Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Überladung

Überladung: Wie schwer darf das Fahrzeug sein?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldkatalog: Überladung

Fahrzeugführer und Fahrzeughalter

Kfz bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht bis 2 t
ÜBERLADUNGSTRAFE (€)PUNKTE
über 5 Prozent10
über 10 Prozent30
über 15 Prozent35
über 20 Prozent951
über 25 Prozent1401
über 30 Prozent2351

Bußgeld für Fahrzeugführer

ÜBERLADUNGSTRAFE (€) PUNKTE
Kfz. über 7,5 t zul. Gesamtgewicht oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t
2 bis 5 Prozent30
über 5 Prozent801
über 10 Prozent1101
über 15 Prozent1401
über 20 Prozent1901
über 25 Prozent2851
über 30 Prozent3801
Kraftomnibus über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. Fahrgästen, Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t m. gefährl. Gütern oder Kfz über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. gef. Gütern
über 5 Prozent1201
über 10 Prozent1651
über 15 Prozent2101
über 20 Prozent2851
über 25 Prozent427,501
über 30 Prozent5701
Kfz bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. gef. Gütern, Kraftomnibus bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. Fahrgästen oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht bis 2 t m. gef. Gütern
über 20 Prozent142,501
über 25 Prozent2101
über 30 Prozent352,501

Bußgeld für Fahrzeughalter

ÜBERLADUNG STRAFE (€) PUNKTE
Kfz. über 7,5 t zul. Gesamtgewicht oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t
2 bis 5 Prozent35
über 5 Prozent1401
über 10 Prozent2351
über 15 Prozent2851
über 20 Prozent3801
über 25 Prozent4251
über 30 Prozent4251
Kraftomnibus über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. Fahrgästen, Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t m. gef. Gütern oder Kfz über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. gef. Gütern
über 5 Prozent2101
über 10 Prozent352,501
über 15 Prozent427,501
über 20 Prozent5701
über 25 Prozent637,501
über 30 Prozent637,501

Bußgeldrechner: Überladung

Wichtiges zur Überladung

Welche Strafe droht mir bei Überladung?

Die Überladung eines Kfz ist eine Ordnungswidrigkeit. Mit welchen Sanktionen Sie hier jeweils rechnen müssen, können Sie der Bußgeldtabelle entnehmen.

Wie viele Tonnen Gesamtgewicht sind bei meinem Lkw zulässig?

Dies richtet sich nach der Anzahl der Achsen. Das jeweils erlaubte Gesamtgewicht können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Wer wird bei der Überladung eines Lkw belangt?

In diesem Fall müssen sowohl der Fahrer als auch der Halter mit einem Bußgeld und evtl. Punkten in Flensburg rechnen.

Überladung ist eine Ordnungswidrigkeit

Überladung: Es hilft, das Gewicht gut zu verteilen.
Überladung: Es hilft, das Gewicht gut zu verteilen.

Ein Auto, das überladen ist, lässt sich schwerer steuern. Auch wird durch die Überladung oft die Sicht aus den Seiten- und Rückscheiben blockiert. Damit stellt ein überladenes Auto eine Gefährdung im Straßenverkehr dar. Aus diesem Grund sieht das Verkehrsrecht Regelungen dafür vor, wie schwer ein Fahrzeug beladen werden darf. Entnehmen Sie dem Bußgeldkatalog für Überladung, mit welcher Strafe Sie rechnen müssen, wenn Sie mit einem überladenen Fahrzeug unterwegs sind. Dies ist unter anderem abhängig von der Fahrzeugklasse.

Das zulässige Gesamtgewicht ist für gewöhnlich im Fahrzeugschein angegeben. Beachten Sie: Auch wenn Sie das Fahrzeug selbst nicht gefahren haben, werden Sie bei Überladung zur Kasse gebeten, denn nicht nur der Fahrzeugführer, auch der Fahrzeughalter, erhält einen Bußgeldbescheid.

Inhalt

  • Bußgeldkatalog: Überladung
  • Bußgeldrechner: Überladung
  • Wichtiges zur Überladung
  • Überladung ist eine Ordnungswidrigkeit
  • Video: So vermeiden Sie eine Überladung
  • Zulässiges Gesamtgewicht und Gesamtmasse nach Fahrzeugschein
    • Zulässiges Gesamtgewicht beim Lkw
    • Zulässiges Gesamtgewicht für Pkw-Anhänger
      • Anhängelast für Ihren Pkw nach § 42 Absatz 1 StVZO
  • Überladung bei verschiedenen Fahrzeugen
    • Überladung beim Lkw
    • Überladung beim Wohnmobil: Gewicht gut verteilen
  • Strafe bei Überladung

Video: So vermeiden Sie eine Überladung

Video: Erfahren Sie hier, wann ein Fahrzeug als überladen gilt!
Video: Erfahren Sie hier, wann ein Fahrzeug als überladen gilt!

Zulässiges Gesamtgewicht und Gesamtmasse nach Fahrzeugschein

Überladung stellt eine Gefahr im Straßenverkehr dar.
Überladung stellt eine Gefahr im Straßenverkehr dar.

Der Fahrzeugschein informiert über zulässiges Gesamtgewicht (zGG) und zulässige Gesamtmasse (zGM). Mit zulässiger Gesamtmasse oder Gesamtgewicht ist das Leergewicht plus die maximale Zuladung gemeint. Ein Fahrzeug gilt als überladen, wenn die im Fahrzeugschein angegebene zGG oder zGM überschritten wurde. Beides hängt auch von der Gewichtsklasse des Fahrzeugs ab, so ist das zulässige Gesamtgewicht eines Pkws immer geringer als das eines Lkws.

Bei Anhängern müssen Sie genauso darauf achten, dass der Anhänger nicht mehr Ladung trägt, als dafür zulässig ist. Ist für das Zugfahrzeug ein geringeres zGG vorgesehen, müssen Sie dies in der Kombination mit einem Anhänger berücksichtigen.

Wie wird Überladung festgestellt? Anhand der Reifen können Polizisten erahnen, ob ein Wagen überladen ist. Um dies auch nachzuweisen, gibt es mobile Wiegestationen. Hierbei handelt es sich um geeichte Geräte, mit denen die Polizei das Gewicht des Fahrzeugs in Kilogramm und Prozent ermitteln kann.

Zulässiges Gesamtgewicht beim Lkw

Überladung beim Lkw: schon 2 Prozent über der zGM sind unzulässig.
Überladung beim Lkw: schon 2 Prozent über der zGM sind unzulässig.

Schwergewichte darf nicht jeder fahren. Weil sie aufgrund ihrer Masse, ihres Gewichts und auch ihrer Ausmaße ein besonderes Feingefühl beim Fahren verlangen, gibt es für Lkws gesonderte Führerscheinklassen.

Ein Lkw gilt bereits als überladen, wenn sein zulässiges Gesamtgewicht um zwei Prozent überschritten wurde. Das zulässige Gesamtgewicht eines Lkws richtet sich nach der Anzahl seiner Achsen und der seiner Anhänger.

Zulässiges Gesamtgewicht beim Lkw

FahrzeugZulässiges Gesamtgwicht
mit zwei Achsen18 Tonnen
mit drei Achsen25 Tonnen (26 Tonnen bei Luftfederung)
... Anhänger24 Tonnen
mit zwei Doppelachsen
mit drei Achsen28 Tonnen
mit vier Achsen (2+2)36 Tonnen
mit vier Achsen (3+1)35 Tonnen (36 Tonnen bei Luftfederung)
mit mehr als vier Achsen40 Tonnen
Sattelzugmaschine mit Anhänger
mit drei Achsen28 Tonnen
mit vier Achsen (2+2)36 Tonnen (38 Tonnen bei Luftfederung)
mit vier Achsen (3+1)35 Tonnen (36 Tonnen bei Luftfederung)
mit 5/6 Achsen (kombinierter Verkehr)44 Tonnen
Alles, was in das Auto kommt, wird als Zuladung gewertet. Die Ausnahme ist der Fahrer selbst, der in der Regel mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 75 Kilo in das Leergewicht des Fahrzeugs eingerechnet wird.

Zulässiges Gesamtgewicht für Pkw-Anhänger

Mit einem normalen Führerschein der Klasse B dürfen Sie nur Fahrzeuge führen, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten und keinen Anhänger mit sich führen, der schwerer ist als 750 Kilo. Die zulässige Anhängelast hängt also auch von Ihrer Führerscheinklasse ab. Möchten Sie einen Anhänger mit sich führen, der schwerer ist als 750 Kilo, benötigen Sie einen Führerschein der Klasse BE. Entnehmen Sie die Bußgelder dem obigen Bußgeldkatalog für Überladung.

Dennoch dürfen Sie Ihren Anhänger nicht einfach nach Belieben beladen, auch wenn das Gewicht Ihrer Führerscheinklasse entspricht. Bevor Sie einen Anhänger mit Ihrem Pkw kombinieren und diesen beladen, beantworten Sie folgende Fragen:

Beachten Sie die Stützlast der Anhängerkupplung.
Beachten Sie die Stützlast der Anhängerkupplung.
  • Wie viel Gewicht darf ich mit meiner Führerscheinklasse transportieren?
  • Wie hoch ist das maximale zulässige Gesamtgewicht meines Pkws?
  • Wie hoch ist das maximale zulässige Gesamtgewicht meines Anhängers?
  • Ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers mit dem des Pkws vereinbar?

Anhängelast für Ihren Pkw nach § 42 Absatz 1 StVZO

Unabhängig vom Fahrzeugschein hat der Gesetzgeber eine Obergrenze für die Anhängerlast beim Pkw festgelegt. Nach § 42 Abs. 1 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) liegt die Obergrenze für alle Pkws bei 3,5 Tonnen Anhängelast. Die zulässige Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs muss höher sein als die Anhängelast. Das heißt, der Anhänger darf nicht schwerer sein als das Zugfahrzeug selbst.

Ein weiterer Faktor, der beachtet werden muss, ist die Anhängerkupplung selbst, denn nicht jede Anhängerkupplung ist für jedes Gewicht ausgelegt. Informieren Sie sich hier über den D-Wert (Dauerfestigkeit) Ihrer Anhängerkupplung. Lesen Sie im Bußgeldkatalog für Überladung eines Anhängers nach, wie viel es kostet, wenn Sie Ihren Anhänger überladen.

Es ist wichtig, dass Ihr Anhänger über eine eigene Bremse verfügt. Ist das nicht der Fall, darf der Anhänger nur unter bestimmten Bedingungen geführt werden: Das Zugfahrzeug muss mit einer Allradbremse ausgestattet sein, der Anhänger darf nur eine Achse haben und seine tatsächliche Gesamtmasse (Anhängelast) darf 750 Kilo nicht überschreiten.

Überladung bei verschiedenen Fahrzeugen

Überladung: Halten Sie die Dachlast gering, damit das Auto stabil bleibt.
Überladung: Halten Sie die Dachlast gering, damit das Auto stabil bleibt.

Besonders in Kurven, beim Beschleunigen und beim Bremsen, spielt das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle. Ein überladenes Auto hat beispielsweise einen längeren Bremsweg. Oft unterschätzen Autofahrer das Risiko der Überladung. Gefährlich ist das insbesondere, wenn Sie das Fahrzeug nur „ausnahmsweise“ überladen, nicht an das schwere Gewicht gewöhnt sind und den Wagen mit alter Gewohnheit führen, ohne das zusätzliche Gewicht zu berücksichtigen.

Der ADAC rät Urlaubern zur Vermeidung eines Bußgeldbescheides beim Bepacken des Autos, schwere Gegenstände nach unten, leichtere Gegenstände nach oben zu packen. So sollten Sie die Dachbox möglichst leicht beladen. Dies dient der Stabilität des Wagens.

Überladung beim Lkw

Ist ein Lkw überladen, kann der Fahrer nicht alleine dafür verantwortlich gemacht werden, schließlich ist er meist gewerblich damit unterwegs. In der Regel sorgen Fachleute dafür, dass Lkws ordnungsgemäß beladen werden. So wird die Überladung eines Lkw meist vermieden. Trotzdem kann ein Fahrer sich bei Überladung nicht darauf berufen, dass er selbst den Lkw nicht beladen hat. Er kann dennoch belangt werden. Es ist deshalb ratsam, auch als Kraftfahrer, der gewerblich unterwegs ist, den Umfang und die Sicherung der Ladung persönlich noch einmal zu überprüfen.

Die Grenzen für Überladung dienen nicht nur der Verkehrssicherheit, sie sollen auch dafür sorgen, dass die Straßen nicht überlastet werden. Gerade durch den Lastverkehr werden Straßen stark abgenutzt und müssen regelmäßig gewartet werden.

Überladung beim Wohnmobil: Gewicht gut verteilen

Jedes dritte Wohnmobil ist überladen. Gerade in der Urlaubszeit zieht die Polizei deshalb Fahrzeuge mit Wohnanhängern und Wohnmobile aus dem Verkehr. Um den Wohnwagen nicht zu überladen, sollte das Gewicht gut verteilt werden, denn es wird zwischen Achslast, Nutzlast, Dachlast, Anhängelast und Stützlast unterschieden.

Beim Wohnwagen zählen Markisen, Fahrradträger u.ä. zur Zuladung.
Beim Wohnwagen zählen Markisen, Fahrradträger u.ä. zur Zuladung.

Im Fahrzeugschein steht, wie viel Gewicht auf den jeweiligen Achsen lasten darf. Es ist als „Technische zulässige maximale Achslast“ oder „Masse je Achsgruppe in kg“ angegeben. Die Werte stehen nicht nur im Fahrzeugschein, sondern manchmal auch in der Betriebsanleitung Ihres Wagens. Nutzlast bezeichnet die Differenz zwischen Leergewicht und zulässigem Gesamtgewicht.

Zusätzliche Anbringungen, wie eine Dachbox oder ein Fahrradträger, beim Wohnmobil auch Markisen, zählen hier dazu. Wie viel Dachlast ein Fahrzeug haben darf, wird vom Hersteller festgelegt. Auch die Stützlast, das Gewicht, das direkt auf die Anhängerkupplung wirkt, darf nicht überschritten werden.

Achten Sie auf den Reifendruck! Wenn Sie Ihr Auto für den Urlaub vollpacken, sollten Sie auch den Reifendruck anpassen. Dieser spielt für die Sicherheit im Straßenverkehr eine wichtige Rolle, vor allem dann, wenn Ihr Auto schwerer ist als dies beim alltäglichen Gebrauch der Fall ist.

Strafe bei Überladung

Die Strafe bei Überladung betrifft nicht nur den Fahrer eines Fahrzeugs, sondern auch dessen Halter. Je mehr das zulässige Gesamtgewicht überschritten wurde, desto höher ist das Bußgeld. Es errechnet sich prozentual zum zulässigen Gesamtgewicht. Schon bei mehr als zwei Prozent des zulässigen Gesamtgewichts kann das teuer werden. Je nach Gewichtsklasse des Fahrzeugs können auch ab fünf Prozent Überladung Punkte in Flensburg hinzukommen.

Sie haben sich an das zulässige Gesamtgewicht gehalten und trotzdem ein Bußgeld erhalten? Dann war die Ladung möglicherweise nicht richtig gesichert. Unzureichende Ladungssicherung wird ähnlich streng geahndet wie Überladung, weil Sie eine Gefahr im Straßenverkehr darstellt.

Bildnachweise: fotolia/©marko, fotolia/©jo, fotolia/©Petair, fotolia/©gabort, iStock/©jgroup, fotolia/©XS

Weitere Ratgeber

  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?
  • Ladungssicherung: Wie wird die Ladung im Fahrzeug richtig verstaut?
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Den Bußgeldbescheid richtig anfechten: mit diesen Tipps
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?
  • Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert mit dem Verkehrssünder?
  • Bußgeldbescheid verloren – diese Möglichkeiten gibt es
  • Verwarn- oder Bußgeld vor Ort bezahlen: Wann ist das möglich?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss