Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Blitzer-Strafen
  • Blitzer-Typen
  • ESO ES 3.0

ESO ES 3.0: Per Lichtschranke werden Verstöße gemessen!

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum ESO ES 3.0

Wie funktioniert der Blitzer ESO ES 3.0? 

Das Messgerät ESO ES 3.0 ist ein Blitzer-Typ, der mit Hilfe einer Lichtschranke und Sensoren Geschwindigkeitsverstöße erfasst. Der Blitzer ESO ES 3.0 kann sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden. Mehr zur Funktionsweise erfahren Sie hier. 

Treten beim Einseitensensor ESO ES 3.0 Messfehler auf?

Sowohl beim Aufbau als auch bei der Bedienung können Fehler auftreten. Was beim ESO ES 3.0 typische Fehlerquellen sind, haben wir hier zusammengefasst.

Ist ein Einspruch beim ESO ES 3.0 möglich?

Wurden Sie vom Geschwindigkeitsmessgerät der Art ESO 3.0 geblitzt und vermuten Messfehler, können Sie Einspruch einlegen. Dieser muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bußgeldbescheids erfolgen. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier. 

Einseitensensor ESO ES 3.0: So funktioniert er

Inhalt

  • Das Wichtigste zum ESO ES 3.0
  • Einseitensensor ESO ES 3.0: So funktioniert er
    • ES 3.0: Welche Fehlerquellen gibt es? 
  • Messgerät ESO ES 3.0: Ist ein Einspruch möglich?
    • Video: Einspruch gegen Blitzer-Bußgeldbescheide
Der Blitzer vom Typ ESO ES 3.0 kann mobil eingesetzt werden.
Der Blitzer vom Typ ESO ES 3.0 kann mobil eingesetzt werden.

Geschwindigkeitsverstöße können auf unterschiedliche Weise festgestellt werden. Blitzer funktionieren mit Radar- oder Laserstrahlen. Aber auch Lichtschranken kommen zum Einsatz. Ein Messgerät, das auf dieser Technik basiert, ist der ESO-Einseitensensor ES 3.0. Doch was genau ist ein ESO-Blitzer? Das Gerät kann sowohl stationär aufgebaut sein als auch mobil aus Fahrzeugen heraus blitzen. Das Gerät besteht aus einer Sensoreinheit und einer Kameraeinheit.

Bei Messverfahren legen fünf Helligkeitssensoren im Gerät Lichtschranken über die Fahrbahn und erfassen die Helligkeitsunterschiede, wenn ein Fahrzeug hindurchfährt. Dabei messen die Sensoren nur von einer Seite der Straße aus. Ein Reflektor auf der anderen Straßenseite ist hier nicht notwendig. 

Zudem erfassen zwei der Sensoren die Entfernung vom Fahrzeug zum Blitzer. Durch die Weg-Zeit-Berechnung wird dann die gefahrene Geschwindigkeit ermittelt. Es ist durch die Vielzahl der Sensoren auch möglich, mehrere Fahrspuren gleichzeitig zu überwachen und nebeneinander fahrende Fahrzeuge zu messen. 

Die Messung mit dem ESO ES 3.0 läuft wie folgt ab:

  • Fahrzeuge fahren am ersten Sensor vorbei, die Messung wird ausgelöst
  • Sensoren erfassen Helligkeitsunterschiede, die durch Fahrzeuge entstehen
  • Recheneinheit im Blitzer erfasst wie lange Fahrzeug braucht, um alle Lichtschranken zu durchfahren
  • mit Weg-Zeit-Prinzip wird gefahrene Geschwindigkeit errechnet
  • bei Geschwindigkeitsüberschreitung wird verbundene Kamera ausgelöst und Foto erstellt

Bei Messungen mit dem ESO ES 3.0 löst sowohl eine Front- als auch eine Heckkamera aus. Das bedeutet, dass Fahrzeuge von vorn und von hinten erfasst werden, sodass der Blitzer auch Motorräder aufzeichnet. Die erfassten Messdaten werden bei einem Verstoß in der Regel auf einen Computer übertragen und dann an die entsprechende Behörde übersandt.

ES 3.0: Welche Fehlerquellen gibt es? 

ESO-Einseitensensor: Bei 3.0 oder ähnlichen ist der Aufbau wichtig.
ESO-Einseitensensor: Bei 3.0 oder ähnlichen ist der Aufbau wichtig.

Auch bei Messungen mit dem ESO ES 3.0 können Fehler passieren. Neben falscher Handhabung oder fehlender Eichung können auch ein falscher Messwinkel oder eine zu kurze Messstrecke zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Da der Blitzer variabel aufgestellt und verwendet werden kann, muss beim Aufbau und Nutzung besonders sorgfältig vorgegangen werden. Wichtig ist, dass nur geschulte Personen den Blitzer bedienen und dass dies nur gemäß der Anleitung des Herstellers erfolgt. 

Sowohl bei der stationären als auch bei der mobilen Nutzung sind die Vorgaben der Rechtsverordnung des jeweiligen Bundeslandes einzuhalten. In diesen ist unter anderem bestimmt, wo Blitzer stehen können. Vor dem Beginn der Messung sollten Testfotos angefertigt werden, damit der Fotopunkt bestimmt und protokolliert ist.

Darüber hinaus muss das Gerät geeicht sein, damit das Messverfahren als standardisiert gilt und als Beweismittel herangezogen werden kann. Ein fehlender Eichnachweis kann die Messergebnisse unwirksam machen.

Beim ESO ES 3.0 können folgende Punkte als Messfehler gelten:

  • falsche Winkel, Abstände, Messstrecken
  • zu kurze oder unübersichtliche Messstrecke
  • fehlendes oder fehlerhaftes Messprotokoll
  • veraltete Software
  • unscharfe Fotos
  • fehlerhafte Zuordnung der Messdaten

Messgerät ESO ES 3.0: Ist ein Einspruch möglich?

Vermuten Sie beim Blitzer ES 3.0 Messfehler, kann ein Einspruch sinnvoll sein.
Vermuten Sie beim Blitzer ES 3.0 Messfehler, kann ein Einspruch sinnvoll sein.

Hat ein Blitzer ESO ES 3.0 Sie erwischt und vermuten Sie Ungenauigkeiten oder Messfehler, haben Sie die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Dies muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bescheids erfolgen. Der Einspruch muss gut begründet sein. Da Messprotokolle für Laien schwer zu entziffern sein können, sollte im Zweifel ein fachkundiger Anwalt konsultiert werden.

Dieser kann über die Akteneinsicht die Messprotokolle prüfen und entscheiden, ob ein Einspruch erfolgversprechend ist oder nicht. Darüber hinaus kann er neben den Protokollen auch den Bußgeldbescheid auf Fehler überprüfen. 

Video: Einspruch gegen Blitzer-Bußgeldbescheide

Alles was Sie bezügliche eines Einspruchs bei Blitzern wissen müssen, erfahren Sie auch im Video.
Alles was Sie bezügliche eines Einspruchs bei Blitzern wissen müssen, erfahren Sie auch im Video.

Weitere Ratgeber

  • ESO ES 1.0: Auf welche Art misst dieses Blitzer-Modell?
  • Ist es wahr, dass jeder Bußgeldbescheid per Einschreiben versendet wird?
  • Welche Blitzer-Typen gibt es in Deutschland?
  • Blitzer-App: Sind Radarwarner legal oder illegal?
  • Bußgeldbescheid nicht erhalten? Das können die Gründe sein
  • Bußgeld zu hoch? Das können Sie tun
  • Per Ordnungswidrigkeit zum Bußgeld: Definition, Anwendungsbereich und Verjährungsfristen
  • Was ist eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr?
  • Zeugnisverweigerungsrecht bei Blitzer und Radarfalle: Wann greift es?
  • Vom Blitzer erwischt: Die Strafen können variieren

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss