Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Dashcam

Ist eine Dashcam fürs Auto in Deutschland erlaubt?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Dashcam

Was sind Dashcams?

Als Dashcam wird eine Kamera bezeichnet, die bei einem Fahrzeug am Armaturenbrett angebracht ist und frontale Aufnahmen während der Fahrt anfertigt. Diese können zur Klärung der Schuldfrage beitragen, wenn es zu einem Unfall im Straßenverkehr kommt.

Sind Dashcams in Deutschland erlaubt?

Datenschutzrechtlich ist der Einsatz von Dashcams im Straßenverkehr in Deutschland äußerst umstritten. Zulässig ist das Aufnehmen mit einer Dashcam, wenn die Aufnahmen kurz und anlassbezogen erfolgen. Hier lesen Sie noch weitere wichtige Punkte rund um den Datenschutz in Bezug auf Dashcams.

Dürfen Aufnahmen von Dashcams vor Gericht verwendet werden?

Ja. Ein Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Mai 2018 (Az.VI ZR 233/17) macht deutlich, dass die Aufnahme einer Dashcam durchaus als Beweismittel vor Gericht zulässig ist. Wie die Richter diese Entscheidung begründen, können Sie hier nachlesen.

Können im Zusammenhang mit der Nutzung einer Dashcam Bußgelder ausgesprochen werden?

Ja. Nutzen Sie eine Dashcam unzulässig, droht ein Bußgeld, welches durch die Datenschutzaufsichtsbehörde ausgesprochen wird. Theoretisch kann die Geldbuße bis zu 20 Millionen Euro betragen.

Filmaufnahmen vom Verkehrsgeschehen

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Dashcam
  • Filmaufnahmen vom Verkehrsgeschehen
  • Was ist eine Dashcam für Lkw & Auto?
    • Video: Ist eine Dashcam im Auto erlaubt?
    • Wie funktioniert eine Dashcam?
    • Dashcam als Beweismittel vor Gericht: Ist das zulässig?
    • Verstoßen Dashcams gegen den Datenschutz?
    • Ist die Dashcam im Auto im Ausland erlaubt?  
Sind Dashcams in Deutschland legal?
Sind Dashcams in Deutschland legal?

Kameras gehören heute fast zur Grundausstattung der meisten Menschen. Jedes Smartphone verfügt über eine entsprechende Funktion zur Aufzeichnung. So entstehen täglich unzählige private Aufnahmen.

Seit einigen Jahren ist auch der Einsatz einer Videokamera von einem Kfz aus ein Thema in Deutschland. Die sogenannte Dashcam kann am Armaturenbrett befestigt werden und fertigt Videoaufnahmen vom vorausfahrenden Verkehr an.

Doch ist die Verwendung solcher Autokameras überhaupt erlaubt? Können die Aufnahmen bei einem Unfall als Beweismittel vor Gericht verwendet werden? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.

Was ist eine Dashcam für Lkw & Auto?

Bei der Dashcam handelt es sich um eine kleine Kamera, welche in Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann. Diese befindet sich dann entweder an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs.

Die Linse ist auf die Straße gerichtet und fertig Aufnahmen vom vorausfahrenden Verkehr an, wenn das Gerät eingeschaltet ist und die Aufnahmefunktion aktiviert wird. In Russland sind Dashcams schon seit einigen Jahren Standartausrüstung für Kraftfahrzeuge.

In Deutschland ist deren Verwendung allerdings rechtlich umstritten. Allerdings zeigt der Trend klar zur Nutzung einer Dashcam. Mittlerweile werden die kleinen Kameras sogar von Radfahrern genutzt.

Wichtig: Bei einer Dashcam handelt es sich nicht nur um eine Spielerei. Die angefertigten Aufnahmen können helfen, wenn es zu einem Unfall kommt. Durch das Videomaterial lässt sich nicht selten der Unfallhergang zuverlässig rekonstruieren. Das ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn die Schuldfrage noch geklärt werden muss.

Video: Ist eine Dashcam im Auto erlaubt?

Dashcam: Erlaubt oder verboten?
Dashcam: Erlaubt oder verboten?

Wie funktioniert eine Dashcam?

Dashcam: Dürfen die Aufnahmen veröffentlicht werden?
Dashcam: Dürfen die Aufnahmen veröffentlicht werden?

Die Funktion einer Dashcam unterscheidet sich nicht wesentlich von der anderer Aufnahmegeräte. Wollen Sie, dass die Kamera filmt, müssen Sie entsprechend auf einen Knopf drücken, um die Aufnahme zu starten.

Diese wird dann auch einem Speichermedium abgelegt und kann als Datei auf einen anderen Datenträger geladen und auf einem dafür geeigneten Endgerät abgespielt werden. Je Modell gibt es große Unterschied bezüglich des Blickwinkels und auch der Bildqualität.

Auch die Größe der Dashcam ist variabel. Die Kosten für eine Autokamera hängen davon ab, welche Ansprüche Sie an diese stellen. Leistungsstarke Modelle gibt es auch schon für Preise im zweistelligen Bereich.

Dashcam als Beweismittel vor Gericht: Ist das zulässig?

Wie bereits erwähnt, kann die Aufnahme einer Dashcam durchaus dazu beitragen, den Schuldigen für einen Unfall ausfindig zu machen. Daher stellt sich unweigerlich die Frage, ob diese eigentlich vor Gericht verwendet werden darf.

Damit hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) im Mai 2018 beschäftigt und kam zu folgendem Urteil (Az.VI ZR 233/17):

a) Die permanente und anlasslose Aufzeichnung des Verkehrsgeschehens ist mit den datenschutzrechtlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes nicht vereinbar.

b) Die Verwertung von sogenannten Dashcam-Aufzeichnungen, die ein Unfallbeteiligter vom Unfallgeschehen gefertigt hat, als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess ist dennoch zulässig.

Die Aufnahmen können also trotz eines Verstoßes gegen den Datenschutz vor Gericht als Beweismittel angeführt werden. Allerdings gaben die Richter auch an, dass stets im Einzelfall eine Interessen- und Güterabwägung vorgenommen werden muss.

Interessant: Zur Begründung des Urteils um die Verwendung von Aufnahmen einer Dashcam gaben die Richter an, dass sich Verkehrsteilnehmer ohnehin der Wahrnehmung und Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer aussetzen würden. Zudem argumentierte das Gericht, dass auch die häufig auftretende Beweisnot aufgrund der Schnelligkeit des Straßenverkehrs berücksichtigt werden müsse.

Verstoßen Dashcams gegen den Datenschutz?

Wie das Urteil vom BGH deutlich macht, kann eine permanente, lückenlose Aufzeichnung durch eine Dashcam durchaus einen Verstoß gegen den Datenschutz darstellen. Das ist besonders gegeben, wenn die Aufnahmen veröffentlicht werden.

Sind dort Personen oder Autokennzeichen erkennbar, stellt dies einen klaren Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der gezeigten Personen dar. Auch das Speichern der Daten kann in diesem Zusammenhang problematisch werden. Daher dürfen die Daten nur gespeichert werden, wenn es auch tatsächlich zu einem Unfall kam.

Ist die Dashcam im Auto im Ausland erlaubt?  

Dürfen Dashcams im Ausland genutzt werden?
Dürfen Dashcams im Ausland genutzt werden?

Auch im europäischen Ausland ist die Gesetzeslage zur Nutzung einer Dashcam im Kraftfahrzeug in vielen Ländern noch nicht eindeutig erklärt. In Österreich brauchen Sie für die Verwendung einer Autokamera zum Beispiel eine spezielle Genehmigung.

In Ländern wie Frankreich, Finnland, Dänemark, Italien, den Niederlanden, Malta oder Spanien ist eine Autokamera in aller Regel möglich bzw. erlaubt. In den nachfolgenden Ländern sollten Sie hingegen keine Dashcam nutzen:

  • Schweiz
  • Portugal
  • Luxemburg
  • Belgien

Weitere Ratgeber

  • Fürs Auto ein Wunschkennzeichen erhalten: Geht das?
  • Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland: Welches Tempo ist wo erlaubt?
  • Geschwindigkeitsmessung bei Auto, Lkw und Co.: Verkehrsüberwachung in Deutschland
  • Was muss im Auto sein? Eine Übersicht
  • Die Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil
  • E-Scooter in Deutschland: Welche Regeln gelten?
  • Auto durch Umbau behindertengerecht ausstatten: Gibt es Zuschüsse?
  • Höchstgeschwindigkeit innerorts: Welches Tempo ist erlaubt?
  • Ist das Autofahren nach einem Schlaganfall erlaubt?
  • Welche Umweltplakette bekommt mein Auto?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Tourist meint

    6. Februar 2023 at 20:09

    Darf ich als Tourist eine Straße filmen? Z.B. mit einem Rathaus? Oder einer Kirche? Oder einfach eine Straße, die ich interessant finde? Ich sehe keine Unterschied zwischen solchen Videos und Videos aus einer Dashcam.

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss