Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid: Dauer der Zustellung

Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Zustellung?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Dauer des Bußgeldbescheides

Wie lange dauert es, bis ein Bußgeldbescheid zugestellt wird?

In der Regel geht der Bescheid bei einer Ordnungswidrigkeit innerhalb von drei Monaten ab dem Tattag zu.

Welche Faktoren beeinflussen die Dauer bis zur Zustellung?

Vor allem eine starke Arbeitsauslastung und ein hoher Krankenstand können zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bußgeldverfahren führen.

Wann verjährt der Bußgeldbescheid?

Ist die dreimonatige Frist beim Bußgeldbescheid verstrichen, gilt dieser in der Regel als verjährt. Allerdings kann die Verjährungsfrist auch unterbrochen werden.

Bei einem Bußgeldbescheid hängt die Dauer der Zustellung vom Verwaltungsaufwand der Behörde ab.
Bei einem Bußgeldbescheid hängt die Dauer der Zustellung vom Verwaltungsaufwand der Behörde ab.

Wer mit überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr unterwegs ist, läuft Gefahr, durch einen Blitzer dabei ertappt zu werden. Hat das Gerät erst einmal ausgelöst, ist eine Strafe laut Bußgeldkatalog für die Ordnungswidrigkeit fast unumgänglich. Diese wird dem Betroffenen per Bescheid mitgeteilt.

Dabei drängt sich die Frage auf: „Wie lange dauert es, bis ein Bußgeldbescheid kommt?“. Um die Antwort auf diese Fragestellung geht es im folgenden Ratgeber.

Außerdem erfahren Sie, welche Dauer beim Bußgeldbescheid von der Behörde nicht überschritten werden darf, bevor die Ahndung der Tat verjährt ist.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Dauer des Bußgeldbescheides
  • Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid nach dem Blitzen?
    • Wie lange dauert es, bis der Bußgeldbescheid kommt?
  • Wie lange darf ein Bußgeldbescheid dauern?
    • Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Verjährung?

Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid nach dem Blitzen?

Die Frage „Wie lange dauert ein Blitzerbescheid?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Dabei kommt es immer auf den Verwaltungsaufwand der Behörde an. Das bedeutet, dass es einige Zeit dauern kann, bis der Fahrer identifiziert ist.

Daher kann bei einem Bußgeldbescheid die Dauer der Zustellung nicht verbindlich angegeben werden. In der Regel kann von einem Zeitraum zwischen ein bis zwei Monaten ausgegangen werden. Bevor der Bußgeldbescheid eintrifft, wird meist ein Anhörungsbogen versendet. In diesem können Angaben zum Fahrzeugführer gemacht werden, sollte der Halter nicht selbst gefahren sein.

Wie lange dauert es, bis der Bußgeldbescheid kommt?

Diese Frage kann nicht verbindlich beantwortet werden. Beim Bußgeldbescheid hängt die Zustellungsdauer maßgeblich mit dem Verwaltungsaufwand der Behörde zusammen.

Wie lange darf ein Bußgeldbescheid dauern?

Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid?
Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid?

Im Zusammenhang mit dem Bußgeldbescheid ist die Dauer der Zustellung auch bedeutend, wenn es um die Verfolgungsverjährung geht. Nach einem bestimmten Zeitraum kann ein solcher Bescheid nämlich nicht mehr vollstreckt werden.

Das heißt, dass drei Monate nach Begehung der Tat eine Verjährung eintritt. Nach dieser Frist kann der Beschuldigte nicht mehr mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot belangt werden, sofern keine Unterbrechung der Verjährung vorlag, welche die Frist von neuem beginnen lässt.

Erhalten Sie einen solchen Bescheid, können Sie dagegen postalisch Einspruch einlegen. Dieser muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Andernfalls gilt der Bußgeldbescheid als rechtskräftig und kann juristisch nicht mehr angefochten werden.

Wie lange dauert ein Bußgeldbescheid bzw. dessen Verjährung?

Wird bei der Zustellung vom Bußgeldbescheid eine Dauer von drei Monaten überschritten, so tritt eine Verjährung ein. Dies gilt allerdings nur, sofern die Verjährungsfrist zum Beispiel durch den Anhörungsbogen nicht unterbrochen wurde.


Bildnachweise: depositphotos.com/archideaphoto, istockphoto.com/AlexKalina

Weitere Ratgeber

  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Bußgeldbescheid trotz Zahlung - ist das möglich?
  • Ist es wahr, dass jeder Bußgeldbescheid per Einschreiben versendet wird?
  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Bußgeldbescheid ohne Verwarnung erhalten? So gehen Sie vor
  • Was tun, wenn auf einen Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss