Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeld
  • Bußgeld aus dem Ausland

Muss ein Bußgeld aus dem Ausland bezahlt werden?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Bußgeld aus dem Ausland

Muss ich ein Bußgeld aus dem Ausland in Deutschland begleichen?

Ja, wenn das Land zur Europäischen Union (EU) gehört, müssen Sie das Bußgeld für einen Verkehrsverstoß, den Sie dort begangen haben, in Deutschland in aller Regel begleichen, wenn dieses mindestens 70 Euro beträgt.

Gibt es im Ausland auch Punkte in Flensburg?

Nein, das Punktesystem gilt nur in Deutschland. Die Behörden rechnen im Ausland begangene Verstöße nicht um und verhängen dann etwa hierzulande Punkte.

Kann ich gegen einen ausländischen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen?

Ja, Sie können auch gegen einen Bußgeldbescheid aus dem Ausland Einspruch einlegen. Dieser muss allerdings in der jeweiligen Landessprache erfolgen. Dafür wenden Sie sich am besten an einen Anwalt für Verkehrsrecht, der jene und die deutsche Sprache beherrscht.

Nach dem Urlaub einen Bußgeldbescheid im Briefkasten?

Ein Bußgeld aus dem Ausland muss gezahlt werden, wenn es ein Vollstreckungsabkommen gibt.
Ein Bußgeld aus dem Ausland muss gezahlt werden, wenn es ein Vollstreckungsabkommen gibt.

Wer mit seinem Auto in einem anderen Land unterwegs ist, muss sich auch auf die dortigen Straßenverkehrsregeln einlassen. In Zeiten der zunehmenden Vernetzung kann es sein, dass ein Bußgeld, das im Ausland verhängt wurde, Verkehrssünder auch zuhause in Deutschland einholt.

Wie verhält es sich mit der Vollstreckung von Maßnahmen gegen Verkehrssünder? Muss ein Bußgeld aus dem Ausland bezahlt werden?

Wie gehe ich mit einem Bußgeldbescheid aus dem Ausland um? Das Wichtigste zum Thema erfahren Sie hier.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Bußgeld aus dem Ausland
  • Nach dem Urlaub einen Bußgeldbescheid im Briefkasten?
  • Bußgeld aus dem Ausland
  • Vollstreckungsvorschriften innerhalb der EU
    • Welche Bußgelder, die im Ausland verhängt wurden, können eingefordert werden?
    • In diesen Fällen wird ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland abgelehnt

Bußgeld aus dem Ausland

Wer im Ausland gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Beispiele für ein Bußgeld im Ausland entnehmen Sie folgender Tabelle:

Land/­Buß­geld (€)Al­ko­hol am Steu­er ab ab 20 km/h zu schnellab 50 km/h zu schnellRot­licht­ver­stoß ab
Bel­gien170100300165
Dä­ne­markbis 1 MV*135300270
Frank­reich1351351500135
GB ­(Schott­land)bis 5710110bis 2890bis 1140
Ita­lien530170**530170**
Kro­atien9565400270
Lu­xem­burg14550145145
Nie­der­lande325165660230
Öster­reich30030bis 218070
Po­len1452512060
Schweiz55016560 TS***230
Slo­we­nien30080500300
Spa­nien500100600200
Tsche­chien10040190100
Deutsch­land5003524090-320

*MV=Monatsverdienst
**Mindestgeldbußen am Tag, nachts gelten andere Bußgelder
***TS=Tagessatz (Berechnung auf Grundlage des Monatsverdienstes)

Gut zu wissen: Selbst wenn der Bußgeldbescheid nie bei Ihnen landet, oder das Bußgeld in einem Land verhängt wurde, das nicht Teil des Vollstreckungsabkommens ist, kann eine Strafe bei Wiedereinreise in das entsprechende Land noch eingefordert werden.

Vollstreckungsvorschriften innerhalb der EU

Bußgeldbescheid aus dem Ausland: Stammt er aus einem der EU-Mitgliedstaaten, sollte er nicht ignoriert werden.
Bußgeldbescheid aus dem Ausland: Stammt er aus einem der EU-Mitgliedstaaten, sollte er nicht ignoriert werden.

Bußgelder können nur eingetrieben werden, wenn es zwischen den Ländern ein entsprechendes Vollstreckungsabkommen gibt. In der EU werden Vollstreckungsverfahren für alle Mitgliedstaaten durch die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) geregelt.

Gemäß § 87 Abs. 2 IRG dürfen von Verwaltungsbehörden rechtskräftig verhängte und strafgerichtlich nachprüfbare Geldsanktionen vollstreckt werden.

In Deutschland ist sowohl für die Überprüfung als auch die Vollstreckung selbst das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn zuständig.

Das bedeutet, dass in Deutschland alle im Ausland verhängten Bußgelder eingetrieben werden können, sofern es sich um Bußgelder aus einem der EU-Mitgliedstaaten handelt. Bußgelder aus Nicht-Mitgliedstaaten, wie der Schweiz, Norwegen und Liechtenstein, sind davon normalerweise ausgeschlossen.

Voraussetzung ist auch, dass das jeweilige Land die europäische Regelung in sein nationales Recht integriert hat. Das haben derzeit fast alle Mitgliedstaaten getan.

Andere Sanktionen oder Führerscheinmaßnahmen gelten im Übrigen bislang noch nicht in Deutschland. Erhalten Sie im Ausland ein Fahrverbot, ist dies zunächst nur in dem jeweiligen Land gültig. Auch können bislang noch keine Punkte in Flensburg für Verstöße im Ausland kassiert werden.

Welche Bußgelder, die im Ausland verhängt wurden, können eingefordert werden?

In der Regel werden trotz des Abkommens nicht unbedingt alle Bußgelder, die im Ausland verhängt wurden, in Deutschland vollstreckt.

In der Regel werden nur Beträge von mindestens 70 Euro, die infolge von Verstößen gegen die ausländischen Straßenverkehrsvorschriften oder den Lenk- und Ruhezeiten erhoben werden, eingefordert.

Gemäß § 87 Abs. 3 IRG beinhalten Geldsanktionen aber auch Verfahrenskosten, sodass Bußgeld und Verfahrenskosten zusammengenommen die Bagatellgrenze von 70 Euro erreichen müssen, um im Rahmen des Abkommens vollstreckt zu werden.

Eine Ausnahme ist hier Österreich. Zwischen Deutschland und Österreich gibt es nämlich noch eine ältere Vereinbarung, nach der bereits Bußgelder ab 25 Euro in Deutschland vollstreckt werden.

Ein Bußgeld kann im Ausland bei Wiedereinreise eingefordert werden.
Ein Bußgeld kann im Ausland bei Wiedereinreise eingefordert werden.

In diesen Fällen wird ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland abgelehnt

Einen kleinen Lichtblick gibt es aber für Autofahrer, die aus dem Urlaub einen Bußgeldbescheid mitgebracht haben. Denn das Bundesamt für Justiz kann Vollstreckungsersuchen aus dem Ausland auch ablehnen.

Erhält das BfJ ein Vollstreckungsersuchen für ein Bußgeld aus dem Ausland, muss es dieses ablehnen, wenn…

  • die Geldbuße unter der Bagatellgrenze von 70 Euro liegt,
  • der Verkehrssünder bereits im Inland wegen der Tat verfolgt wird oder bereits eine verfahrensabschließende Entscheidung gefällt wurde,
  • bei der Tat die deutsche Gerichtsbarkeit gegeben, die Vollstreckung aber nach deutschem Recht bereits verjährt ist,
  • die betroffene Person nach deutschem Recht noch zu jung und damit strafunmündig ist,
  • die betroffene Person in einem schriftlichen Verfahren nicht über die Möglichkeit der Anfechtung und/oder bestehenden Fristen informiert wurde,
  • der betroffenen Person nicht die Gelegenheit gegeben wurde, sich mündlich (bei Abwesenheitsurteilen) zu äußern,
  • dem Betroffenen im Rahmen des ausländischen Bußgeldverfahrens nicht die Möglichkeit gegeben wurde, den Einwand vorzubringen, dass die Tat von ihm nicht begangen wurde (dies muss gegenüber der Bewilligungsbehörde, also dem BfJ, geltend gemacht werden).
Sie können gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen, selbst wenn dieser aus dem Ausland kommt. Dafür haben Sie ab Zustellung des Bescheids zwei Wochen Zeit, zögern Sie also nicht zu lange.

Bildnachweise: fotolia/markobe, fotolia/Peter Maszlen, iStock/plusphoto.

Weitere Ratgeber

  • Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert mit dem Verkehrssünder?
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Bußgeldbescheid: Wann tritt Verjährung ein?
  • Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Kann aus einem Verwarngeld ein Bußgeld werden?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss