22 Mo­nateHier prüfen **
61-70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h800 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Tempolimit außerorts überschritten: Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog

Ver­stoßBuß­geld
Punk­teFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Bis 10 km/h20 €eher nicht
11-15 km/h40 €eher nicht
16-20 km/h60 €eher nicht
21-25 km/h100 €1Hier prüfen **
26-30 km/h150 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h200 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
41-50 km/h320 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h480 €21 Mo­natHier prüfen **
61-70 km/h600 €22 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Bußgeldrechner zur Überschreitung vom Tempolimit

Das Wichtigste zum Tempolimit

Welches Tempolimit gilt innerorts?

Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt für alle Kraftfahrzeuge ein generelles Tempolimit von 50 km/h. Dieses kann durch entsprechende Verkehrsschilder zusätzlich reduziert werden. So werden an Unfallschwerpunkten, vor Kindergärten, Schulen, Altenheimen sowie in Wohngebieten häufig 30er-Zonen eingerichtet.

Wann gilt für Pkw bis 3,5 t kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

In Deutschland gilt für einige Streckenabschnitte die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn. Ein Tempolimit gilt hier für Pkw und Krafträder bis 3,5 t also nicht. Allerdings müssen Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit ggf. den Witterungsbedingungen und der Verkehrslage anpassen.

Welche Sanktionen drohen, wenn das Tempolimit überschritten wurde?

Für eine Überschreitung vom Tempolimit können Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote ausgesprochen werden. Welche Sanktionen Temposünder für den jeweiligen Verstoß erwarten, können Sie mit unserem Bußgeldrechner ermitteln.


Im Video: Tempolimits in Deutschland

Welche Tempolimits gelten, erfahren Sie auch im Video.
Welche Tempolimits gelten, erfahren Sie auch im Video.

Das Tempolimit gilt für alle Verkehrsteilnehmer

Inhalt

  • Tempolimit innerorts überschritten: Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog
  • Tempolimit außerorts überschritten: Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog
  • Bußgeldrechner zur Überschreitung vom Tempolimit
  • Das Wichtigste zum Tempolimit
  • Im Video: Tempolimits in Deutschland
  • Das Tempolimit gilt für alle Verkehrsteilnehmer
  • Welchen Zweck erfüllt ein Tempolimit?
    • Wie hoch wird das Tempolimit auf der Landstraße angesetzt?
    • Welche Sanktionen drohen, wenn Sie das Tempolimit mit Lkw, Pkw & Co. überschreiten?
  • Im Video: Infos zur Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Für welche Fahrzeuge kein Tempolimit auf der Autobahn?
    • Bleibt die Richtgeschwindigkeit in Zukunft erhalten?
Das Tempolimit liegt innerhalb geschlossener Ortschaften bei 50 km/h.
Das Tempolimit liegt innerhalb geschlossener Ortschaften bei 50 km/h.

Fehlt eine entsprechende Beschilderung, sind Verkehrsteilnehmer nicht immer sicher, wie schnell sie auf der jeweiligen Straße überhaupt fahren dürfen. Daher stellt sich die Frage, wie hoch das generelle Tempolimit innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich angesetzt ist.

Unser Ratgeber liefert Ihnen einen Überblick der einzelnen Geschwindigkeitsbeschränkungen, die auf Landstraße, Autobahn und Co. gelten. Wir gehen zudem auf unterschiedliche Tempolimits für die jeweiligen Fahrzeugklassen ein.

Welchen Zweck erfüllt ein Tempolimit?

Durch das Tempolimit sollen Unfälle eingedämmt und ein reibungsloser Verkehrsfluss garantiert werden. Gerade innerhalb geschlossener Ortschaften ist eine niedrigere Geschwindigkeit wichtig, nehmen doch auch Fußgänger und Radfahrer am Straßenverkehr teil.

Je höher das Tempo bei einer Kollision ausfällt, desto drastischere Konsequenzen kann diese nach sich ziehen. Deshalb gilt innerorts grundsätzlich ein Tempolimit von 50 km/h für alle Verkehrsteilnehmer.

An potenziellen Unfallschwerpunkten, wie beispielsweise vor Schulen, Altenheimen oder in Wohngebieten kann dieses allerdings auf 30 km/h reduziert werden. In diesem Zusammenhang ist von einer 30er Zone die Rede.

Gut zu wissen: Das Tempolimit kann innerorts auch zum Zweck des Lärmschutzes auf 30 km/h reduziert werden. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung gilt meist von 22-6 Uhr.

Wie hoch wird das Tempolimit auf der Landstraße angesetzt?

Auf der Landstraße ist das Tempolimit abhängig vom Fahrzeugtyp.
Auf der Landstraße ist das Tempolimit abhängig vom Fahrzeugtyp.

Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Tempolimit höher angesetzt als innerorts. Wie schnell Sie fahren dürfen, hängt dabei auch von dem Fahrzeug ab, mit welchem Sie sich fortbewegen. So gelten auf der Landstraße die nachfolgenden Tempolimits:

  • 60 km/h:  Kfz über 7,5 t, Kfz über 3,5 t mit Anhänger und Busse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze zur Verfügung stehen
  • 80 km/h:  Kfz von 3,5 bis 7,5 t (ausgenommen Pkw), Pkw mit Anhänger, Lkw und Wohnmobile bis 3,5 t mit Anhänger und Busse
  • 100 km/h: Pkw und andere Kfz bis 3,5 t

Das jeweilige Tempolimit gilt allerdings nur unter günstigen Bedingungen. § 3 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt nämlich vor:

Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 m, darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist. Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. […]

Gut zu wissen: Pkw-Fahrer können für ihren Anhänger eine Zulassung beantragen, die es erlaubt, diesen auch mit einem Tempo von 100 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften zu fahren.

Welche Sanktionen drohen, wenn Sie das Tempolimit mit Lkw, Pkw & Co. überschreiten?

Da das Tempolimit auf Schnellstraße und Co. dazu dient, die allgemeine Verkehrssicherheit zu gewährleisten, erwarten Temposünder Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog. Diese können aus einer Geldbuße, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot bis zu drei Monaten bestehen.

Wie hoch die Sanktionen im Einzelfall ausfallen, hängt maßgeblich davon ab, um wie viele km/h das jeweilige Tempolimit überschritten wurde. Zudem spielt es eine Rolle, ob die Geschwindigkeitsüberschreitung inner- oder außerorts begangen wurde.

Hat die Bußgeldstelle durch einen Blitzer den Raser überführt, erhält dieser einen Bußgeldbescheid, auf welchem vermerkt ist, welche Sanktionen ihn erwarten. Gegen diesen kann binnen 14 Tagen schriftlich Einspruch eingelegt werden.

Wichtig: In der Probezeit kann eine Überschreitung vom Tempolimit sogenannte Probezeitmaßnahmen nach sich ziehen. Ab 21 km/h zu viel handelt es sich nämlich um einen sogenannten A-Verstoß. In diesem Fall tritt eine Probezeitverlängerung von zwei Jahren in Kraft und der Betroffene muss ein kostenpflichtiges Aufbauseminar besuchen. Bei insgesamt drei A-Verstößen in der Probezeit wird die Fahrerlaubnis wieder entzogen.

Im Video: Infos zur Geschwindigkeitsüberschreitung

Was Sie zur Geschwindigkeitsüberschreitung wissen sollten, sehen Sie auch im Video.
Was Sie zur Geschwindigkeitsüberschreitung wissen sollten, sehen Sie auch im Video.

Für welche Fahrzeuge kein Tempolimit auf der Autobahn?

Auf der Autobahn ohne Tempolimit gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Auf der Autobahn ohne Tempolimit gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.

Die deutsche Autobahn stellt in Bezug auf das Tempolimit in Europa einen Sonderfall dar. Während es in anderen Ländern entsprechende Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt, gilt auf einigen Streckenabschnitten in der Bundesrepublik für Pkw sowie andere Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.

Das bedeutet, dass auf den entsprechenden Straßen auch deutlich schneller gefahren werden darf, sofern es Verkehrslage und Witterungsbedingungen zulassen. Dies gilt natürlich nur, wenn kein Verkehrsschild ein Tempolimit vorgibt.

Wer also einmal ausprobieren möchte, wie schnell das eigene Auto eigentlich fährt, kann die Autobahn nutzen, um die maximale Geschwindigkeit auszutesten. Bedenken Sie jedoch, dass Ihnen bei einem Unfall eine Teilschuld zugesprochen werden kann, wenn Sie die Richtgeschwindigkeit überschritten haben.

Bleibt die Richtgeschwindigkeit in Zukunft erhalten?

Im Rahmen der Diskussionen um den Klimawandel und der damit verbundenen Forderung nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes kam auch die Idee auf, ein generelles Tempolimit auf der Autobahn einzuführen.

Auf Seiten der Politik stieß diese allerdings auf wenig Gegenliebe, sodass aktuell nicht geplant ist, die Richtgeschwindigkeit in Deutschland abzuschaffen. Ein weiteres Argument dafür sehen Experten allerdings in dem geringeren Unfallrisiko. Es bleibt also abzuwarten, ob der Vorschlag in Zukunft noch einmal aufgegriffen wird.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © mihitiander, fotolia.com/ © matteo

Weitere Ratgeber

  • Dürfen Sie trotz Führerscheinentzug oder Fahrverbot im Ausland fahren?
  • Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in Deutschland für die unterschiedlichen Kraftfahrzeuge?
  • Ist ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland gültig?
  • Begleitetes Fahren: Der Führerschein mit 17 Jahren
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland
  • Fahren ohne Brille - Die Konsequenzen einer fehlenden Sehhilfe
  • Bus mit Anhänger fahren: Die Führerscheinklasse D1E
  • Halten verboten: Wo und wie lange Sie halten dürfen
  • Fahren ohne Führerschein: Folgen einer fehlenden Bescheinigung
  • Radaranlagen in Deutschland: Welche Radarblitzer gibt es?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss