Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Magazin
  • Straftat
  • Vorsatz

Vorsatz im Strafrecht: Definition eines Tatmerkmals

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Vorsatz

Was bedeutet Vorsatz?

Wird eine Straftat vorsätzlich begangen, ist sich der Täter der Strafbarkeit seiner Handlung bewusst.

Wie werden vorsätzliche Straftaten sanktioniert?

Hier können Sie nachlesen, welche Sanktionen bei einer vorsätzlichen Körperverletzung oder Tötung drohen.

Worin unterscheiden sich Vorsatz und Fahrlässigkeit?

Den Unterschied zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit erläutern wir hier.

Vorsätzliche Straftaten werden härter sanktioniert

Im Strafrecht spielt Vorsatz eine entscheidende Rolle.
Im Strafrecht spielt Vorsatz eine entscheidende Rolle.

Bei Straftaten wird das Strafmaß vom Strafgesetzbuch (StGB) vorgegeben. Der Richter nimmt dieses als Grundlage und setzt aufgrund der individuellen Umstände einer Tat fest, wie hoch die jeweilige Geld- oder Freiheitsstrafe ausfällt.

Wichtig bei der Urteilsfindung ist auch, ob Fahrlässigkeit oder Vorsatz zur Tat geführt haben. Ist letzteres der Fall, muss zudem entschieden werden, ob direkter oder bedingter Vorsatz vorgelegen haben.

Doch ab wann ist vorsätzliches Handeln eigentlich gegeben? Inwiefern wirkt sich die Vorsätzlichkeit auf das anzuwendende Strafmaß aus? Kann Vorsatz bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung gegeben sein? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Vorsatz
  • Vorsätzliche Straftaten werden härter sanktioniert
  • Definition von Vorsatz gemäß StGB
    • Vorsätzliche Köperverletzung und Tötung: Strafmaß
  • Wie unterscheiden sich Vorsatz und Fahrlässigkeit?  
    • Vorsatz: Bedeutung im Verkehrsrecht

Definition von Vorsatz gemäß StGB

Allgemein wird Vorsatz in der Rechtsprechung wie folgt definiert: „Vorsatz ist Wissen und Wollen der Verwirklichung der Tatumstände, die zu einem Straftatbestand gehören.“ Der Täter weiß also, dass er mit seinem Handeln ein Gesetz missachtet und will den Taterfolg dennoch herbeiführen.

Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung: Es ist allgemein bekannt, dass eine Sachbeschädigung strafbar ist. Person A ist sich dessen bewusst, zerstört allerdings vorsätzlich, also mit voller Absicht, den Gartenzaun von Person B. In diesem Fall ist eine vorsätzliche Sachbeschädigung gegeben.

Gut zu wissen: Es gibt auch den Vorsatz im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Auch hier beschreibt er die Verwirklichung des Tatbestands, obwohl der Betroffene wusste, damit rechtswidrig zu handeln.

Vorsätzliche Körperverletzung wird härter bestraft als fahrlässige Körperverletzung.
Vorsätzliche Körperverletzung wird härter bestraft als fahrlässige Körperverletzung.

Vorsätzliche Köperverletzung und Tötung: Strafmaß

Wird auf Vorsatz per Definition im Strafrecht entschieden, fällt die Strafe entsprechend höher aus. Dies zeigt sich vor allem an den Tatbeständen „Totschlag“ und „Fahrlässige Tötung“. Bei ersterem handelt es sich um eine vorsätzliche Straftat, die zum Tod eines anderen Menschen geführt hat, ohne die Merkmale eines Mordes zu erfüllen.

Den Täter erwartet eine Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren. Auch die Anordnung einer lebenslangen Haft ist möglich. Ist die Tat nicht auf Vorsatz, sondern auf Fahrlässigkeit zurückzuführen, ändert sich das Strafmaß gemäß § 222 StGB erheblich:

Wer durch Fahrlässigkeit den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Wie unterscheiden sich Vorsatz und Fahrlässigkeit?  

Wie bereits erwähnt, besteht bei Fahrlässigkeit und Vorsatz ein großer Unterschied, was das Strafmaß für die jeweilige Gesetzesmissachtung angeht. Damit eine fahrlässig begangene Tat überhaupt geahndet werden kann, muss die Fahrlässigkeit entsprechend mit einer Strafe bedroht sein.

Dies ist in § 15 Strafgesetzbuch (StGB):

Strafbar ist nur vorsätzliches Handeln, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Strafe bedroht.

Wichtig: Neben Fahrlässigkeit und Vorsatz kommt auch ein bedingter Vorsatz in Betracht. Dieser liegt vor, wenn der Täter den Taterfolg zumindest für möglich hält und diesen billigend in Kauf nimmt. Es ist also in der Praxis nicht immer einfach zu bestimmen, welches Tatbestandsmerkmal vorliegt.

Vorsatz: Bedeutung im Verkehrsrecht

Bei zu dichtem Auffahren liegt in aller Regel Vorsatz vor.
Bei zu dichtem Auffahren liegt in aller Regel Vorsatz vor.

Auch bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr kann die Frage, ob Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorliegt, eine entscheidende Rolle spielen. Grundsätzlich werden Regelmissachtungen mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten sanktioniert.  

Der Bußgeldkatalog legt Richtwerte fest, die bei der jeweiligen Ordnungswidrigkeit Anwendung finden. Gemäß § 3 Abs. 4a BKatV kann eine Geldbuße allerdings auch verdoppelt werden, wenn dem Verkehrssünder Vorsatz nachgewiesen werden kann.

Bildnachweise: fotolia.com/ © Rawpixel.com, fotolia.com/ © singha103

Weitere Ratgeber

  • Definition von Fahrlässigkeit im deutschen Strafrecht
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei
  • Das Verschlechterungs­verbot im deutschen Recht
  • Zeugnis­verweigerungs­recht – In diesen Fällen dürfen Sie auf eine Aussage verzichten
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Personen­beförderungs­schein (P-Schein): Voraussetzungen, Ausbildung, Prüfung
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Was ist eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr?
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss