Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Anhänger

Anhänger – Gewicht, Geschwindigkeit, Zulassung: Was ist zu beachten?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Anhänger

Was genau ist die Anhängelast?

Unter Anhängelast ist das Gewicht des Anhängers einschließlich Ladung und abzüglich der Stützlast des PKW zu verstehen.

Wie hoch darf die Anhängelast sein?

Sie darf keinesfalls höher sein als das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers. Wie hoch die zulässige Anhängelast bei Ihrem Fahrzeug ist, können Sie den Zulassungspapieren des PKW entnehmen. Anderenfalls kann ein Bußgeld wegen Überladung drohen.

Wie schnell darf ich mit einem Anhänger fahren?

Für Autofahrer, die mit ihrem PKW einen Anhänger ziehen, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung droht ein Bußgeld gemäß den unten stehenden Bußgeldtabellen.

Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung mit Anhänger

Geschwindigkeits­überschreitung mit dem Anhänger außerorts

Ver­stoßBußgeldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h30 Euro
... 11 bis 15 km/h50 Euro
... 16 bis 20 km/h140 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h150 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h175 Euro1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
... 31 bis 40 km/h255 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h480 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h600 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h700 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Geschwindigkeits­überschreitung mit dem Anhänger innerorts

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Geschwindigkeitsüberschreitung um
... bis zu 10 km/h40 Euro
... 11 bis 15 km/h60 Euro
... 16 bis 20 km/h180 Euro1Hier prüfen **
... 21 bis 25 km/h175 Euro1Hier prüfen **
... 26 bis 30 km/h235 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 31 bis 40 km/h340 Euro21 Mo­natHier prüfen **
... 41 bis 50 km/h560 Euro22 Mo­nateHier prüfen **
... 51 bis 60 km/h700 Euro23 Mo­nateHier prüfen **
... mehr als 60 km/h800 Euro23 Mo­nateHier prüfen **

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Anhänger
  • Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitung mit Anhänger
    • Geschwindigkeits­überschreitung mit dem Anhänger außerorts
    • Geschwindigkeits­überschreitung mit dem Anhänger innerorts
  • Video: alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger
  • Worauf Sie beim Anhängerziehen achten müssen
  • Wie hoch ist die zulässige Anhängelast beim Pkw?
    • Bußgeldtabelle bei Überladung
    • Bußgeldrechner für Überladung
    • Bußgeldtabelle für die Stützlast
  • Welche Höchstgeschwindigkeit muss ein Pkw mit Anhänger einhalten?
  • Wie und wie lange darf man mit einem Anhänger parken?
  • Muss man einen Pkw-Anhänger anmelden?
  • Muss man mit einem Anhänger zur Hauptuntersuchung?

Video: alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger

Was ist beim Fahren mit Anhänger zu beachten? Mehr dazu auch in diesem Video.
Was ist beim Fahren mit Anhänger zu beachten? Mehr dazu auch in diesem Video.

Worauf Sie beim Anhängerziehen achten müssen

Fahren mit Anhänger: zulässiges Gesamtgewicht, Stützlast, Geschwindigkeit - darauf ist zu achten
Fahren mit Anhänger: zulässiges Gesamtgewicht, Stützlast, Geschwindigkeit – darauf ist zu achten

Ob Wohnwagen, Pferdeanhänger, Bootstrailer oder einfacher Pkw-Anhänger: Das eigene Auto wird gerne als Zugfahrzeug genutzt. Reicht der Platz im Kofferraum mal nicht aus, kann ein Anhänger eine praktische Alternative darstellen. Doch was gilt es, beim Fahren mit Hänger zu beachten? Wie lautet der Bußgeldkatalog für Anhänger? Und was passiert mit dem Anhänger, wenn der TÜV abgelaufen ist? Im Folgenden informieren wir Sie über die wichtigsten Bestimmungen zum Auto mit Anhänger.

Wie hoch ist die zulässige Anhängelast beim Pkw?

Pferdeanhänger haben ein Leergewicht von 600 bis 800 kg. Mit Pferden, Ausrüstung und Futter fällt das Gesamtgewicht jedoch deutlich höher aus.
Pferdeanhänger haben ein Leergewicht von 600 bis 800 kg. Mit Pferden, Ausrüstung und Futter fällt das Gesamtgewicht jedoch deutlich höher aus.

Die Anhängelast ist das Gewicht des Anhängers samt Ladung, abzüglich der Stützlast beim Pkw.

Die Anhängelast darf nicht höher als das Gewicht des Fahrzeugs sein. Wie hoch das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers ist, variiert je nach Fahrzeugmodell und Anhängerkupplung zwischen 500 kg und 2000 kg. Genaue Angaben finden sich in den Zulassungspapieren des Pkws.

Bei einem Überschreiten der zulässigen Anhängelast kann der Anhänger zu stark pendeln und die Bremsen können versagen, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigt.

Die Stützlast ist das Gewicht, mit dem die Anhängerdeichsel auf die Anhängerkupplung am Fahrzeug drückt. Die Angaben zur maximalen Stützlast finden sich in den Fahrzeugpapieren und besagen, wie schwer die Anhängelast höchstens sein darf. Aber auch ein Unterschreiten der Stützlast sollte vermieden werden, da ein zu leichter Anhänger auf der Straße ins Schlingern geraten kann. Die StVO gibt als minimale Stützlast 4 % des tatsächlichen Anhängergewichts an.

Wird die zulässige Anhängelast überschritten, ist mit einem Bußgeldbescheid zu rechnen.

Alle Infos auch in diesem Video:

Wann ist ein Anhänger überladen?
Wann ist ein Anhänger überladen?

Bußgeldtabelle bei Überladung

ÜberladungBußgeldPunkte
Mehr als 5 Prozent10 Euro
Mehr als 10 Prozent30 Euro
Mehr als 15 Prozent35 Euro
Mehr als 20 Prozent95 Euro1
Mehr als 25 Prozent140 Euro1
Mehr als 30 Prozent235 Euro1

Bußgeldrechner für Überladung

Bußgeldtabelle für die Stützlast

VerstoßBußgeldPunkte
Die zulässige Stützlast wird nicht durch ein Schild angezeigt.5 Euro
Die Stützlast ist um bis zu 50 Prozent überschritten.25 Euro
Die Stützlast ist um bis zu 50 Prozent unterschritten.25 Euro
Die Stützlast ist um mehr als 50 Prozent überschritten.60 Euro1
Die Stützlast ist um mehr als 50 Prozent unterschritten.60 Euro1

Welche Höchstgeschwindigkeit muss ein Pkw mit Anhänger einhalten?

Ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit wird teuer - auch mit Anhänger
Ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit wird teuer – auch mit Anhänger

Die zugelassene maximale Geschwindigkeit mit Anhänger liegt für Pkws bei 80 km/h in Deutschland. Ist ein Autofahrer mit Anhänger zu schnell unterwegs, stellt er ein hohes Risiko für den Straßenverkehr dar. Denn überschreitet ein Pkw mit Anhänger die zugelassene Geschwindigkeit, kann der Fahrer leicht die Kontrolle über sein Gefährt verlieren und ins Schlingern geraten.

In Ausnahmefällen kann die Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger auf 100 km/h erhöht werden. Dafür muss eine Tempo-100-Plakette bei der Zulassungsbehörde beantragt und an der Rückseite des Anhängers angebracht werden. Diese Ausnahme gilt nur auf Autobahnen, auf Landstraßen darf weiterhin nicht schneller als 80 km/h gefahren werden.

Voraussetzungen für den Erwerb der Tempo-100-Plakette:
  • Das Zugfahrzeug muss über ABS bzw. ein ABV-System verfügen.
  • Die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs beträgt maximal 3,5 t.
  • Die Achsenkonstruktion muss am Anhänger für eine Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt sein.
  • Die Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen sein (mindestens Geschwindigkeitsindex „L“).
  • Der Anhänger muss bestimmte bauspezifische Voraussetzungen erfüllen, die die Konstruktion der Bremsen, der hydraulischen Schwingungsdämpfer und der Stabilisierungseinrichtung betreffen. Ob die entsprechenden Voraussetzungen von einem bestimmten Anhänger erfüllt werden, lässt sich an jeder TÜV-Station feststellen.

Ein Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit mit Anhänger kann mit Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot geahndet werden.

Wie und wie lange darf man mit einem Anhänger parken?

Anhänger, die auf öffentlichen Parkplätzen stehen, stellen für viele Autofahrer ein Ärgernis dar, wenn sie selbst verzweifelt nach einem Parkplatz suchen. Daher darf ein Anhänger ohne angekuppeltes Fahrzeug nicht länger als zwei Wochen auf einem solchen Parkplatz geparkt werden. Wird er nach Ablauf dieser Frist nicht wegbewegt, hat der Halter ein Verwarngeld von 20 Euro zu zahlen.

Um ein Wegrollen zu verhindern, ist der Anhänger mit der Bremse zu sichern. Außerdem sind Autofahrer verpflichtet, Unterlegkeile für den Anhänger mitzuführen und damit seine Standfestigkeit zu gewährleisten.

Muss man einen Pkw-Anhänger anmelden?

Ein Anhänger ist bei der Kfz-Behörde ebenso zulassungspflichtig wie ein Pkw: Es muss Kfz-Steuer für ihn gezahlt werden, er muss versichert sein und regelmäßig vom TÜV geprüft werden. Jeder Anhänger erhält ein eigenes Kfz-Kennzeichen. Fährt ein Autofahrer mit einem Anhänger ohne gültige Papiere, droht ein Bußgeld.

Die jährliche Kfz-Steuer für Anhänger beträgt 7,46 Euro je 200 Kilo zulässigem Gesamtgewicht des Anhängers.

Muss man mit einem Anhänger zur Hauptuntersuchung?

Auch ein Anhänger muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung.
Auch ein Anhänger muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung.

Genau wie ein Pkw muss auch ein Anhänger regelmäßig bei der Hauptuntersuchung überprüft werden. Die Fristen für den TÜV richten sich nach Art und zulässigem Gesamtgewicht des Anhängers.

  • Ein Pkw-Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg muss alle 36 Monate zum Check.
  • Anhänger (einschließlich Wohnwagen) mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 750 kg und 3500 kg müssen alle 24 Monate überprüft werden.

Werden diese Fristen überzogen, muss je nach Dauer der Überziehung ein Bußgeld gezahlt werden. Wenn die Hauptuntersuchung um mehr als 8 Monate versäumt wurde, gibt es außerdem einen Punkt in Flensburg.

Bildnachweise: fotolia.com/marko, istock.com/luisrsphoto, istock.com/aijohn784, istock.com/richterfoto

Weitere Ratgeber

  • Anhänger­führerschein: Wenn mehr transportiert werden muss
  • Geistige Behinderung und der Führerschein – Was müssen Sie beachten?
  • Geblitzt – Das blüht bei überhöhter Geschwindigkeit
  • Bus mit Anhänger fahren: Die Führerscheinklasse D1E
  • Ein Fahrverbot aufteilen oder zusammenlegen – unmöglich?
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Fahrverbot verschieben – geht das?
  • Bußgeldbescheid verloren – diese Möglichkeiten gibt es
  • Rechtskraft – Wann ein Urteil bindend wird
  • Fahrerermittlung – Wie geht die Behörde vor?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Kommentare

  1. Dieter S. meint

    29. April 2023 at 19:24

    Ich möchte einen ungebremsten Anhänger mit 500 kg zulässigem Gesamtgewicht kaufen. Was muß das zugfahrzeug für voraussetzungen erfüllen? mfg

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss